Alterspräsident

Alterspräsident

Der Alterspräsident ist (in der Regel) der älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments. Seine Funktion besteht gewöhnlich darin, die erste Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Gremiums so lange zu leiten, bis ein Vorsitzender gewählt worden ist. Oftmals wird der Alterspräsident durch die jüngsten Teilnehmer der Versammlung als Stellvertreter oder Schriftführer unterstützt, so beispielsweise in der Eröffnungssitzung des Hessischen Landtags.[1]

Abweichend davon kann mit dem Alterspräsidenten auch jenes Mitglied im Gremium gemeint sein, welches die längste Amtszeit innehat; dies ist beispielsweise beim Schweizer Nationalrat seit dem Jahr 2003 der Fall.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliches

In Deutschland gibt es beispielsweise den Alterspräsidenten des Bundestages. Im Bundestag hält der Alterspräsident traditionsgemäß die erste, programmatische Rede zu Beginn einer Wahlperiode. Ebenfalls traditionsgemäß wird diese Rede im Bulletin der Bundesregierung veröffentlicht. Die Rede von Stefan Heym vom 10. November 1994 zum Beginn der 13. Wahlperiode wurde als einzige nicht veröffentlicht. Mit der Leitung der Wahl des neuen Parlamentspräsidenten erschöpft sich das Amt des Alterspräsidenten.

Während der Weimarer Republik nutzten nur Wilhelm Pfannkuch (SPD), Clara Zetkin (KPD) und Karl Litzmann (NSDAP) ihr Amt als Alterspräsident zu programmatischen Reden. Gerade in dieser Zeit waren die Eröffnungssitzungen oft von Tumulten überschattet, wenn Kommunisten und Nationalsozialisten den Namensaufruf des Alterspräsidenten mit Rufen oder Rasseln störten. In der Eröffnungssitzung des im Mai 1924 gewählten Reichstages sangen die Kommunisten die Internationale, die Rechte antwortete mit dem Deutschlandlied, und der Alterspräsident Wilhelm Bock (SPD) setzte seinen Zylinder auf (als Zeichen, dass die Sitzung beendet war) und verließ den Raum. Eine neue Sitzung wurde im Nachhinein vereinbart.[2]

Die Aufgabe des Alterspräsidenten fiel während der Zeit des Nationalsozialismus weg. Die jeweils erste Sitzung des neuen Reichstages wurde vom amtierenden Präsidenten des vorhergehenden Reichstages eröffnet.

Im Deutschen Bundestag gehört es wie zuvor im Reichstag der Weimarer Republik zur Tradition, dass sich der Alterspräsident zum Beginn der ersten Sitzung formal vergewissert, dass er das Amt zurecht bekleidet. Dies geschieht, indem er sein Geburtsdatum nennt und fragt, ob sich unter den Mitgliedern des Hauses jemand befindet, der vor diesem Datum geboren wurde. Da dies normalerweise nicht der Fall ist, stellt er dies fest und fährt mit der Tagesordnung fort.

Der österreichische Nationalrat kennt die Funktion des Alterspräsidenten nicht. In Österreich eröffnet der Präsident des früheren Nationalrates die Sitzung und führt bis zur Wahl des neuen Präsidenten den Vorsitz. In dem bis 1918 bestehenden Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrates war hingegen die Funktion des Alterspräsidenten noch üblich.

Im schweizerischen Nationalrat wird die Funktion seit 2003 nicht mehr vom nach Lebensjahren ältesten Mitglied wahrgenommen, sondern vom amtsältesten. Im Ständerat hingegen gab es seit 1848 kein Alterspräsidium, da es dort juristisch auch keine Wahlperioden gibt.

Im Vereinigten Königreich und ehemaligen Staaten des Britischen Empires kommt im Parlament dem Father of the House eine entsprechende Rolle zu. Hierbei handelt es sich um das am längsten kontinuierlich der Versammlung angehörende Mitglied.

Deutschland

Frankfurter Nationalversammlung

Die Frankfurter Nationalversammlung von 1848/1849 wollte eine gesamtdeutsche Verfassung erstellen.

