- Helmeroth
-
Wappen Deutschlandkarte 50.7408277777787.7367944444445180Koordinaten: 50° 44′ N, 7° 44′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Altenkirchen (Westerwald) Verbandsgemeinde: Altenkirchen (Westerwald) Höhe: 180 m ü. NN Fläche: 3,57 km² Einwohner: 209 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 57612 Vorwahl: 02682 Kfz-Kennzeichen: AK Gemeindeschlüssel: 07 1 32 048 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 13
57610 AltenkirchenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Paul Stefes Lage der Ortsgemeinde Helmeroth im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) Helmeroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Helmeroth ist ein Dorf im Westerwald, in einem der ältesten Landschaftsschutzgebiete von Rheinland-Pfalz, dem „Nistertal“, einem Teilgebiet der Kroppacher Schweiz.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Die Gemeinde besteht aus den fünf Ortsteilen Helmeroth, Helmerotherhöhe, Flögert, Eng und Helmerothermühle.[2] Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 3,57 km², davon sind 45 % Wald.[3]
Im Norden des Hauptortes liegt Langenbach (Bruchertseifen); der Ortsteil Eng befindet sich im Westen auf der anderen Nister-Seite Richtung Burbach, der Ortsteil Flögert und die Helmerother Mühle im Süden in Richtung Stein-Wingert, der Ortsteil Helmerotherhöhe liegt auf 297 m Höhe nahe der B 256 zwischen Eichelhardt und Bruchertseifen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Helmeroth, zusammen mit benachbarten Langenbach (heute Ortsteil von Bruchertseifen), findet sich in einer Aufstellung der Güter der Kirche zu Hilgenroth, die 1446 am Kirchspielgericht Altenkirchen ausgefertigt wurde. 1451 werden dem Walpoden von der Neuerburg, Herren von Reichenstein Zehntrechte im Kirchspiel Kroppach bestätigt und dabei auch Helmeroth genannt. Die Helmerother Mühle wird 1492 erstmals erwähnt.[4]
Helmeroth gehörte zur Grafschaft Sayn und nach deren Teilung seit dem 17. Jahrhundert zur Grafschaft Sayn-Altenkirchen. Innerhalb der Grafschaft gehörte Helmeroth zum Kirchspiel Altenkirchen, das auch eine weltlichen Verwaltungseinheit darstellte und die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. 1803 wurde die Grafschaft und damit Helmeroth dem Fürstentum Nassau-Usingen zugesprochen (1806 Herzogtum Nassau) und kam 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses 1815 an Preußen. Unter der preußischen Verwaltung gehörte Helmeroth zur Bürgermeisterei Altenkirchen im 1816 neu gebildeten gleichnamigen Kreis im Regierungsbezirk Koblenz, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.
Am 30. Mai 1943 stürzte unweit von Flögert ein Vickers Wellington Bomber ab. Während sich die Besatzung mit dem Fallschirm retten konnte, wurde der Pilot (Sergeant Ferguson) bei der Bruchlandung schwer verletzt. Er wurde nach Wissen in das Krankenhaus gebracht und kam nach seiner Genesung in Kriegsgefangenschaft.[5]
1946 wurde die Gemeinde Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Der frühere Ortsteil Langenbach wurde 1974 nach Bruchertseifen eingemeindet.
Kirchlich war Helmeroth der Altenkirchener Filialkirche in Hilgenroth zugeordnet. Ursprünglich gehörte das Kirchspiel Altenkirchen zum Erzbistum Köln. Durch die saynische Reformation wurde auch die Einwohner von Helmeroth zunächst 1561 der Lutherischen und 1605 der Reformierten Lehre zugeführt. Noch heute gehören die Einwohner mit rund 60 % überwiegend der Evangelischen Kirche an.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
- 1815 – 142
- 1835 – 162
- 1871 – 210
- 1905 – 243
- 1939 – 243
- 1950 – 265
- 1961 – 237
- 1970 – 235
- 1987 – 206
- 2005 – 217
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Helmeroth besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[6]
Kulturdenkmäler
In Helmeroth befinden sich einige unter Denkmalschutz gestellte Kulturdenkmäler.[7]
- Die nahe dem Ortsteil Flögert gelegene Helmerother Mühle, eine ehemals gräfliche Bannmühle, deren Ursprung im 15. Jahrhundert ist (urkundlich 1492 erwähnt) und als Öl- und Getreidemühle genutzt wurde. Bei den heutigen Gebäuden handelt es sich um Fachwerkbauten, teilweise massiv, aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Mühle und der Wohnteil sind von 1871, das ehemalige Gesindehaus von 1920. Bis in die 1940er Jahren war sie eine der modernsten Mühlen an der Nister, 1959 wurde der Betrieb eingestellt.
