- Helenenstraße (Bremen)
-
Die Helenenstraße im Ortsteil Steintor in der Östlichen Vorstadt in Bremen ist eine seit dem 19. Jahrhundert der Prostitution dienende Straße.
Inhaltsverzeichnis
Errichtung
Der Bauunternehmer Carl Philip Weiland errichtete die Gebäude an der heutigen, ursprünglich von ihm als Stichstraße zwischen den Straßen Steintor und Auf der Kuhlen geplanten, Helenenstraße. Da die Witwe Helene Engelken ihm den Verkauf ihres Grundstückes verweigerte, konnte die Straße nur als von der Straße „Vor dem Steintor“ abgehende Sackgasse ausgeführt werden. Es handelt sich um die einzige echte Sackgasse im sogenannten „Viertel“„“ Bremens. Der Bauunternehmer benannte daher die von ihm nicht wie gewünscht als Stichstraße ausgeführte Straße nach dem Vornamen der Witwe. Bebaut wurde die Helenenstraße wie damals in Bremen üblich mit Altbremer Häusern im Stile der Gründerzeit.
Ausweisung als Bordellstraße
Kurz nach der Errichtung wurde die Straße durch einen Erlass des Senats Bremens 1878 als Bordellstraße ausgewiesen. Die Prostitution sollte in der Hansestadt in Form einer „controllierten und reglementierten Prostitution“ stattfinden. Die Prostituierten wurden registriert und am Eingang der Straße eine Polizeiwache eingerichtet, um Zuhälterei zu vermeiden. Zweck der Einrichtung war es vor allem die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten in Bremen zu unterbinden. Daher wurde auch streng auf die Benutzung von Kondomen und eine ärztliche Überwachung Wert gelegt. Die Gebäude waren mit Toiletten ausgestattet, es bestand eine Badestube. Den „Controlldirnen“ war es durch Polizeiverordnung untersagt außerhalb der Straße Männer anzusprechen oder sonstwie anzulocken, sie durften keine Theater oder Museen besuchen, keine Hunde oder Katzen halten und nicht einmal die Parkanlagen am Wallgraben oder den Bürgerpark betreten. Trotz der starken Reglementierungen kam es zu Protesten gegen die Einrichtung der Helenenstraße, so wurde bereits 1879 eine Petition gegen diese Einrichtung mit 2.200 Unterschriften eingereicht. Der Senat und die Staatsräte Bremens waren stolz auf diese im Deutschen Reich einmalige Einrichtung. Seitens des Senates wurde daher sogar ein Holzmodell der Helenenstraße gefertigt und auf internationalen Gesundheitsmessen vorgestellt.
Vorübergehende Untersagung der Prostitution
1926 wurde die Prostitution in der Straße auf Druck der Bremer Frauenbewegung und kommunistischer und sozialdemokratischer Abgeordneter durch die Bremer Bürgerschaft per Gesetz untersagt. Die Helenenstraße wurde in Frankenstraße umbenannt. Da viele der Prostituierten in der Helenenstraße mittlerweile Eigentümerinnen der Häuser geworden waren, wurde die Prostitution nun allerdings illegal in der Helenenstraße weitergeführt. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde die Prostitution in der Helenenstraße dann 1934 wieder erlaubt und 1936 die Straße wieder in Helenenstraße umbenannt. Während des Zweiten Weltkrieges kam es auch in dieser Straße zu erheblichen Bombenschäden durch britische Luftangriffe. Im Unterschied zum übrigen Stadtgebiet sind die Schäden auch heute noch nicht vollständig beseitigt.
Verminderung der Bordellprostitution
Arbeiteten zur Hochzeit der Helenenstraße etwa hundert Frauen in der Straße, sind es heute nur noch etwa die Hälfte. Die Konkurrenz durch osteuropäische Zwangsprostituierte, anderweitige Straßenprostitution, insbesondere der Drogenprostitution und durch Wohnungsprostitution hat das Geschäftsvolumen in dieser Straße erheblich vermindert. Teilweise stehen Räumlichkeiten leer, was bereits zur Vermietung an Privatpersonen geführt hat und den Wert der Häuser an der Helenenstraße erheblich gemindert hat.
Weblinks
- Kai Schöneberg, Von "Controlldirnen" bis zum Sex-Ghetto, taz-Bremen vom 27. April 2002
- Private Mieter in der Helenenstraße, Radio- und Fernsehbericht von Radio Bremen
53.0722222222228.8263888888889Koordinaten: 53° 4′ 20″ N, 8° 49′ 35″ OKategorien:- Rotlichtviertel
- Geschichte der Prostitution
- Innerortsstraße in Bremen
- Kultur (Bremen)
Wikimedia Foundation.