Reichstag des Norddeutschen Bundes

Der Reichstag des Norddeutschen Bundes war das Parlament des Vorläufers (1867-1871) des Deutschen Reichs.

Reichstag im Deutschen Kaiserreich

Der Reichstag im Deutschen Kaiserreich war das Parlament im Deutschen Reich (1871-1918).

  • 21. März 1871: Leopold von Frankenberg-Ludwigsdorf (1785–1878), konservativ
  • 5. Februar 1874: Gustav von Bonin (1797–1878), altliberal
  • 22. Februar 1877: Gustav von Bonin (1797–1878), altliberal
  • 9. September 1878: Gustav von Bonin (1797–1878), altliberal
  • 17. November 1881: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ (in Vertretung für den abwesenden Abgeordneten Jean Dollfus)
  • 20. November 1884: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ (in Vertretung für den abwesenden Abgeordneten Jean Dollfus)
  • 3. März 1887: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ
  • 6. Mai 1890: Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), konservativ
  • 4. Juli 1893: Christian Dieden (1810–1898), katholisches Zentrum
  • 6. Dezember 1898: Joseph Lingens (1818–1902), Zentrum (in Vertretung für den abwesenden Abgeordneten Christian Dieden)
  • 3. Dezember 1903: Ulrich von Winterfeldt (1823–1908), Deutschkonservative Partei
  • 19. Februar 1907: Ulrich von Winterfeldt(1823–1908), Deutschkonservative Partei
  • 7. Februar 1912: Albert Traeger (1830–1912), Fortschrittliche Volkspartei

Weimarer Nationalversammlung 1919/1920

Die Weimarer Nationalversammlung erarbeitete die Weimarer Reichsverfassung und diente bis 1920 als Parlament.

Reichstag der Weimarer Republik

Der Reichstag war das Parlament der Weimarer Republik (1919-1933).

Parlamentarischer Rat

Der Parlamentarische Rat hat 1948/1949 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erarbeitet.

Deutscher Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist seit 1949 das Parlament der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesrat der Bundesrepublik Deutschland

Der Bundesrat ist die Vertretung der deutschen Länder seit 1949. Als kontinuierliches Organ hat es im Gegensatz zum Bundestag als diskontinuierlichen Organ keinen Alterspräsidenten, abgesehen von der ersten konstituierenden Sitzung. Bei der 20. Sitzung war kein Ministerpräsident anwesend; da dieser Fall in der Geschäftsordnung nicht vorgesehen war und es noch keine anderen Gepflogenheiten gab, übernahm mit Zustimmung des Plenums der Alterspräsident die Leitung der Sitzung.

  • 1. Sitzung (7. September 1949): Johannes Büll (1878–1970), (FDP), Senator der Freien und Hansestadt Hamburg
  • 20. Sitzung (12. Mai 1950): Hermann Fecht (1880–1952), (CDU), Badischer Justizminister

DDR-Volkskammer

Die Volkskammer war das gleichgeschaltete Parlament der DDR. Erst der letzte Alterspräsident entstammte einer freien Wahl.

  • 7. Oktober 1949: Wilhelm Pieck (1876–1960), SED, leitete die erste Sitzung der Provisorischen Volkskammer in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Deutschen Volksrates
  • 8. November 1950: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 16. November 1954: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 3. Dezember 1958: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 13. November 1963: Otto Buchwitz (1879–1964), SED
  • 13. Juli 1967: Otto Krauss (1884–1971), LDPD
  • 26. November 1971: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 29. Oktober 1976: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 25. Juni 1981: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 16. Juni 1986: Wilhelmine Schirmer-Pröscher (1889–1992), DFD/LDPD
  • 5. April 1990: Lothar Piche (* 1926), DSU

Länderkammer der DDR

Die Länderkammer der DDR sollte der Verfassung nach die Länder vertreten, die es bis 1952 gab. Danach wurden die Abgeordneten von den Bezirkstagen gestellt.