- In den Ortsteilen Helmeroth und Flögert befinden sich fünf Fachwerkhäuser, die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 8 (PDF)
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz - Infothek
- ↑ Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, Seiten 198, 391, 417, 451; ISBN 3-922244-80-7
- ↑ Oliver Greifendorf: Kriegsschauplatz Westerwalde; ISBN 3-938208-05-8
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Altenkirchen, Seite 11 (PDF)
Weblinks
Commons: Helmeroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ortsgemeinde Helmeroth auf den Seiten der Verbandsgemeinde Altenkirchen
- Kurzporträt mit Filmbeitrag über Helmeroth bei SWR Fernsehen
Städte und Gemeinden im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)Almersbach | Alsdorf | Altenkirchen (Westerwald) | Bachenberg | Berod bei Hachenburg | Berzhausen | Betzdorf | Birken-Honigsessen | Birkenbeul | Birnbach | Bitzen | Brachbach | Breitscheidt | Bruchertseifen | Bürdenbach | Burglahr | Busenhausen | Daaden | Derschen | Dickendorf | Eichelhardt | Eichen | Elben | Elkenroth | Emmerzhausen | Ersfeld | Etzbach | Eulenberg | Fensdorf | Fiersbach | Flammersfeld | Fluterschen | Forst | Forstmehren | Friedewald | Friesenhagen | Fürthen | Gebhardshain | Gieleroth | Giershausen | Grünebach | Güllesheim | Hamm (Sieg) | Harbach | Hasselbach | Helmenzen | Helmeroth | Hemmelzen | Herdorf | Heupelzen | Hilgenroth | Hirz-Maulsbach | Horhausen (Westerwald) | Hövels | Idelberg | Ingelbach | Isert | Katzwinkel (Sieg) | Kausen | Kescheid | Kettenhausen | Kircheib | Kirchen (Sieg) | Kraam | Krunkel | Malberg | Mammelzen | Mauden | Mehren | Michelbach (Westerwald) | Mittelhof | Molzhain | Mudersbach | Nauroth | Neitersen | Niederdreisbach | Niederfischbach | Niederirsen | Niedersteinebach | Nisterberg | Obererbach (Westerwald) | Oberirsen | Oberlahr | Obernau | Obersteinebach | Oberwambach | Ölsen | Orfgen | Peterslahr | Pleckhausen | Pracht | Racksen | Reiferscheid | Rettersen | Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) | Roth | Rott | Scheuerfeld | Schöneberg | Schürdt | Schutzbach | Seelbach (Westerwald) | Seelbach bei Hamm (Sieg) | Seifen | Selbach (Sieg) | Sörth | Steinebach/Sieg | Steineroth | Stürzelbach | Volkerzen | Wallmenroth | Walterschen | Weitefeld | Werkhausen | Weyerbusch | Willroth | Wissen | Wölmersen | Ziegenhain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Helmeroth — Helmeroth … Wikipédia en Français
Helmeroth — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde Name = Wappen = Wappengröße = lat deg = 50 | lat min = 44 | lat sec =26.98 lon deg = 7 | lon min = 44 | lon sec =12.46 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Altenkirchen Verbandsgemeinde … Wikipedia
Helmeroth — Original name in latin Helmeroth Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.73333 latitude 7.73333 altitude 195 Population 224 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Helmeroth — In der Liste der Kulturdenkmäler in Helmeroth sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Helmeroth aufgelistet. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Einzeldenkmäler 1.1 Helmeroth … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) — Die Liste der Ortsteile im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) enthält alle Stadt und Ortsteile des Landkreises. siehe auch: Die Ortsgemeinden des Westerwaldes • Portal:Westerwald • Liste der Ortsteile im Landkreis Neuwied • Liste der Ortsteile… … Deutsch Wikipedia
ENG — ist: Ŋ, ein Buchstabe im lateinischen Alphabet Eng ist der Name folgender Orte: Agno, eine Gemeinde im Kanton Tessin, Schweiz Eng (Gemeinde Vomp), ein Almdorf im Tiroler Karwendelgebirge in Österreich Eng (Helmeroth), ein Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Betzdorf (Sieg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Betzdorf an der Sieg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Biersdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Biesenstück — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia