Hermann Bahlsen

Hermann Bahlsen
Bahlsen-Familiengrab in Hannover, links Grabplatte Hermann Bahlsen als Ausschnittvergrößerung

Hermann Bahlsen (* 14. November 1859 in Hannover; † 6. November 1919 ebenda) war der Erfinder des Leibniz-Butterkeks und der Gründer der gleichnamigen Keksfabrik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und Ausbildung

Hermann Bahlsen entstammt einer in Hannover alteingesessenen Tuchhändler- und Goldschmiedefamilie. Nachdem er als junger Mann in Genf eine kaufmännische Ausbildung absolviert hatte, arbeitete er zunächst in seiner Heimatstadt und dann in London. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland begann er, die englischen „Cakes“, die er in England kennengelernt hatte, auch auf dem Kontinent zu vermarkten.

Firmengründung

1888 wurde er Teilhaber eines Fabrikgeschäfts englischer Cakes und Biskuits in Hannover, ein Jahr später gründete er seinen eigenen Betrieb in der Friesenstraße, die „Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen“. Die Zahl der Mitarbeiter stieg innerhalb weniger Jahre von zehn auf über 100 und bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs auf etwa 1700. 1893 hatte Bahlsen die Idee, für seine Buttercakes, die er im Gegensatz zu seinen Konkurrenten nicht lose, sondern in Tüten abgepackt verkaufte, mit einem Leibnizzitat zu werben, was den Umsatz innerhalb kürzester Zeit steigerte.

Erfolgsrezept

Bahlsen-Keksfabrik von 1911 in Hannover

Zum Erfolg der Bahlsen-Produkte trug auch die 1903 patentierte Verpackung bei, die lange Haltbarkeit garantierte. Auf diesen Vorzug spielte auch das um die Jahrhundertwende entworfene Firmenlogo an, das einer ägyptischen Hieroglyphe nachempfunden ist: Das ägyptische Wort „Djed“ (von Bahlsen zu "TET" vereinfacht) bedeutet „Dauerhaftigkeit“, „Ewigkeit“ oder „unvergänglich“. Auf die Idee mit der Hieroglyphe hatte ihn der weitgereiste Museumsdirektor Friedrich Tewes gebracht. Zuvor hatte Bahlsen für seine Kekse ein anderes Logo verwendet, das ein springendes Pferd zeigte. Auf der Weltausstellung World Columbian Exposition in Chicago errangen die Tet-Kekse 1893 eine Goldmedaille. Ein weiteres Merkmal der Kekse neben der Hieroglyphe sind bis heute die 52 Zähne, die 15 eingestanzten Punkte auf der Vorderseite und der typische Leibniz-Schriftzug. Bahlsen, der den Jugendstil liebte, beauftragte immer wieder renommierte Künstler mit Entwürfen. Auch Kurt Schwitters und Lotte Pritzel arbeiten am Image des Leibnizkekses. Innovativ waren auch Bahlsens Produktionsmethoden; als erster Fabrikant in Europa setzte er ab 1905 auf die Fließbandarbeit. 1911 oder 1912 fand die Eindeutschung des englischen Wortes „cakes“, „Keks“, um die Bahlsen lange gekämpft hatte, Eingang in den Duden.

Soziales Engagement

Der Unternehmer Bahlsen zeigte gegenüber seinen Beschäftigten hohes soziales Engagement. 1912 richtete er eine Betriebskrankenkasse ein und stellte Arzt-, Kranken- und Fürsorgepersonale zur Verfügung. Er stiftete auch Treueprämien. In den Jahren 1916 und 1917 ließ Bahlsen Pläne für die Retortenstadt TET-Stadt in Hannover entwickeln, die nicht verwirklicht wurden. Sie sollte zugleich Wohn- und Arbeitsstätte für die Beschäftigten der Bahlsen-Werke werden; der vorgesehene Name TET-Stadt bezog sich auf das aus dem Altägyptischen abgeleitete Markenzeichen, mit dem die Bahlsen-Produkte bis heute versehen sind.

Tod

Nach dem Tod des Firmengründers Hermann Bahlsen übernahmen seine Söhne die Firmenleitung. Er wurde in einem Familiengrab auf dem Neuen St.-Nikolai-Friedhof in Hannover im Stadtteil Nordstadt beerdigt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Hermann Bahlsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahlsen — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH und Co. KG Gründung 1889 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bahlsen (Begriffsklärung) — Bahlsen ist der Familienname folgender Personen: Anton Georg Eberhard Bahlsen (1781–1849), hannoverscher Goldschmied Gerhard Bahlsen (1905–1975), deutscher Kaufmann, Schriftsteller und Verleger, Sohn von Hermann Bahlsen (1859–1919) Hans Bahlsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahlsen — is a German food company based in Hanover. It was founded in July 1889 by Hermann Bahlsen as the Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen. It produces a range of biscuits and snack foods such as potato chips. Its best known brand is the Leibniz Keks… …   Wikipedia

  • Bahlsen — Logo de Bahlsen Création 1889 Siège social …   Wikipédia en Français

  • Lorenz Bahlsen Snack-World — The Lorenz Bahlsen Snack World GmbH Co KG Germany Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1999 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Bahlsen Snack Gruppe — The Lorenz Bahlsen Snack World GmbH Co KG Germany Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1999 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Bahlsen — (* 23. April 1908 in Hannover; † 15. Dezember 1991 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Sohn des Unternehmensgründers Hermann Bahlsen. Er machte zahlreiche große Schenkungen an die Stadt Hannover und die Gemeinde Uffing am Staffelsee …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Bahlsen — (* 23. März 1904 in Hannover; † 21. Dezember 1985 in Bad Ragaz/Schweiz[1] war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant, Mitgeschäftsführer der Firma Bahlsen, Sohn von Hermann Bahlsen, vielfach geehrter Mäzen, Inhaber zahlreicher Ehrenämter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Bahlsen senior — (* 24. Dezember 1738 in Lebenstedt; † 25. Oktober 1824 in Hannover) war ein deutscher Goldschmiedemeister und der Urgroßvater von Hermann Bahlsen. Leben Bahlsen war der Sohn eines Pastors. Seine Lehr und Gesellenjahre absolvierte er in Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bahlsen — (* 1901 in Hannover; † 1959 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer und Mitgeschäftsführer der Firma Bahlsen. Leben Über das Leben von Hans Bahlsen ist zur Zeit wenig bekannt[1]. Der Ehrendoktor war Ende der 1920er Jahre gemeinsam mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”