Hermann Haller (Bildhauer)
- Hermann Haller (Bildhauer)
-
Hermann Haller (* 24. Dezember 1880 in Bern; † 23. November 1950 in Zürich) war ein Bildhauer und gilt als Begründer der modernen Plastik in der Schweiz.
Nachdem der 14-jährige Gymnasiast Haller auf einer Ausstellung Bilder des Malers Ferdinand Hodlers sah, entschloss er sich Maler zu werden. Doch zuerst begann er in Stuttgart ein Studium der Architektur, um sich aber bald in München der Malerei zuzuwenden. Dort traf er einen Mitschüler aus Bern, Paul Klee. Später besuchte er in Stuttgart die Akademie der bildenden Künste. Der Winterthurer Mäzen Theodor Reinhart ermöglichte Haller einen Aufenthalt in Rom, wo er zur Bildhauerei wechselte. 1907 wurde Hermann Haller durch eine Würdigung in einer Kunstzeitschrift berühmt. Bis zum Kriegsausbruch 1914 lebte er mit seiner Familie in Paris und kam zurück in die Schweiz. In Zürich wurde er in den Nachkriegsjahren zum bedeutendsten Figurenplastiker der Schweiz und 1933 verlieh ihm die Universität Zürich den Ehrendoktortitel.
Hallers Thema, die erotische Spannung zwischen den Geschlechtern, zieht sich durch sein ganzes Werk, welches vor allem (teils lebensgrosse) weibliche Akte und Porträt-Büsten umfasst. Seine tonernen Frauenfiguren strahlen Heiterkeit und Wärme aus.
Werke
Weblinks
Kategorien: - Schweizer Bildhauer
- Ehrendoktor der Universität Zürich
- Geboren 1880
- Gestorben 1950
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hermann Haller — ist der Name folgender Personen: Hermann Haller (Bildhauer) (1880–1950), Schweizer Bildhauer Hermann Haller (Cutter) (1909–1985), Schweizer Cutter Hermann Haller (Komponist) (1914–2002), Schweizer Komponist Hermann Haller (Arzt) (* 1953),… … Deutsch Wikipedia
Hermann Haller (Komponist) — Hermann Haller (* 9. Juni 1914 in Burgdorf BE; † 13. August 2002 in Küsnacht ZH) war ein Schweizer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Kammermusik … Deutsch Wikipedia
Haller (Familienname) — Haller ist ein Familienname. Der Name geht vermutlich auf den Beruf des Hallers (Salzarbeiter, Salzfrächter; von Hall für Saline) zurück. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in Tirol und der Schweiz. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D … Deutsch Wikipedia
Haller — Hạl|ler, der; s, : Ew. zu ↑ Halle (Westf.). * * * Hạller, 1) Albrecht von (seit 1749), schweizerischer Arzt, Naturforscher und Dichter, * Bern 16. 10. 1708, ✝ ebenda 12. 12. 1777, Großvater von 2). Haller studierte ab 1723 Medizin und… … Universal-Lexikon
Hermann Hosaeus — Hermann Hosaeus: Der Schlaf, 1907 (Teil eines zerstörten Grabdenkmals) (Friedhof Schöneberg I) … Deutsch Wikipedia
Hedwig Haller-Braus — (* 15. März 1900 in Würzburg; † 4. November 1989 in Gossau ZH) war eine Schweizer Bildhauerin und Kleinplastikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 … Deutsch Wikipedia
Hans Gerber (Bildhauer und Collagist) — Hans Gerber (* 15. Februar 1910 in Steffisburg; † 14. März 1978 in Buchillon) war ein Schweizer Bildhauer, Collagist und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Künstlerfreunde … Deutsch Wikipedia
Paul Burkhard (Bildhauer) — Fünffrankenstück, Entwurf von Paul Burkhard Paul Burkhard (* 14. Oktober 1888 in Richterswil; † 2. August 1964 in Agra) war ein Schweizer Bildhauer und Zeichner. Inhalts … Deutsch Wikipedia
Johann Nepomuk Haller — (* 1. März 1792 in Innsbruck; † 23. Juli 1826 in München) war ein österreichischer Bildhauer. Er arbeitete vorwiegend im Auftrag des bayerischen Königshauses. Johann Neponuk Haller Kind mit Delphin, Schlosspark Nymphenburg L … Deutsch Wikipedia
Liste der Berner Persönlichkeiten — Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 1.1 Agronomie 1.2 Geschichtswissenschaft 1.3 Mathematik 1.4 Medizin … Deutsch Wikipedia