  • Provisorische Länderkammer (11. Oktober 1949): August Frölich (1877–1966), SED
  • 1. Wahlperiode (9. November 1950): August Frölich (1877–1966), SED
  • 2. Wahlperiode (29. November 1954): August Frölich (1877–1966), SED
  • 3. Wahlperiode (10. Dezember 1958): August Frölich (1877–1966), SED

Schweizer Nationalrat

Der Schweizer Nationalrat ist das Parlament der Schweiz. Als Alterspräsident gilt hier seit 2003 jenes Mitglied mit der längsten Amtszeit. Die entsprechende Änderung im Geschäftsreglement des Nationalrates[3] wurde beschlossen, weil es vorkam, dass das älteste Mitglied selbst erst neu in den Nationalrat gewählt wurde und daher noch keinerlei Erfahrung hatte.

So kommt es, dass der aktuelle Alterspräsident, Paul Rechsteiner, mit 59 Jahren der jüngste Alterspräsident in der Geschichte des Nationalrates ist.

  • 1848: Georg Josef Sidler (Liberale, Zürich), Ständerat: Jean Page (Radikale, Freiburg)
  • 1851: Georg Josef Sidler (Liberale, Zürich)
  • 1854: Georg Josef Sidler (Liberale, Zürich)
  • 1857: Georg Josef Sidler (Liberale, Zürich)
  • 1860: Georg Josef Sidler (Liberale, Zürich)
  • 1863: Xavier Stockmar (Liberale, Bern)
  • 1866: Anton Hunkeler (Liberale, Luzern)
  • 1869: Friedrich Frey-Herosé (Radikale, Aargau)
  • 1872: Johann Jakob Stehlin (Liberale, Basel-Stadt)
  • 1875: Peter Suter (Radikale, Aargau)
  • 1878: Peter Suter (Radikale, Aargau)
  • 1881: Friedrich Seiler (Radikale, Bern)
  • 1884: Josef Vonmatt (Liberale, Luzern)
  • 1887: Josef Vonmatt (Liberale, Luzern)
  • 1890: Josef Vonmatt (Liberale, Luzern)
  • 1893: Josef Vonmatt (Liberale, Luzern)
  • 1896: Louis de Wuilleret (Katholisch-Konservative, Freiburg)
  • 1899: Wilhelm Joos (Demokraten, Schaffhausen)
  • 1902: Nicolaus Benziger (Katholisch-Konservative, Schwyz)
  • 1905: Eduard Bähler (Radikale, Bern)
  • 1908: Constant Dinichert (Radikale, Freiburg)
  • 1911: Johann Jakob Abegg (Liberale, Zürich)
  • 1914: Henri Fazy (Radikale, Genf)
  • 1917: Henri Fazy (Radikale, Genf)
  • 1919: Herman Greulich (SP, Zürich)
  • 1922: Herman Greulich (SP, Zürich)
  • 1925: Carl Eigenmann (BGB, Thurgau)
  • 1928: Carl Eigenmann (BGB, Thurgau)
  • 1931: Alfons von Streng (Konservative Volkspartei, Thurgau)
  • 1935: Heinrich Walther (Konservative Volkspartei, Luzern)
  • 1939: Heinrich Walther (Konservative Volkspartei, Luzern)
  • 1943: Jules-Edouard Gottret (Konservative Volkspartei, Luzern)
  • 1947: Albert Oeri (Liberale, Basel-Stadt)
  • 1951: Louis-Samuel Roulet (Konservative Volkspartei, Waadt)
  • 1955: Paul Zigerli (Demokratische Partei, Zürich)
  • 1959: Karl Dellberg (SP, Wallis)
  • 1963: Karl Dellberg (SP, Wallis)
  • 1967: Karl Dellberg (SP, Wallis)
  • 1971: Eduard von Waldkirch (Republikaner, Bern)
  • 1975: Heinrich Staehelin (Landesring der Unabhängigen, Aargau)
  • 1979: Jean Vincent (PdA, Genf)
  • 1983: Mario Soldini (NA, Genf)
  • 1987: Fritz Meier (NA, Zürich)
  • 1991: Helmut Hubacher (SP, Basel-Stadt)
  • 1995: Helmut Hubacher (SP, Basel-Stadt)
  • 1999: Jacques Neirynck (CVP, Waadt)
  • 2003: Christoph Blocher (SVP, Zürich)
  • 2007: Paul Rechsteiner (SP, St. Gallen)
  • 2011: Paul Rechsteiner (SP, St. Gallen)

