Hermann Kobold

Hermann Kobold

Hermann Kobold (* 5. August 1858 in Hannover; † 11. Juni 1942 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Hermann Kobold (rechts) mit Nikolaus von Konkoly

Hermann Albert Kobold war das dritte von fünf Kindern des Schreiners August Kobold und seiner Frau Dorothea geb. Denker. Von 1877 bis 1880 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Göttingen und promovierte im Juli 1880 bei Wilhelm Klinkerfues über ein astronomisches Thema. Anschließend war er Assistent an der Privatsternwarte von Nikolaus von Konkoly in O'Gyalla (Ungarn). Nach der Teilnahme an einer Expedition zur Beobachtung des Venusdurchgangs von 1882 in Aiken (South Carolina) arbeitete er einige Jahre an der Datenreduktion in Berlin.

1887 wurde Kobold als Observator an die Sternwarte in Straßburg berufen. Kurz darauf heiratete er Dorothea Brandt, mit der er fünf Kinder hatte. 1888 wurde er Privatdozent und 1900 außerordentlicher Professor an der Universität Straßburg; zwei Jahre später ging er als Observator und außerordentlicher Professor an die Universität Kiel. Durch intensive Beobachtungen gelang ihm die Entdeckung von 22 zuvor unbekannten, kleineren Galaxien des Coma-Galaxienhaufens.

Von 1908 bis 1938 war er der Herausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift Astronomische Nachrichten. Seine astronomischen Arbeiten befassen sich mit Stellarastronomie und mit den Objekten des Sonnensystems. Er stellte auch regelmäßig Kometenlisten zusammen.

Ihm zu Ehren erhielt ein von Karl Wilhelm Reinmuth im Jahr 1930 entdeckter Asteroid den Namen (1164) Kobolda.

Sein Grab befindet sich auf dem Kieler Südfriedhof.

Werke

  • Der Bau des Fixsternsystems mit besonderer Berücksichtigung der photometrischen Resultate. Braunschweig: Vieweg, 1906
  • Blätter der Erinnerung (Autobiographie bis 1902). Journal of Astronomical Data, Band 10, Teil 5B (2004)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Kobold — (5 August 1858 ndash; 11 June 1942) was a German astronomer.Hermann Albert Kobold was born in Hanover, Germany third of five children of the carpenter August Kobold and his wife Dorothea Kobold (nee Brandt). From 1877 to 1880, he studied… …   Wikipedia

  • Kobold (Begriffsklärung) — Kobold (von Kobe ‚Hütte‘ und hold ‚erhaben‘, ,gut‘) steht für: Kobold, ein zwergenhaftes Geistwesen Kobold (Wetterphänomen), einen Blitz oberhalb der Wolken Kobold TV, eine Kinderfernsehserie mit dem Pumuckl (1164) Kobolda, ein Asteroid Kobold… …   Deutsch Wikipedia

  • Kobold — Zeichnung eines Kobolds Kobold ist ein Begriff für Haus und Naturgeister. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste gebürtiger Hannoveraner — Die Liste gebürtiger Hannoveraner enthält Personen, die in Hannover (einschließlich der früher selbstständigen und im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Tabelle 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koa–Kod — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Südfriedhof Kiel — Der Kapellenberg auf dem Kieler Südfriedhof Der Südfriedhof in Kiel wurde 1869 eröffnet. Er liegt etwa zwei Kilometer südwestlich der Altstadt zwischen dem Winterbeker Weg und der Saarbrückenstraße. Nach dem Südfriedhof ist auch der ihn umgebende …   Deutsch Wikipedia

  • Abell 1656 — Der Coma Haufen aufgenommen im infraroten und sichtbaren Licht durch das Spitzer Space Telescope Zur Verfügung gestellt durch: NASA/JPL Caltech/GSFC/ …   Deutsch Wikipedia

  • Coma-Galaxienhaufen — Der Coma Haufen aufgenommen im infraroten und sichtbaren Licht durch das Spitzer Space Telescope Zur Verfügung gestellt durch: NASA/JPL Caltech/GSFC/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”