- Heinz Bellen
-
Heinz Bellen (* 1. August 1927 in Neuss; † 27. Juli 2002 in Mainz) war ein deutscher Althistoriker.
Der Sohn einer Kaufmannsfamilie bestand 1947 am Görres-Gymnasium in Düsseldorf das Abitur. Danach war er als kaufmännischer Angestellter tätig. Seit 1949 studierte er Geschichte und Altphilologie an der Universität zu Köln. 1955 promovierte er dort beim Professor für Alte Geschichte, Hans Volkmann, mit der Arbeit Beiträge zur Rechtsprechung der stadtrömischen Geschichte unter dem Principat des Gaius und Claudius. Außerdem bestand er im selben Jahr das Staatsexamen für das Lehramt an Schulen. In den Jahren 1955 bis 1962 war Bellen im Schuldienst tätig. 1962 bekam er am Institut für Altertumskunde der Universität Köln eine Assistentenstelle und habilitierte sich dort 1968 mit Studien zur Sklavenflucht im römischen Kaiserreich. An der Universität zu Köln wurde er 1969 zum Wissenschaftlichen Rat und Professor ernannt. Es folgte seine Berufung zum ordentlichen Professor für Alte Geschichte an der Universität Mainz im Jahre 1974. Heinz Bellen leitete bis zu seinem Tod zusammen mit Heinz Heinen das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt und die zugehörige Arbeitsstelle „Antike Sklaverei“. Seit 1978 war Bellen ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Schriften (Auswahl)
- Monografien
- Politik – Recht – Gesellschaft: Studien zu alten Geschichte. Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07150-4.
- Grundzüge der Römischen Geschichte dreiteiliges Werk, 2. Auflage, Darmstadt 1995, ISBN 3-534-02726-4.
- Metus Gallicus – metus Punicus: zum Furchtmotiv in der römischen Republik. Stuttgart 1985, ISBN 3-515-04557-0.
- Studien zur Sklavenflucht im römischen Kaiserreich. Wiesbaden 1971.
- Die germanische Leibwache der römischen Kaiser des julisch-claudischen Hauses. Wiesbaden 1981, ISBN 3-515-03491-9.
- Beiträge zur Rechtsprechung der stadtrömischen Gerichte unter dem Prinzipat des Gaius und Claudius. Köln 1955.
- Herausgeberschaften
- Fünfzig Jahre Forschungen zur antiken Sklaverei an der Mainzer Akademie 1950 - 2000 : Miscellanea zum Jubiläum, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-07968-8.
Literatur
- Konrad Fuchs: Heinz Bellen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 75–78.
Weblinks
- Literatur von und über Heinz Bellen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität MainzHans Ulrich Instinsky (1948–1973) | Heinz Bellen (1974–1993) | Leonhard Schumacher (1994–2009) | Marietta Horster (seit 2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinz Heinen — (* 14. September 1941 in St. Vith, Belgien) ist ein deutschbelgischer Althistoriker. Heinz Heinen besuchte auf der Bischöflichen Schule St. Vith den altsprachlichen Zweig. Von 1959 bis 1964 studierte er Klassische Philologie und Alte Geschichte… … Deutsch Wikipedia
Drususstein — Der Drususstein in der Mainzer Zitadelle (Zustand 2011) Der Drususstein (auch Eigel oder Eichelstein genannt) ist ein knapp 20 m hoher, ursprünglich massiver Gussmauerwerkblock römischen Ursprungs auf dem Gelände der Mainzer Zitadelle. In… … Deutsch Wikipedia
Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… … Deutsch Wikipedia
Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… … Deutsch Wikipedia
Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… … Deutsch Wikipedia
Der Neue Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… … Deutsch Wikipedia
Der große Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… … Deutsch Wikipedia
Der kleine Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… … Deutsch Wikipedia
Kleiner Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bel–Bem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia