Alois von Frölich

Alois von Frölich

Josef Alois von Frölich [auch: Josephus Aloysius Froelich; in Meyers Konversationslexikon fälschlich Johann Aloys von Froelich] (* 1766 in Oberdorf im Allgäu; † 1841 in Ellwangen (Jagst)) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Entomologe, Naturforscher, katholischer Laienbruder und württembergischer Hofmedizinalrat. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Froel.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Bereits während seiner Studien in Ingolstadt, Erlangen und Wien verband Alois von Frölich Medizin und Botanik. So legte er 1796 seine medizinische Doktorarbeit in Erlangen mit dem für diese Fakultät ungewöhnlichen Thema „De Gentiana dissertatio“ (Über die Enziane) vor. Sie machte ihn international bekannt.

Um dort das Gesundheitswesen nach dem damals aktuellen Stand der Medizin neu zu organisieren, berief Clemens Wenzeslaus von Sachsen Frölich 1797 als „Hof-, Stadt- und Landschaftsphysikus“ an die damalige Ellwanger Friedrichsuniversität, die 1817 der Universität Tübingen eingegliedert wurde. Nach der Säkularisation wurde Frölich in den Dienst des Kleinstaates Neuwürttemberg übernommen.

In seiner Freizeit trieb Frölich naturkundliche, insbesondere botanische Forschungen, die ihn bald in naturwissenschaftlichen Fachkreisen bekannt machten. Zu seinem Ruf trugen unter anderem auch Veröffentlichungen über die Gattungen Crepis (Pippau) und Hieracium (Habichtskraut) im Jahr 1838 bei. Er war ein ausgezeichneter Moosekenner und legte, sowohl aus eigenen Aufsammlungen (vor allem in Ostwürttemberg, aber auch im Allgäu und in Österreich), als auch durch Tausch mit anderen Botanikern, ein umfangreiches Herbarium an. Zahlreiche Erstnachweise von Sporen- wie von Blütenpflanzen aus den genannten Gebieten stammen von ihm.

Durch Tausch gelangten einige Pflanzen seines Herbars beispielsweise in die Herbarien Johann Christian Daniel von Schrebers (1739–1810) und Joseph Gerhard Zuccarinis (1797–1848), die sich heute in der Botanischen Staatssammlung im Botanischen Garten München befinden (Herbarnummern Z 1813 bzw. Z 1849). Der Botanik-Professor Hugo von Mohl (1805–1872), Begründer der ersten Naturwissenschaftlichen Fakultät Deutschlands in Tübingen, hat Frölich als seinen geistigen Ziehvater bezeichnet. Mohl erwarb nach Frölichs Tod Teile dessen Herbariums, die mit zu den ältesten Belegen im heutigen Tübinger Herbarium zählen. Andere Teile kaufte der Konstanzer Apotheker und Botaniker Franz Xaver August Leiner (1804–1846) für seine Sammlung. Jene trugen wesentlich zum Grundstock der botanischen Sammlung der Universität Konstanz bei. Das Leiner-Herbar befindet sich heute im Bodensee-Naturmuseum im Konstanzer Sea Life Centre.

Nach Frölich benannt ist die Pflanzengattung Froelichia aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Frölich zählt aufgrund seiner Arbeiten über Eingeweidewürmer zu den Mitbegründern der Helminthologie. In der Parasitologie lieferte er viele Erstbeschreibungen und stellte die Klasse der Linguatulidae auf.

Trivia

Frölich wurde als Ziehvater eines unehelichen Kindes von Jérôme Bonaparte, des jüngsten Bruders von Napoleon, eingesetzt, als dieser nach der Schlacht bei Waterloo zusammen mit seiner Frau aus zweiter Ehe, der württembergischen Prinzessin Katharina, im Schloss Ellwangen gefangen gehalten wurde.

Schriften

(kein Anspruch auf Vollständigkeit)

  • De Gentiana libellus sistens specierum cognitarum descriptiones cum observationibus. Accedit tabula aenea Erlangen: Walther, 1796 [Titel auch: De Gentiana, Erlangen: Kunstmann; De gentiana dissertatio; Dissertatio inauguralis de Gentiana], zugleich: Erlangen, Med. Diss., Januar 1796
  • Beschreibungen einiger neuer Eingeweidewürmer, in: Der Naturforscher, 24, S. 101–162, Halle, 1789
  • Bemerkungen über einige seltene Käfer aus der Insektensammlung des Herrn Hofr. und Prof. Rudolph in Erlangen, in: Der Naturforscher, 26, S. 68–165, Halle, 1792.

Sekundärliteratur

  • H. Wolf: Josef Aloys Frölich (1766–1841) und die Flora von Ostwürttemberg. In: Restaurierung und Katalogisierung des Herbariums Leiner in Konstanz (Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland, Beiheft 1), S. 81–148, Karlsruhe 2004, ISSN 1617-5506
  • W. Lippert: Josef Aloys Frölich und die Flora des Allgäus. In: Restaurierung und Katalogisierung des Herbariums Leiner in Konstanz (Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland, Beiheft 1), S. 149–159, Karlsruhe 2004, ISSN 1617-5506
  • Karl Otto Müller: Alois Frölich: Arzt und Naturforscher 1766–1841. In: Schwäbische Lebensbilder. Band 1, S. 203–207, Kohlhammer, Stuttgart 1940
  • Alois von Frölich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 360. (Nebeneintrag)
  • Alois von Frölich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 77. (Nebeneintrag)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frölich — ist der Familienname folgender Personen: Alois von Frölich (1766–1841), deutscher Arzt, Botaniker, Entomologe, Naturforscher, katholischer Laienbruder und württembergischer Hofmedizinalrat Andreas Frölich, Klassischer Pianist und Dozent an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Aloys von Froelich — Josef Alois von Frölich [auch: Josephus Aloysius Froelich; in Meyers Konversationslexikon fälschlich Johann Aloys von Froelich] (* 1766 in Oberdorf im Allgäu; † 1841 in Ellwangen (Jagst)) war ein deutscher Arzt, Botaniker, Entomologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Aloys Frölich — Josef Aloys Frölichor Alois von Frölich (1766 1841) was a German doctor, botanist and entomologist.He is not to be confused with Franz Anton Gottfried Frölich (1805 1878),his son, also an entomologist but specialising in Lepidoptera. Works* De… …   Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (Biologen) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst Beteiligte am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Personen des 20. Juli 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fro–Fry — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Braune Hardt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eggenrot — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ellwangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Holbach (Ellwangen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”