Henri Édouard Naville

Henri Édouard Naville

Henri Édouard Naville (* 14. Juni 1844 in Genf; † 17. Oktober 1926 in Genf) war ein Schweizer Ägyptologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seinem Abitur besuchte Naville ab 1861 die Académie de Genève und studierte zunächst Klassische Philologie. 1862 wechselte er an das Londoner King's College. Er studierte ebenfalls an der Pariser Sorbonne, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und an der Berliner Universität, wo er seine Ausbildung unter dem Ägyptologen Karl Richard Lepsius abschloss, bei dem er anschließend auch als Mitarbeiter wirkte.

Nach dem Tode Lepsius 1884 begannen die Auseinandersetzungen mit der Berliner Schule die er "Ecole de Berlin" nannte. Die Konflikte mit unter anderem Kurt Sethe, Ludwig Borchardt und Adolf Erman begannen, als Erman zum Nachfolger von Lepsius an Universität und Museum ernannt wurde. Aber auch mit seinem Kollegen, vom Egypt Exploration Fund, Flinders Petrie war er selten einer Meinung.[1].

Von 1898 bis 1922 war er Mitglied des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), darunter von 1916 bis 1920 als Vizepräsident. Darüber hinaus war er während des Ersten Weltkrieges Leiter der Internationalen Zentralstelle für Kriegsgefangene des Komitees und besuchte Kriegsgefangenenlager in Großbritannien. Auch sein Enkel Marcel Naville stand von 1969 bis 1973 dem Komitee als Präsiden vor.

Er war Mitglied der Société d’Étudiants de Belles-Lettres.

Leistungen

Naville begann seine Arbeit 1865 als 21-jähriger, als er Horustexte in Edfu kopierte, die 1870 veröffentlicht wurden. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 assistierte er Eugene Lefebure bei dessen Publikation des Grabes Sethos I. und edierte selbst Texte, die zum „Ägyptischen Totenbuch“ gehören. Auf Vorschlag des Londoner Orientalistenkongresses übernahm er die Redaktion an der „Litanie du soleil“ (Sonnenlitanei). Die Texte aus thebanischen Königsgräbern wurden 1875 herausgegeben.

Navilles bedeutendste wissenschaftliche Arbeiten sind aber mit seinen Grabungen verbunden, die er für den Egypt Exploration Fund durchführte. Sie begannen im Januar 1883 mit der Untersuchung von Tell el-Maschuta. Nach Untersuchungen im Wadi Tumilat 1885-1886, das er als das Land Gosen der Bibel identifizierte grub er 1886-1889 in Bubastis im Nildelta Reste der Siedlungsschichten der 26. Dynastie aus. Weitere Grabungen führte er 1887 in Tell el-Yahudiya und in Saft el-Henna durch, sowie 1890-1891 in Herakleopolis und 1892 in Mendes und in Tell Mukdam.

1893 kehrte Naville nach Oberägypten zurück und legte zwischen 1893 und 1896 den Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari frei. Die Dokumentation der Anlage gilt als seine bedeutendste Leistung und war Grundlage für die bauliche Rekonstruktion des Tempels. 1903-1906 folgte die Freilegung des benachbarten Totentempels Mentuhotep Nebhepetre.

Viele seiner Funde aus Bubastis und anderen Grabungsstätten des Nildeltas, darunter der Kopf der Kolossalstatue von Amenemhet III. (sind heute im British Museum in London zu sehen) und andere Funde seiner Expeditionen bereichern die Museen in Kairo und Boston.

Die Ausgrabungsmethoden von Naville und seine persönliche Einstellung, „die kleinen Dinge interessieren ihn nicht“, führten regelmäßig zum Verlust wertvoller Kleinstfunde. Hier ist ebenfalls der Verlust einer Vielzahl griechischer Papyri zu erwähnen, die bei der unvorsichtigen Bergung 1892 in Mendes verloren gingen, wofür er heutzutage oftmals kritisiert wird.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Mythe d Horus. 1870 (betr. Edfu, Horustexte)
  • Litanie du soleil. Leipzig 1875 (betr. Texte aus thebanischen Königsgräbern)
  • The Store-City of Pithom and the Route of the Exodus. 1885 (betr. Grabung in Tell el Maskhuta)
  • Das ägyptische Totenbuch der XVIII. bis XX. Dynastie. Verlag A. Asher & Co., Berlin 1886 (Nachdruck Graz 1971)
  • Bubastis, London 1891
  • The Temple of Deir el Bahari. (= EEF, 12-14, 16, 19, 27, 29) 7 Bände, London, 1894-1898
  • The Transvaal Question: From a Swiss Point of View, London 1900
  • The XIth Dynasty Temple at Deir el-Bahari. (= EEF, 28, 30, 32) 3 Bände, London, 1907-1913
  • Discovery of the Book of the Law Under King Josiah: An Egyptian Interpretation of the Biblical Account, London 1911
  • Cemeteries of Abydos, London 1914
  • The Text of the Old Testament, London 1915
  • The Higher Criticism in Relation to the Pentateuch
  • New Archeological Discoveries, and Their Bearing Upon the New Testament and Upon: London 1917

