- Helge Majer
-
Helge Majer (* 13. August 1941 in Esslingen am Neckar; † 19. September 2006 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Nachhaltigkeitsforscher und leidenschaftlicher Segler. Er leitete von 1979 bis 2005 die Abteilung für Umwelt- und Innovationsforschung an der Universität Stuttgart und gründete 1993 zusammen mit Freunden den Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw).
Majer promovierte 1971 über internationale Produktivitätsvergleiche, wobei er sich insbesondere der technologischen Lücke zwischen der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten widmete.
Waren seine wissenschaftlichen Arbeiten zunächst stark neoklassisch orientiert (auch in Umwelt- und Energiefragen), so wandelte sich sein Forschungsinteresse im Laufer der 80er und 90er Jahre zusehends. 1984 erschien unter seiner Herausgeberschaft „Qualitatives Wachstum. Einführung in Konzeptionen der Lebensqualität“, das die zunehmende Kluft zwischen traditionellen Sozialproduktsberechnungen und der schwer zu fassenden Größe „Lebensqualität“ thematisierte.
Majer wurde zu einem Wachstumskritiker, der den negativen Folgen quantitativen Wirtschaftswachstums immer mehr das Leitbild einer „nachhaltigen Entwicklung“ entgegenstellte. Seit Gründung des unw ist Majer in den Bereichen regionale, volkswirtschaftliche sowie unternehmerische Nachhaltigkeit aktiv gewesen. Wichtigste Werke waren u.a. „Wirtschaftstwachstum und nachhaltige Entwicklung“(1997) sowie „Moderne Makroökonomik“ (2001).
Helge Majer war zudem unter den ersten Mitgliedern der 1996 gegründeten Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ).
Veröffentlichungen (Auszug)
- Majer, H. (1973), Die „Technologische Lücke“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Eine empirische Analyse, Schriftenreihe des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung Bd. 22, Tübingen, 1973
- Majer, H. (1982), Gesamtwirtschaftliche Angebots-Nachfrageanalyse, Tübingen, 1982
- Majer, H. (Hrsg. 1984), Qualitatives Wachstum. Einführung in Konzeptionen der Lebensqualität, Frankfurt a.M., New York, 1984
- Majer, H. (Hrsg. 1986), Neue Wege der Wachstumsanalyse. Ein interdisziplinärer Ansatz, Frankfurt a.M., 1986
- Majer, H. (1992), Wirtschaftswachstum. Paradigmenwechsel vom quantitativen zum qualitativen Wachstum, München, Wien, 1992
- Majer, H. (1995), Ökologisches Wirtschaften - Wege zur Nachhaltigkeit in Fallbeispielen, Schriftenreihe des unw, Bd. 1 u. 2, Ludwigsburg, Berlin, 1995
- Majer, H. (1996), Auf dem Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die ökologische Ausrichtung unseres Wirtschaftssystems aus volkswirtschaftlicher Sicht, in: UnternehmensGrün (Hrsg. 1996) Konkurrenten oder Partner? Ökobilanz und Öko-Audit im Vergleich, München, 1996, S. 21-28
- Majer, H., Bauer, J., Leipert, C., Lison, U., Seydel, F., Stahmer, C. (1996), Regionale Nachhaltigkeitslücken. Ökologische Berichterstattung für die Ulmer Region, Schriftenreihe des unw, Bd. 2, Sternenfels, Berlin, 1996
- Majer, H. (1997), Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung, 3., vollständig neu bearbeitete Auflage von: Wirtschaftswachstum. Paradigmenwechsel vom quantitativen zum qualitativen Wachstum, 2. Aufl., München, Wien, 1997
- Majer, H., Seydel, F. (Hrsg. 1997), Pflastersteine. Ulmer Wege zur Nachhaltigkeit, Schriftenreihe des unw, Bd. 4, Sternenfels, Berlin, 1997
- Majer, H. (1999), Leitsätze für Nachhaltige Unternehmensführung, in: Wruk, H.-P., Ellringmann, H. (Hrsg. 1999), Praxishandbuch Umweltschutz-Management. Methoden, Werkzeuge, Lösungsbeispiele, Umsetzungshilfen, Köln, 1999
- Majer, H. (2001), Moderne Makroökonomik. Ganzheitliche Sicht, München, Wien 2001
- Majer, H., J. Bauer, U. Lison, K. Weinmüller (2003), Kooperative Lösungen für Nachhaltigkeitsprojekte in der mittelständischen Industrie, Schriftenreihe des unw, Bd. 5, Sternenfels-Berlin 2003
- Majer, H. (2003), Regionale Netzwerkarbeit mit Industrieunternehmen, in: A. Biesecker/K. Grenzdörffer/W. Elsner (Hrsg.), Neuartige Netzwerke für Nachhaltigkeit
Weblinks
- Literatur von und über Helge Majer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.