Österreich

Abgeordnetenhaus

Das Abgeordnetenhaus war von 1867 bis 1918 die Volksvertretung in Österreich. Der Präsident wurde nur für die laufende Session gewählt (Sitzungsperiode in einer Legislaturperiode), deren Länge variierte. Nach dem erneuten Zusammentritt des Abgeordnetenhauses zu Beginn der nächsten Session in der gleichen Legislaturperiode hatte deswegen zunächst wieder der Alterspräsident den Tagungsvorsitz inne.

  • 15. September 1870: Karl Freiherr von Pascotini
  • 27. Dezember 1871: Karl Freiherr von Pascotini
  • 4. November 1873: Christian Ritter d'Elvert
  • 7. Oktober 1879: Negrelli (Tirol)
  • 22. September 1885: Posselt (Böhmen)
  • 9. April 1891: Franciszek Smolka
  • 27. März 1897: Emanuel Proskowetz
  • 23. September 1897: Ivan Zurkan
  • 21. März 1898: Ivan Zurkan
  • 26. September 1898: Ivan Zurkan
  • 18. Oktober 1899: Ivan Zurkan
  • 31. Januar 1901: Ferdinand Weigel
  • 17. Juni 1907: Alois Funke
  • 10. März 1909: Alois Funke
  • 20. Oktober 1909: Alois Funke
  • 17. Juli 1911: Viktor Freiherr von Fuchs
  • 30. Mai 1917: Viktor Freiherr von Fuchs

Literatur

  • Heinrich Wilhelm Klopp: Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag. Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des Deutschen Parlamentarismus, Berlin, 2002
  • Michael F. Feldkamp (Hrsg.): Der Bundestagspräsident. Amt – Funktion – Person. 16. Wahlperiode, München, 2007, besonders S. 40–46.

Weblinks

Belege

  1. hr-online: Erster Auftritt der Jüngsten. http://www.hr-online.de/website/specials/ltw2009/index.jsp?rubrik=40252&key=standard_document_36308282
  2. Thomas Mergel: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik. Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 135), Droste: Düsseldorf 2002, S. 141/142.
  3. http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/171.13.de.pdf Geschäftsreglement des Nationalrates

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alterspräsident — Alterspräsident, das älteste Mitglied einer Körperschaft, das, solange die Wahl des Präsidenten noch nicht erfolgt ist, inzwischen die Leitung der Geschäfte wahrnimmt. So treten nach der Geschäftsordnung des deutschen Reichstags beim Beginn einer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alterspräsident — Ạl|ters|prä|si|dent 〈m. 16〉 ältestes Mitglied einer öffentlichen Körperschaft, das die Geschäfte bis zur Wahl eines (neuen) Präsidenten führt * * * Ạl|ters|prä|si|dent, der: ältestes Mitglied einer Körperschaft od. eines Parlaments, das bis zum… …   Universal-Lexikon

  • Alterspräsident — Ạl·ters·prä·si·dent der; das älteste Mitglied eines Vereins oder eines Parlaments, das so lange den Vorsitz hat, bis der gewählte Präsident das Amt übernimmt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deutscher Bundestag — Logo Parlamentsgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Alterspräsidentin — Der Alterspräsident ist der älteste Teilnehmer einer Versammlung, insbesondere eines Parlaments. Seine Funktion besteht gewöhnlich darin, die erste Sitzung des Gremiums so lange zu leiten, bis ein Vorsitzender gewählt worden ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Alte Bundesrepublik) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Deutschland) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag Deutschlands — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag von Deutschland — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”