Himmelhorn

Himmelhorn

pd1pd2pd4

Himmelhorn
Himmelhorn mit seiner Südwand, dem Rädlergrat und Schneck-Vorgipfel (2259 m)

Himmelhorn mit seiner Südwand, dem Rädlergrat und Schneck-Vorgipfel (2259 m)

Höhe 2.111 m
Lage Bayern, Deutschland
Gebirge Daumengruppe, Allgäuer Alpen
Dominanz 0,1 km → Schneck
Schartenhöhe 31 m ↓ Einschartung zum Schneck → Schneck
Geographische Lage 47° 22′ 55″ N, 10° 22′ 34″ O47.38194444444410.3761111111112111Koordinaten: 47° 22′ 55″ N, 10° 22′ 34″ O
Himmelhorn (Bayern)
Himmelhorn
Erstbesteigung durch Einheimische
Aus dem Oytal mit Großem und Kleinem Wilden im Hintergrund
Rädlergrat am Himmelhorn vom Stuibenfall
Himmelhorn mit Höfats
Ausstieg des Rädlergrates mit Grat

Das Himmelhorn ist ein 2111 Meter hoher Berggipfel in den Allgäuer Alpen.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Umgebung

Es ist kein selbstständiger Gipfel, sondern nur ein Kulminationspunkt des vom Schneck nach Südsüdwesten streichenden Grasgrates, an dem sich der Grat gabelt und in äußerst steilen Gras- und Felsflanken in das Oytal abstürzt.

Die Schartenhöhe des Himmelhorns beträgt mindestens 31 Meter[1], seine Dominanz 100 Meter, wobei jeweils der Schneck Referenzberg ist.

Botanik

Die Botanik des Himmelhorns ist ähnlich reichhaltig wie die von Höfats oder Schneck.

Anstiege

Bekannt wurde das Himmelhorn durch die Ersteigung des Rädlergrates im Jahre 1910. Auf das Himmelhorn führt kein markierter Weg. Alle Anstiege sind mehr oder weniger schwierige Grasklettereien und erfordern sehr gute Klettererfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die schwierigeren Anstiege am Himmelhorn gehören zu den anspruchsvollsten und gefährlichsten Grasklettereien in den Allgäuer Alpen.

vom Himmelecksattel

  • Schwierigkeit: II
  • Zeitaufwand: 3/4 Stunden
  • Ausgangspunkt: Himmelecksattel
  • Erstersteiger: unbekannt
  • Bemerkung: Gras- und Schrofenkletterei, teilweise sehr ausgesetzt, schlechte Sicherungsmöglichkeiten

vom Schneck-Vorgipfel

  • Schwierigkeit: II
  • Zeitaufwand: 3/4 Stunden
  • Ausgangspunkt: Schneck-Vorgipfel
  • Erstersteiger: unbekannt
  • Bemerkung: Gras- und Schrofenkletterei, teilweise sehr ausgesetzt, bes. der Abstieg durch die 70° steile Grasflanke zu den hohen Gängen, schlechte Sicherungsmöglichkeiten

Westwand

  • Schwierigkeit: VI
  • Zeitaufwand: 4 1/2 Stunden
  • Ausgangspunkt: Laufbach-Tal
  • Erstersteiger: Faschingleitner, Zint, 1932
  • Bemerkung: praktisch kaum mehr begangen

Südwand

  • Schwierigkeit: VI, A2, A3
  • Zeitaufwand: 3-5 Stunden
  • Ausgangspunkt: Stuibenfall
  • Erstersteiger: M. Tauscher, W. Teufele, 1958

Südwand, „Sky Ride“[2]

Rädlergrat

Der Rädlergrat, eine berühmt-berüchtigte (Gras-)Klettertour, führt vom Stuibenfall im hinteren Oytal bei Oberstdorf über den Südwestgrat auf das Himmelhorn. Er wurde im Jahre 1910 vom Lehrer Hermann Rädler aus Langenwang im Alleingang erstbegangen. Seine Route führte im letzten, oberen Teil durch eine äußerst unzuverlässige, mürbe Gras- und Felswand auf den flacheren Teil des Grates und weiter zum Gipfel des Himmelhorns. In diesen 20 Meter Kletterstrecke (Schwierigkeit V+) gibt es praktisch keine Sicherungsmöglichkeit, sodass es in der Vergangenheit zahlreiche tödliche Abstürze gab, beispielsweise den tragischen tödlichen Absturz einer Seilschaft dreier Brüder aus Oberstdorf Mitte der 1950er Jahre.

