- Wladimir Michailowitsch Liberson
-
Wladimir Michailowitsch Liberson (* 23. März 1937 in Moskau; † 4. August 1996) war ein sowjetisch-israelischer Schach-Großmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wladimir Liberson erhielt von der FIDE 1963[1] den Titel Internationaler Meister und 1965[2] den Großmeistertitel verliehen. Er durfte als erster sowjetischer Großmeister 1973 nach Israel auswandern. Er gewann die Meisterschaft von Israel 1974 und spielte von 1974 bis 1980 für Israel bei Schacholympiaden.[3]
Turnierresultate (Auswahl)
- 1965 Jerewan: 4. Platz
- 1965 Leipzig: 2. Platz
- 1967 Zinnowitz DSV-Turnier: 1. Platz (geteilt mit Wolfgang Uhlmann)
- 1968 Alma-Ata (UdSSR-Meisterschaft): 4. Platz
- 1969 Amsterdam IBM: 2. Platz
- 1977 Amsterdam IBM: 3. Platz
Sonstiges
Zu Libersons Bekanntheit in der Schachwelt trug bei, dass seine Niederlage gegen Wassili Smyslow bei der UdSSR-Meisterschaft 1968 im 6. Schachinformator zur besten Partie jenes Halbjahres gewählt wurde. Bei einer Leserumfrage zur Wahl der besten Partie des 20. Jahrhunderts erreichte die Partie Platz 10.
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 90
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 75
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Liberzon, Vladimir (Israel) auf OlimpBase (englisch)
Weblinks
Israelische SchachgroßmeisterAlterman | Awruch | Baron | Beim | Bluvshtein | Bykhovsky | Dzindzichashvili | Erenburg | Finkel | Gelfand | Gershon | Gofshtein | Goldin | Golod | Greenfeld | Grünfeld | Gutman | Har-Zvi | Huzman | Judassin | Kantsler | Khenkin | Khmelniker | Kogan | Kosashvili | Kraidman | Lev | Liss | Manor | Mikhalevski | Milov | Murey | Nabaty | Oratovsky | Postny | Psachis | Rechlis | Rodshtein | Roiz | Smirin | Soffer | Sutovsky | Tiomkin | Tseitlin | Zifroni | Zilberman | Zoler
Verstorbene Großmeister
Liberson | Schamkowitsch
Wikimedia Foundation.