Henri Grégoire

Henri Grégoire
Henri Grégoire

Henri Grégoire, auch genannt Abbé Grégoire (* 4. Dezember 1750 in Vého, Lothringen; † 20. Mai 1831 in Paris), war ein französischer Priester, Bischof und Politiker zur Zeit der Französischen Revolution. Bekannt wurde er nicht zuletzt wegen der Forderung nach Abschaffung der Sklaverei.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und politischer Aufstieg

Er war der Sohn eines Schneiders und machte seinen Abschluss im Jesuitenkolleg von Nancy. Im Jahr 1782 wurde er Priester, von 1783 bis zur Revolution wirkte er als Pfarrer in Emberménil.

Bei Beginn der Revolution wurde er 1789 vom Klerus im Bezirk (Baillage) Nancy als Mitglied der Generalstände gewählt. Auch als revolutionärer Politiker, der für die Abschaffung der Privilegien von Adel und Klerus eintrat, wurde er meist Abbé Grégoire genannt.[1] In den Generalständen war er schon bald ein Wortführer des reformorientrierten Klerus in der Tradition jansenistischer und gallikanischer Vorstellungen. Als einer der ersten Abgeordneten des Klerus wechselte er in den Dritten Stand, wenig später folgte der Zusammenschluss der Generalstände zur Nationalversammlung. Während des Sturms auf die Bastille leitete er die Sitzung der Versammlung und sprach leidenschaftlich gegen die Feinde der Nation.

Konstitutioneller Bischof

Als Kirchenpolitiker unterstützte Grégoire die Zivilverfassung des Klerus, die 1790 von der Nationalversammlung verabschiedet wurde. Die Diözesen der „konstitutionellen Kirche“ richteten sich an den Grenzen der im gleichen Jahr neugeschaffenen Départements aus. Grégoire wurde in zwei Départments gewählt und entschied sich dann für Loir-et-Cher. Er nahm den traditionellen Titel eines Bischofs von Blois an und leistete als erster Kleriker am 27. Dezember 1790 den geforderten Eid auf die Zivilverfassung. Da diese Reformen gegen den Willen des Papstes geschahen, kam es in Frankreich zur Kirchenspaltung zwischen konstitutioneller und romtreuer Kirche, wobei letztere heftigen Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt war. Als Konstitutioneller Bischof leistete der Abbé Grégoire einen wesentlichen Beitrag zur Kirchenorganisation während der Revolution. Ferner übernahm er eine Führungsrolle bei den national-französischen Konzilien der Jahre 1797 und 1801.

Politische Forderungen

Abbé Grégoire gehörte der verfassunggebenden Nationalversammlung an. Dort trat er dafür ein, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 durch eine Déclaration du droit des gens zu ergänzen, welche die Prinzipien der Französischen Revolution auf alle Völker ausdehnen sollte. Sein Vorschlag basierte auf dem Naturzustand, der zwischen den Nationen bestehe, und einer für diese verbindlichen allgemeinen Moral.[2]

Von 1792 bis 1794 war Grégoire Mitglied des Nationalkonvents. Grégoire befürwortete die Abschaffung der Monarchie und die Verurteilung des Königs. Seine Stellung zur Hinrichtung Ludwigs XVI. ist dagegen umstritten. Zum Zeitpunkt der entscheidenden Abstimmung war er abwesend; später beteuerte er wiederholt, die Hinrichtung des Königs abgelehnt zu haben.[3] Er kämpfte nachdrücklich für ein Ende der Sklaverei in den Kolonien, die vom Nationalkonvent 1794 abgeschafft wurde. Schon im Vorfeld der Revolution war er für die Judenemanzipation eingetreten. Von den Juden verlangte er im Gegenzug die sprachliche Assimilation (siehe näher dazu die Geschichte der Juden in Frankreich).

Umstritten ist bis heute seine radikale Haltung, von staatlicher Seite alle von der Pariser Hochsprache abweichenden Regional- und Minderheitensprachen zurückzudrängen. Am 4. Juni 1794 präsentierte er dem Nationalkonvent einen Bericht, in dem er die Unterdrückung der „Dialekte“ und die ausschließliche Verwendung des Französischen verlangte. Die damit einhergehenden Maßnahmen leiteten eine langfristige Politik ein, die zum Niedergang der Regionalsprachen, darunter des Okzitanischen, führte.

Laufbahn nach 1794

Auch nach dem 9. Thermidor und dem Ende der radikalen Phase der Revolution blieb Grégoire als Politiker tätig. Im Jahr 1795 wurde er Mitglied des durch die neue Verfassung geschaffenen Rats der Fünfhundert. Nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire ((9. November 1799) wurde er Mitglied des Corps Législatif und danach 1801 Mitglied des Senats. Grégoire erwies sich in der Folgezeit als politischer Gegner Napoleons und verweigerte sich der Versöhnungspolitik mit dem Heiligen Stuhl durch das Konkordat von 1801. Grégoire legte daraufhin am 8. Oktober 1801 sein Bischofsamt nieder. Trotz seiner Kritik an der Proklamation des Kaiserreichs und der Einrichtung eines napoleonischen Adels wurde er zum Graf und Offizier der Ehrenlegion ernannt.

