- Herbsen
-
Herbsen Stadt VolkmarsenKoordinaten: 51° 26′ N, 9° 3′ O51.4292805555569.0556166666667Koordinaten: 51° 25′ 45″ N, 9° 3′ 20″ O Einwohner: 365 (30. Juni 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 34471 Vorwahl: 05693 Herbsen ist ein Stadtteil von Volkmarsen am Rande des Volkmarser Beckens mit knapp 350 Einwohnern im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung findet sich um 900 in einem Verzeichnis des Klosters Corvey. Durch die Pest von 1348 bis 1351 starben alle Einwohner aus, der Ort war fast 100 Jahre eine Wüstung
Entscheidend für die weitere Entwicklung des Ortes war das Jahr 1476, als Herbsen im Besitz der Waldecker Grafen den Mönchen des Antoniterkloster Grünberg, mit der Auflage landfremde Siedler anzusiedeln, übereignet wurde. 1486 besaßen diese eine eigene Niederlassung. Im Jahre 1493 kam Herbsen dann zum Kloster Arolsen. 1526/1527 wird das Dorf durch die Reformation, bei der alle Klöster in Waldeck enteignet und säkularisiert wurden, wieder Eigentum der Waldecker Grafen.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Herbsen von den Kriegshorden und Besatzern oftmals ausgeraubt und gebrandschatzt. 1625 suchte die Pest das Dorf erneut heim und fordert zahlreiche Opfer.
Die Herbser Kirche wurde von 1653 bis 1657 durch Pastor Jeremias Kleinschmidt erbaut. Die Kirche ist im Besitz einiger wertvoller alter Gemälde, ebenso eines Hostientellers aus dem Jahre 1400 und eines vergoldeten Kelches aus der gleichen Zeit, der als eines der schönsten „Kirchenuntensilien“ in ganzen Landkreis Waldeck-Frankenberg gilt.
1694 hatte Herbsen schon eine Mühle, aus der sich der heutige Mühlenhof entwickelt hat.
Herbsen und seine Umgebung ist vorgeschichtlich äußerst interessant. In den Wäldern befinden sich Siedlungsreste aus der Steinzeit sowie über 40 erhaltene Hügelgräber aus der Bronzezeit. Nach der Jahrhundertwende wurden hier viele Funde aus der ersten Besiedlungszeit gemacht. Außerdem befinden sich in den Wäldern Menhire, Opfersteine und Steinbilder.
Im Jahr 1970 wurde Herbsen bei dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ zum schönsten Dorf Hessens gewählt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.