Hindenburglinie

Hindenburglinie
Siegfriedstellung bei Bullecourt

Die Siegfriedstellung war eine Defensivstellung der deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg von März 1917 bis Oktober 1918. Sie wurde erst kurz vor dem Waffenstillstand von Compiègne durchbrochen. Sie erstreckte sich von Arras über St. Quentin bis Soissons. Von den Alliierten wurde sie auch in Anspielung auf den Oberbefehlshaber Paul von Hindenburg Hindenburglinie genannt. Der Name Siegfriedstellung hatte auch symbolischen Charakter (Siegfried als Nationalheld).

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Oberste Heeresleitung plante seit längerer Zeit einen strategischen Rückzug, um die Front zu verkürzen und damit Kräfte zu sparen. Zusätzlich wurden viele Artilleriegeschütze frei. Als die Mittelmächte von dem geplanten Überraschungsangriff der Entente Anfang 1917 erfuhren, beschlossen sie sich zurückzuziehen, da sie diesem Angriff nicht hätten standhalten können. Systematisch wurden dabei alle Transport- und Versorgungseinrichtungen zerstört und die Bevölkerung zwangsevakuiert (125.000 Menschen). Der Deckname für den Rückzug lautete „Alberich“. Der Rückzug war Teil des Hindenburg-Programms.

Weiterer Verlauf

Im Verlauf der Frühjahrsoffensive 1918 kamen die deutschen Streitkräfte erneut nahe an Paris heran (bis auf 40–50km), scheiterten aber an ihrer mittlerweile offensichtlich gewordenen materiellen und personellen Unterlegenheit. So kam es zu blutigen Stellungskämpfen an der Siegfriedstellung, die bis zum Waffenstillstand Ende des Jahres andauerten.

Fazit

Der strategische Rückzug war die einzige Möglichkeit, auf die Überlegenheit der Alliierten zu reagieren. Dabei war er nur als Provisorium für spätere Offensiven gedacht. Ende 1918, als die Linie erstmals durchbrochen wurde, war klar, dass der Krieg nicht mehr gewonnen werden konnte. Am 9. November 1918 wurde dem Drängen der OHL nach einem Waffenstillstand stattgegeben. Der Erste Weltkrieg war faktisch vorbei.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hunderttageoffensive — Teil von: Erster Weltkrieg Westfront 1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Blamey — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel endet 1935. Der Lebensweg sollte auch über dieses Datum hinaus nachgezeichnet werden. Vielen Dank Marbot der Unlöschbare 17:25, 26. Jan. 2009 (CET) Du kannst… …   Deutsch Wikipedia

  • Canal de Saint-Quentin — Der Canal de Saint Quentin (deutsch: Kanal von Saint Quentin) ist ein Schifffahrtskanal, der in den Regionen Picardie und Nord Pas de Calais in Frankreich verläuft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdenlegion — Légion Étrangère Siebenflammige Granate: Abzeichen der Légion Étrangère Aufstellung 10. März 1831 …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg-Linie — Siegfriedstellung bei Bullecourt Die Siegfriedstellung war eine Defensivstellung der deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg von März 1917 bis Oktober 1918. Sie wurde erst kurz vor dem Waffenstillstand von Compiègne durchbrochen. Sie erstreckte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugh Elles — Sir Hugh Jamieson Elles, KCB, KCMG, KCVO, DSO (* 27. April 1880 in Indien; † 11. Juli 1945 in London) war ein britischer Panzergeneral. Elles war im Ersten Weltkrieg im Rang eines Brigadegenerals Kommandierender General des seit Juni 1917 so… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark V — female im Historischem Museum in Charkiw Der Mark V war ein britischer Panzer des Ersten Weltkrieges und eine Weiterentwicklung des Mark IV. Es existierten mindestens drei verschiedene Ausführungen, die jedoch nicht genau klassifiziert waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark V (Panzer) — Der Mark V war ein britischer Panzer des Ersten Weltkrieges und eine Weiterentwicklung des Mark IV. Es existierten mindestens drei verschiedene Ausführungen, die jedoch nicht genau klassifiziert waren. Inhaltsverzeichnis 1 Mark V 2 Mark V* 3 Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Amiens (1918) — Schlacht bei Amiens Teil von: Erster Weltkrieg, Westfront Karte der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schützengraben — Plan der Schützen und Laufgräben bei der Belagerung von Candia (Scheither 1672) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”