Literatur

  • D. L. van Becherem: L'Égyptologue Genevois Édouard Naville. Années d'études et premiers voyages en Egypte 1862-1870, 1989
  • Warren R. Dawson, Eric P. Uphill, Maurice L. Bierbrier: Who Was Who in Egytology, 3rd edition, London: The Egypt Exploration Society, 1995, S. 307f.
  • M. S. Drower: Flinders Petrie. A Life in Archeology, 1985, S. 274-294
  • Adolf Erman: Mein Werden und mein Wirken, 1929
  • Thomas Gertzen: Henri Édouard Naville, in Kemet, Heft 4, Berlin 2006, ISSN 0943-5972
  • H. R. Hall: Édouard Naville, in Journal of Egyptian Archaeology 13 1927, S. 1-6

Weblinks

 Wikisource: Édouard Naville – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. D. L. van Becherem: L'Égyptologue Genevois Édouard Naville. Années d'études et premiers voyages en Egypte 1862-1870, 1989
  2. M. S. Drower: Flinders Petrie. A Life in Archeology, 1985, S. 274-294

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henri Édouard Naville — Égyptologue Pays de naissance  Suisse Naissance 14 juin  …   Wikipédia en Français

  • Henri Edouard Naville — Henri Édouard Naville Henri Édouard Naville (né à Genève le 14 juin 1844, mort en 1926 à Malagny près de Genève, en Suisse), est un égyptologue, fils de Adrien et Sophie Naville, marié, en 1883, à Marguerite, fille du Comte Alexandre de Pourtalès …   Wikipédia en Français

  • Édouard Naville — Henri Édouard Naville Henri Édouard Naville (né à Genève le 14 juin 1844, mort en 1926 à Malagny près de Genève, en Suisse), est un égyptologue, fils de Adrien et Sophie Naville, marié, en 1883, à Marguerite, fille du Comte Alexandre de Pourtalès …   Wikipédia en Français

  • Edouard Naville — Henri Édouard Naville (* 14. Juni 1844 in Genf; † 17. Oktober 1926 in Genf) war ein Schweizer Philologe und Ägyptologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Veröffentlichungen (Auswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Édouard Naville — Henri Édouard Naville (1844 1926) fue un egiptólogo suizo que nació en Ginebra el 14 de junio de 1844; estudió en Suiza, Londres, París y Berlín y entre sus maestros tuvo al famoso egiptólogo Karl Richard Lepsius. Durante la guerra francoprusiana …   Wikipedia Español

  • Édouard Naville — Captaine Henri Édouard Naville (1844 1926) was a Swiss egyptologist. He studied in London, Paris and Berlin (under Karl Richard Lepsius).He first journeyed to Egypt in 1865, and published the myths of Horus from the temple at Edfu in 1870. During …   Wikipedia

  • Naville, (Henri) Edouard — (1844–1926)    Swiss Egyptologist and archaeologist. He was born in Geneva, Switzerland, on 14 June 1844. He studied Egyptology at several universities and visited Egypt in 1865 for the first time. He first worked on texts but was chosen as a… …   Ancient Egypt

  • Edouard — Édouard ist ein französischer männlicher Vorname. Im deutschen Sprachraum erscheint er als Eduard. Bekannte Namensträger sind: Jean Édouard Adam Jacques Édouard Alexis Édouard André Édouard François André Édouard d’Anglemont Jules Léopold Édouard …   Deutsch Wikipedia

  • Édouard — oder Edouard ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Marcel Naville — Marcel Alfred Naville (* 12. August 1919 in Genthod; † 8. Oktober 2003 in Meyrin) war ein Schweizer Bankier. Nach einem Studium der Klassischen Philologie arbeitete er während des Zweiten Weltkrieges zunächst für das Eidgenössische Politische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”