- Hibakusha
-
Als Hibakusha (jap. 被爆者, dt. Explosionsopfer) werden in Japan die heute noch etwa 340.000 Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 bezeichnet.
Grundsätzlich waren nach den Abwürfen drei unterschiedliche Kategorien von Opfern zu unterscheiden: Die Sofort-Toten, akute Todesfälle an Ort und Stelle aufgrund von Druckwelle, Hitze und/oder äußerst starker radioaktiver Strahlung im näheren Bereich der Detonation, respektive Menschen, die aufgrund dieser Erscheinungen schwer verwundet waren und kurze Zeit danach starben. Eine zweite offizielle Kategorie umfasste Personen, die vor allem aufgrund von Strahlenkrankheit, verursacht durch ebenfalls noch sehr hohe Strahlendosen, bis Ende des Jahres 1945 verstarben (sog. Früh-Todesfälle). Als Hibakusha galten diejenigen Menschen, die das Ereignis unmittelbar im Sinne der beiden genannten Kategorien überlebten, bei denen aber später mit Erkrankungen resp. Todesfällen v.a. mit der Ursache Krebs aufgrund von geringerer erhaltener Strahlendosis (und damit längerer Latenzzeit) zu rechnen war.[1]
Da Strahlen-Erkrankungen in Japan anfangs als ansteckend galten, wurden Hibakusha in der Nachkriegszeit, hauptsächlich aufgrund mangelnden Wissens über die tatsächlichen Spätfolgen radioaktiver Verstrahlung, gesellschaftlich diskriminiert. Selbst zu Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es immer noch Hibakusha-Neuregistrierungen, da manche Betroffenen erst jetzt mit ihrer persönlichen Geschichte an die Öffentlichkeit gehen.
Ein Gesetz über die Behandlung der Opfer der Atombomben, in dem erste Versorgungsregelungen für die Hibakusha getroffen wurden, wurde 1957 beschlossen, aber erst ab 1968 erhielten die Überlebenden eine unentgeltliche ärztliche Betreuung. Die materielle Entschädigung bzw. Versorgung der Hibakusha ist auch heute noch unbefriedigend.
Viele Hibakusha leiden an körperlichen Langzeitschäden, Behinderungen und Folgekrankheiten. Am häufigsten sind Erkrankungen der Schilddrüse wie Tumore oder Zysten. Dazu kommen häufig psychische Störungen: Nach den Bombenangriffen verfielen viele Überlebende aufgrund familiärer und gesellschaftlicher Verluste in Lethargie oder entwickelten wegen des eigenen Überlebens Schuldgefühle, und bei der Gründung eigener Familien war zunächst unklar, ob die Kinder gesund zur Welt kommen würden. Anlässlich des internationalen Jahres des Friedens 1986 beschloss die Friedens- und Kulturstiftung von Hiroshima, die Berichte von 100 Hibakusha aufzuzeichnen und im Friedensmuseum Hiroshima zu archivieren.
Zu den Überlebenden der Atombombenabwürfe zählten auch etwa 40.000 koreanische Zwangsarbeiter, von denen die meisten nach Korea zurückkehrten. Da Südkorea im Normalisierungsvertrag mit Japan 1965 auf alle Ansprüche verzichtete, erhielt es keine Reparationszahlungen. Während japanische Gerichte die Forderungen koreanischer Opfer früher stets zurückgewiesen hatten, wurde die japanische Regierung im Januar 2005 erstmals zu Entschädigungszahlungen für vierzig südkoreanische Atombombenopfer verurteilt.
Bekannte Hibakusha
Die in Hiroshima lebende Schülerin Sadako Sasaki (1943–1955) war zum Zeitpunkt des Atombombenabwurfs 2½ Jahre alt. 1954 wurde bei ihr Leukämie diagnostiziert. Ausgehend von einer japanischen Legende, nach der derjenige, der 1.000 Origami-Kraniche falte, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekäme, begann Sadako während ihres Krankenhausaufenthaltes Papierkraniche zu falten, um so ihre Gesundheit zurückzuerhalten. Aufgrund der weltweiten Verbreitung und Anteilnahme, die ihre Geschichte fand, wurden Origami-Kraniche zu einem Symbol der internationalen Friedensbewegung und des Widerstands gegen einen Atomkrieg.
Der Manga-Zeichner Keiji Nakazawa (geboren 1939) überlebte als Schüler den Bombenabwurf auf Hiroshima in der Nähe des Hypozentrums, verlor aber einen großen Teil seiner Familie und erkrankte an Leukämie. Seine Erinnerungen hat er u. a. in der von 1973 bis 1985 veröffentlichten Manga-Serie Barfuß durch Hiroshima festgehalten, die mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.
Der Arzt Michihiko Hachiya (1903–1980) war Leiter eines Krankenhauses in Hiroshima und überlebte die Atombombe nur etwa 1.500 Meter vom Hypozentrum entfernt. Vom 6. August bis zum 30. September 1945 führte er ein Tagebuch, in dem er die Tätigkeit der Ärzte und Krankenschwestern in der zerstörten Stadt festhielt. Das Werk ist unter dem Titel Hiroshima-Tagebuch auch in andere Sprachen übersetzt worden.
Kazuo Soda (geboren 1930) überlebte den Bombenabwurf auf Nagasaki, verlor aber seinen Bruder und später auch seine Eltern. Er ist ein international bekannter Friedensaktivist und wurde u. a. mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet.
Tsutomu Yamaguchi (1916–2010) erlebte beide Atombombenabwürfe mit: Am 6. August 1945 war er beruflich in Hiroshima tätig und überlebte die Explosion etwa drei Kilometer vom Hypozentrum entfernt. Er kehrte am 8. August in seinen Heimatort Nagasaki zurück und überstand einen Tag später die zweite Explosion, erneut etwa drei Kilometer vom Hypozentrum entfernt. Zusätzlich wurde er in beiden Fällen ionisierender Strahlung ausgesetzt. Er war einer von neun bekannten Überlebenden, die bei beiden Explosionen jeweils in der Nähe des Bodennullpunktes waren, und der einzige jemals behördlich anerkannte „doppelte Hibakusha“.
Araki Takeshi (1916-1994) überlebte den Bombenabwurf auf Hiroshima in einer Fabrik, erkrankte jedoch noch im selben Monat an der Strahlenkrankheit. Von 1975 bis 1991 war er Bürgermeister von Hiroshima und setzte sich Zeit seines Lebens für die Abschaffung von Nuklearwaffen ein. Weltweite Aufmerksamkeit erfuhren seine jährlich am 6. August stattfindenden Friedensdeklarationen, die seit 1947 vom amtierenden Bürgermeister Hiroshimas an die Welt gerichtet werden. Auf seine Initiative hin wurde 1982 die internationale Organisation Mayors for Peace gegründet.
Weblinks
- Voice of Hibakusha
- Hibakusha – Zeugenberichte und Artikelsammlung
- Was den Menschen von Hiroshima und Nagasaki Grauenhaftes widerfahren ist
- Zehntausende der Atombombenopfer von Hiroshima und Nagasaki waren Koreaner
- Jährliche Friedensdeklaration der Stadt Hiroshima
Einzelnachweis
- ↑ PSR/IPPNW-News, 1998/1: Atomenergie und Strahlenrisiko
Kategorien:- Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
- Gesellschaft (Japan)
- Kriegsverbrechen
Wikimedia Foundation.