Hans Günther Adler

Hans Günther Adler

Hans Günther Adler (* 2. Juli 1910 in Prag; † 21. August 1988 in London; Pseudonym H. G. Adler) war ein tschechoslowakisch-englischer Schriftsteller, der in deutscher Sprache schrieb. Bekannt wurden vor allem seine Studien über die Juden im KZ Theresienstadt, die bis heute als Standardwerk gelten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Günther Adler studierte von 1930 bis 1935 an der Deutschen Universität in Prag Musik-, Kunst- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie und Psychologie. Nach seiner 1935 erfolgten Promotion arbeitete er als Sekretär, als Lehrer und war beim tschechoslowakischen Rundfunk für Sendungen in deutscher Sprache tätig. Ab August 1941 war er in einem Zwangsarbeiterlager für Juden interniert und danach kurzzeitig in der jüdischen Kultusgemeinde Prag tätig. Zusammen mit seiner Frau und deren Eltern wurde er Anfang Februar 1942 in das Theresienstädter Ghetto deportiert. Kein einziger von Adlers Angehörigen überlebte die Shoa.

Während der Gefangenschaft nahm er sich vor, diese Lagerwelt umfassend zu schildern. Er wurde Mitte Oktober 1944 nach Auschwitz überstellt und bereits Ende Oktober 1944 nach Niederorschel gebracht, einem Außenlager des KZ Buchenwald. Von dort wurde er Mitte Februar 1945 in das KZ Langenstein-Zwieberge eingeliefert und dort Mitte April 1945 befreit.

Nach seiner Befreiung nannte er sich nur noch H. G. Adler wegen der Namensähnlichkeit mit SS-Sturmbannführer Hans Günther, dem Vertreter von Adolf Eichmann in Prag für das Protektorat Böhmen und Mähren.

Als Sozialarbeiter sorgte er nach dem Krieg zusammen mit Přemysl Pitter für jüdische sowie für deutsche Kriegswaisen, die in von deutschen Adeligen konfiszierten Schlössern in Böhmen zusammen untergebracht waren. Er arbeitete auch für das Prager Jüdische Museum. Er floh 1947 nach England und lebte seither in London. Von 1973 bis 1985 war er Präsident des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland.

In seinem Buch Theresienstadt 1941–1945 äußerte Adler Kritik an der „jüdischen Selbstverwaltung“ und den Judenältesten. Diese Deutung wird neuerdings von Jiří Kosta hinterfragt.[2]

Auszeichnungen

Werke

Prosawerke

  • Unser Georg und andere Geschichten. Bergland, Wien 1961
  • Eine Reise. Roman. Bibliotheca christiana, Bonn 1962; Aufbau Taschenbuch, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1854-1
  • Der Fürst des Segens. Parabeln, Betrachtungen, Gleichnisse. Bibliotheca christiana, Bonn 1964
  • Sodoms Untergang. Bagatellen. Bibliotheca christiana, Bonn 1965
  • Panorama. Roman in 10 Bildern. Walter, Olten 1968; Zsolnay, Wien 2010, ISBN 978-3-552-05489-9
  • Ereignisse. Kleine Erzählungen und Novellen. Walter, Olten 1969
  • Kontraste und Variationen. Essays. Echter, Würzburg 1969
  • Hausordnung. Wortlaut und Auslegung. Wiener Journal, Wien 1988, ISBN 3-900379-24-6
  • Die unsichtbare Wand. Roman. Zsolnay, Wien 1989; Aufbau Taschenbuch, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1139-3
  • Der Wahrheit verpflichtet. Interviews, Gedichte, Essays. Hrsg. v. Jeremy Adler. Bleicher, Gerlingen 1998, ISBN 3-88350-660-5

Gedichtbände

  • Fenster. Sechs Gedichte. Alphabox, London 1974, ISBN 0-904504-00-X
  • Viele Jahreszeiten. Dürer, München 1975
  • Spuren und Pfeiler. Alphabox, London 1978
  • Transsubstantations, 1978
  • Zeiten auf der Spur, 1978
  • Blicke. Gedichte 1947–1951. Europäische Ideen, Berlin 1979, ISBN 3-921572-41-X
  • Stimme und Zuruf. Knaus, Hamburg 1980, ISBN 3-8135-7899-2
  • Andere Wege. Gesammelte Gedichte. Drava, Klagenfurt 2010, ISBN 978-3-85435-625-7