Aufgrund der zahlreichen Unfälle wird die Originalroute heute nicht mehr begangen, stattdessen die technisch schwierigere, aber etwas sicherere Variante, die durch den senkrechten, obersten (westlichsten) Bereich der Himmelhorn-Südwand führt (Schwierigkeit VI-, A2). Trotzdem bleibt der Rädlergrat ein nicht zu unterschätzendes Unternehmen, das auch Mitte des 20. Jahrhunderts namhaften Felskletterern wie Gaston Rébuffat Respekt eingeflößt hat, auch wegen des nicht zu unterschätzenden Zustiegs über steile, grasdurchsetzte Felsflanken vom Beginn des ehemaligen Gaisbachtobelwegs. Aufgrund der Kombination von brüchigen Felspassagen mit sehr steilen Grasflanken (wie bei der Höfats) ist der Rädlergrat auch für sehr gute Kletterer eine Herausforderung.

Der Rädlergrat verdankt seinen Nimbus nicht nur der Gefährlichkeit und den technischen Schwierigkeiten, sondern auch den botanischen Schönheiten, die dieser Anstieg beherbergt. Heutzutage wird der Rädlergrat im Durchschnitt 2- bis 3-mal pro Jahr begangen.

Literatur

  • Stefan Meineke, Robert Jasper: Allgäu-Kletterführer. Mountain Explorer in der Akademischen Verlagsanstalt (AVA), Leipzig 1998, ISBN 3-931982-08-4. 
  • Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2007, ISBN 978-3-89870-389-5. 
  • Thaddäus Steiner: Die Flurnamen der Gemeinde Oberstdorf im Allgäu, München, Selbstverlag des Verbandes für Flurnamenforschung in Bayern, 1972
  • Ernst Zettler, Heinz Groth: AVF Allgäuer Alpen. Bergverlag Rudolf Rother, München 1984, ISBN 3-7633-1111-4. 
  • Bergecho, Okt. 1970
  • Bergkamerad, Aug. 1972
  • Das schöne Allgäu, 1954, S. 76

Weblinks

 Commons: Himmelhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).
  2. http://www.ig-klettern-allgaeu.de/klettergeschichte.html, abgerufen am 27. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rädlergrat — Himmelhorn Himmelhorn mit seiner Südwand und dem Rädlergrat vom Weg von der Käseralpe zum Wildenfeld. Rechts der Vorgipfel des Schneck …   Deutsch Wikipedia

  • Gunzesrieder Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzmilzferner — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657  …   Deutsch Wikipedia

  • Daumengruppe — p1f1p5 Daumengruppe Höchster Gipfel Großer Daumen (2.280 m) Lage Bayern, Deutschland Teil d …   Deutsch Wikipedia

  • Allgäuer Alpen — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657&# …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge der Allgäuer Alpen — In dieser Liste sind die Berge der Allgäuer Alpen verzeichnet, geordnet nach der Höhe. Inhaltsverzeichnis 1 2.657 m bis 2.600 m 2 2.599 m bis 2.500 m 3 2.499 m bis 2.400 m 4 2.399 m bis 2.300 m 5 2.299 m bis 2.200 m …   Deutsch Wikipedia

  • Schneck (Allgäuer Alpen) — pd1 Schneck Schneck von der Rohnenspitze Höhe 2.268&# …   Deutsch Wikipedia

  • Alpes d'Allgau — Alpes d Allgäu Traduction à relire Allgäuer Alpen → …   Wikipédia en Français

  • Alpes d'Allgäu — 47° 18′ 43″ N 10° 21′ 22″ E / 47.3119, 10.3561 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”