Gang ins Exil und späteres Leben

In der späteren Zeit der Herrschaft Kaiser Napoleons begab er sich ins Exil nach England und Deutschland. Im Jahr 1814 kehrte er schließlich nach Frankreich zurück und ließ auch während der Herrschaft der Hundert Tage nicht von seinem Gegensatz zu Napoleon ab. In der Zeit der Restauration galt Grégoire wiederum als Revolutionär und ehemaliger schismatischer Bischof. Er wurde aus dem Institut de France ausgeschlossen und zum Rückzug ins Privatleben gezwungen. Als politischer Kritiker bewahrte er indes seinen Einfluss.

Gegen Ende seines Lebens war er verarmt und genötigt, seine Bibliothek zu verkaufen. Seine sterblichen Überreste wurden im Jahr 1989 in den Panthéon verlegt.

Literatur

  • Alyssa Goldstein Sepinwall: The Abbé Grégoire and the French Revolution: The Making of Modern Universalism, University of California Press, Berkeley 2005. ISBN 9780520241800
  • Rita Hermont-Belot: L'abbé Grégoire, la politique et la vérité, Seuil, Paris 2002. ISBN 2020374927
  • Ruth F. Necheles: The Abbé Grégoire, 1787-1831: The Odyssey of an Egalitarian, Greenwood, Westport, Conn. 1971. ISBN 0837133122

Weblinks

 Commons: Henri Grégoire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mit Abbé wird in Frankreich − anders als bei der deutschen Bezeichnung Abt − ein katholischer Geistlicher bezeichnet, der keinen höheren Rang in der Hierarchie der Kirche einnimmt.
  2. Günter Decker: Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, Göttingen 1955, S. 79.
  3. Goldstein Sepinwall: The Abbé Grégoire and the French Revolution, a.a.O., S. 125ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henri Gregoire — Henri Grégoire Pour les articles homonymes, voir Grégoire. L abbé Grégoire …   Wikipédia en Français

  • Henri Grégoire — Henri Grégoire. Henri Grégoire (a menudo referido como el Abbé Grégoire (el abate Grégoire); 4 de diciembre de 1750 – 20 de mayo de 1831) fue un clérigo católico romano francés, obispo constitucional de Blois y líder revolucionario. Por su… …   Wikipedia Español

  • Henri Gregoire — Henri Grégoire Henri Grégoire, auch genannt Abbé Grégoire (* 4. Dezember 1750 in Vého, Lothringen; † 20. Mai 1831 in Paris), war ein französischer Priester, Bischof und Politiker während der Französischen Revolution. Bekannt wurde er nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Grégoire — Pour les articles homonymes, voir Grégoire. Henri Grégoire L abbé G …   Wikipédia en Français

  • Henri Grégoire — For the 20th century Belgian Byzantinologist, see Henri Grégoire (historian) Henri Grégoire (often referred to as Abbé Grégoire ; December 4, 1750 ndash; May 20, 1831) was a French Roman Catholic priest, constitutional bishop of Blois and a… …   Wikipedia

  • Henri Grégoire (Byzantinist) — Henri Grégoire (* 21. März 1881 in Huy; † 28. September 1964 in Brüssel) war ein belgischer Historiker. Er gilt als Begründer der Byzantinistik in Belgien. Leben Henri Grégoire war Professor für antike und mittelalterliche Geschichte an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Grégoire (historian) — Henri Grégoire (Huy, Belgium 1881 – Brussels 1964) was an eminent scholar of the Byzantine Empire, virtually the founder of Byzantine studies in Belgium.Grégoire spent most of his teaching career at the Université Libre de Bruxelles. In 1938, he… …   Wikipedia

  • Henri Grégoire (byzantiniste) — Henri Grégoire, né le 21 mars 1881 à Huy, dans la Province de Liège, mort le 28 septembre 1964 à Bruxelles, est un philologue et historien belge spécialiste de l Empire byzantin. Étudiant, il alla suivre en Allemagne les cours d Ulrich von… …   Wikipédia en Français

  • Abbé Henri Grégoire — Henri Grégoire Pour les articles homonymes, voir Grégoire. L abbé Grégoire …   Wikipédia en Français

  • Gregoire — can refer to a number of different people:Gregoire as a surname*Alexandre Grégoire (1922 2001), Haitian painter *Christine Gregoire (b. 1947), American Democratic governor of the state of Washington. *Christophe Grégoire (b. 1980), Belgian… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”