Sachbücher

  • Theresienstadt 1941–1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Mohr, Tübingen 1955; Reprint: Wallstein, G Göttingen 2005, ISBN 3-89244-694-6
  • Der Kampf gegen die „Endlösung der Judenfrage“. Bundeszentrale für Heimatdienst, Bonn 1958
  • Die Juden in Deutschland. Von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. Kösel, München 1960; Piper, München 1987, ISBN 3-492-10766-4
  • Die Erfahrung der Ohnmacht. Beiträge zur Soziologie unserer Zeit. EVA, Frankfurt am Main 1964
  • Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland. Mohr, Tübingen 1974, ISBN 3-16-835132-6
  • Die Freiheit des Menschen. Aufsätze zur Soziologie und Geschichte. Mohr, Tübingen 1976, ISBN 3-16-838682-0
  • Vorschule für eine Experimentaltheologie. Betrachtungen über Wirklichkeit und Sein. Steiner, Stuttgart 1987, ISBN 3-515-04772-7

Herausgeberschaft

  • Franz Baermann Steiner: Unruhe ohne Uhr. Ausgewählte Gedichte aus dem Nachlass. Lambert Schneider, Heidelberg 1954
  • Die verheimlichte Wahrheit. Theresienstädter Dokumente. Mohr, Tübingen 1958
  • Auschwitz. Zeugnisse und Berichte (mit Hermann Langbein und Ella Lingens-Rainer). EVA, Frankfurt am Main 1962; EVA, Hamburg 1994, ISBN 3-434-46223-6
  • Franz Baermann Steiner: Eroberungen. Ein lyrischer Zyklus. Lambert Schneider, Heidelberg 1964

Literatur

  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): H. G. Adler. Edition text & kritik, München 2004, ISBN 3-88377-767-6 (= Text + Kritik, Heft 163)
  • Franz Hocheneder: H. G. Adler (1910–1988), Privatgelehrter und freier Schriftsteller. Eine Monographie. Böhlau, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78152-3 [3]
  • Heinrich Hubmann, Alfred O. Lanz (Hrsg.): Zu Hause im Exil. Zu Werk und Person H. G. Adlers. Steiner, Stuttgart 1987, ISBN 3-515-04524-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 18, 1973, s. v. Theresienstadt, Seite 635
  2. Jiří Kosta: H. G. Adlers Opus magnum über das Ghetto Theresienstadt. Kritik eines Standardwerkes, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58(2010), H. 2, S. 105–133.
  3. Vgl. Kurt Schilde: Rezension zu: Hocheneder, Franz: H. G. Adler (1910–1988), Privatgelehrter und freier Schriftsteller. Eine Monographie. Wien 2009. In: H-Soz-u-Kult, 2. Juli 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Günther Bruns — Hans Günter Bruns Hans Günter Bruns Pas d image ? Cliquez ici. Situation actuelle Club actuel …   Wikipédia en Français

  • Adler (Familienname) — Adler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Als Symbol des Evangelisten Johannes diente der Adler häufig als Hauszeichen. Daraus wurde die Bezeichnung für die Bewohner abgeleitet. Zudem entwickelte sich der Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Adler — ist der Name folgender Personen: Hans Adler (Autor) (1880–1957), österreichischer Librettist, Schriftsteller und Jurist Hans Adler (Anwalt) (1899–1966), deutscher Wirtschaftsanwalt Hans Günther Adler (1910–1988), österreichischer Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • H. G. Adler — Hans Günther Adler (* 2. Juli 1910 in Prag; † 21. August 1988 in London) war ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurden seine Studien über die Juden im KZ Theresienstadt. Sein Werk gilt bis heute als Standardwerk. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Adler — Ad|ler [ a:dlɐ], der; s, : großer Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel und starken Krallen: Adler sind beliebte Wappentiere. Syn.: König der Lüfte (dichter.). * * * Ad|ler 〈m. 3〉 1. 〈Zool.〉 großer Raubvogel mit sehr kräftigem Schnabel: Aquila 2 …   Universal-Lexikon

  • Hans Queling — (* 8. April 1903 in Krefeld; † 1984 in Jeserig/Fläming) war ein deutscher Reporter und Reiseschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Lutz — (* 5. August 1910 in Kiel) war ein deutscher Nationalsozialist und Dozent für Philosophie an der Universität Greifswald. Leben Lutz war von früher Jugend an in der nationalsozialistischen Bewegung engagiert.[1] Noch als Schüler gründete er im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Neuendorf — (* 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der artnet AG. Biografie Neuendorf studierte Philosophie und Kunstgeschichte in München und finanzierte sein Studium durch den Handel mit Grafiken und Gemälden. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeremy Adler — (* 1947 in London) ist ein britischer Dichter und Professor für Deutsche Sprache am King s College London. Er ist der Sohn des tschechoslowakisch britischen Schriftstellers H.G. Adler. Er studierte englische und deutsche Literatur am Queen Mary… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther-Dikdik — (Madoqua guentheri) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”