- Alon Greenfeld
-
Alon Greenfeld (hebräisch אלון גרינפלד, ; * 17. April 1964 in New York) ist ein israelischer Schachspieler.
Greenfeld wurde 1983 Internationaler Meister und 1989 Großmeister. Mit einer ELO-Zahl von 2564 belegte er im November 2010 Platz 13 der israelischen Rangliste. Seine höchste ELO-Zahl war 2610 im Januar 1994.
Eine seiner größten Erfolge war der zweite Platz bei der Jugend-Europameisterschaft U20 1981/1982 hinter dem Dänen Curt Hansen. Im Jahre 1993 konnte er das Turnier von Pardubice für sich entscheiden. Bei Schacholympiaden wurde Greenfeld von 1982 bis 1994 insgesamt fünfmal als Spieler eingesetzt. Bei der Schacholympiade 2010 war er Mannschaftskapitän des israelischen Teams, das die Bronzemedaille gewann.[1]
Greenfeld ist auch als Autor des Eröffnungsbuchs für das Schachprogramm Junior tätig.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Chess-results.com, abgerufen am 1. November 2010
- ↑ Hiarcs.com, abgerufen am 1. November 2010
Literatur
- Werner Lauterbach: Schach-Chronik 1981-1982, Seite 191, Schwarz-Weiß-Verlag Bamberg, ISBN 3-923571-05-4
Weblinks
- Alon Greenfeld beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Greenfeld auf chessgames.com (englisch)
Israelische SchachgroßmeisterAlterman | Awruch | Baron | Beim | Bluvshtein | Bykhovsky | Dzindzichashvili | Erenburg | Finkel | Gelfand | Gershon | Gofshtein | Goldin | Golod | Greenfeld | Grünfeld | Gutman | Har-Zvi | Huzman | Judassin | Kantsler | Khenkin | Khmelniker | Kogan | Kosashvili | Kraidman | Lev | Liss | Manor | Mikhalevski | Milov | Murey | Nabaty | Oratovsky | Postny | Psachis | Rechlis | Rodshtein | Roiz | Smirin | Soffer | Sutovsky | Tiomkin | Tseitlin | Zifroni | Zilberman | Zoler
Verstorbene Großmeister
Liberson | Schamkowitsch
Wikimedia Foundation.