- Helmern (Bad Wünnenberg)
-
Helmern Stadt Bad WünnenbergKoordinaten: 51° 34′ N, 8° 46′ O51.5697222222228.7661111111111368Koordinaten: 51° 34′ 11″ N, 8° 45′ 58″ O Höhe: 368 m ü. NN Fläche: 12,49 km² Einwohner: 942 (1. Juni 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33181 Vorwahl: 02957 Lage von Helmern in Bad Wünnenberg
Helmern ist ein nordöstlicher Stadtteil von Bad Wünnenberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn. Vor 1975 bildete es eine eigene Gemeinde und gehörte zum Amt Atteln im Altkreis Büren. Im Jahre 2007 hatte der Ort etwa 942 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Im Norden laufen die Ackerfluren der Paderborner Ebene aus. Im Süden beginnen die Berge des Hochsauerlands. Im Nordosten der Stadt Bad Wünnenberg gehört Helmern zum Sintfeld, einem Teil der größten Karstlandschaft Nordrhein-Westfalens.
Nachbarorte
Im Südwesten beginnend im Uhrzeigersinn grenzen an Helmern Bad Wünnenberg, Haaren, Henglarn und Atteln, Husen, Dalheim, Elisenhof und Eilern.
Geschichte
Das Gebiet um Wünnenberg wurde wahrscheinlich schon in der Mittelsteinzeit besiedelt. Archäologische Funde aus verschiedenen Epochen wurden in Ausgrabungen in Wünnenberg, Fürstenberg, Haaren und Leiberg gehoben. Die in Helmern belegten Siedlungen (Helmern, Westhelmern) gehen auf die Jahre um 1250 bis 1350 zurück. Weitere Siedlungen in dieser Zeit waren unter anderen Haaren, Tindelen und Altenbödekken. In der Zeit vom Spätmittelalter bis zur frühneuzeitlichen Konsolidierung (1380 bis 1550) fielen jedoch die meisten Siedlungen in dieser Region wüst; Helmern wurde schließlich um 1550 wiederbesiedelt.
Die erste Nennung Helmerns erfolgte im Jahr 1036 in einer Schenkungsurkunde Bischof Meinwerks.
Die Kirche der Heiligen Apollonia in Helmern geht auf das Jahr 1669 zurück. Sie wurde baufällig, im Jahr 1748 neu errichtet und schließlich im Jahr 1886 neu gebaut.
Eingemeindungen
Zum 1. Januar 1975 wurde die frühere Gemeinde Helmern nach § 29 des Sauerland/Paderborn-Gesetzes zusammen mit Wünnenberg, Bleiwäsche, Elisenhof, Fürstenberg, Haaren und Leiberg zur neuen Stadt Wünnenberg zusammengeschlossen.[1]
Einwohnerentwicklung
- 1985 : 803 Einwohner
- 2007 : 942 Einwohner
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
Commons: Helmern (Bad Wünnenberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Heimatbuch der Stadt Wünnenberg. Herausgegeben von der Stadt Wünnenberg, 1987.
- Chronik der Gemeinde Helmern (1813–1984). Helmern, 1986.
Stadtteile von Bad WünnenbergBleiwäsche | Elisenhof | Fürstenberg | Haaren | Helmern | Leiberg | Bad Wünnenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Wünnenberg-Fürstenberg — Fürstenberg Stadt Bad Wünnenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bad Wunnenberg — Bad Wünnenberg Bad Wünnenberg … Wikipédia en Français
Bad Wünnenberg — Bad Wünnenberg … Wikipédia en Français
Bad Wünnenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haaren (Bad Wünnenberg) — Haaren Stadt Bad Wünnenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Leiberg (Bad Wünnenberg) — Leiberg Stadt Bad Wünnenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Elisenhof (Bad Wünnenberg) — Elisenhof Stadt Bad Wünnenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Helmern — bezeichnet einen Stadtteil von Bad Wünnenberg im nordrhein westfälischen Kreis Paderborn; siehe Helmern (Bad Wünnenberg) einen Stadtteil von Willebadessen im nordrhein westfälischen Kreis Höxter; siehe Helmern (Willebadessen) Die … Deutsch Wikipedia
Wünnenberg-Haaren — Haaren Stadt Bad Wünnenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bad Lippspringe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia