Historische Desertifikation

Historische Desertifikation

Die aktuelle Diskussion um Desertifikation nimmt häufig Bezug auf Veränderungen der Siedlungsdichte in den Wüstengürteln seit Entstehung der ersten Hochkulturen. Es wird vermutet, dass der Mensch seit der Erfindung des Ackerbaus stark in den Naturhaushalt eingriffen hat und dass es immer wieder zu Desertifikation kam, sprich irreversibler Degradation des Nutzungspotentials.

Insbesondere der Mittelmeerraum und seine Übergangszonen zur arabischen und nordafrikanischen Wüste sind durch viele gut erhaltene Ruinen aus der römisch-byzantinischen Zeit charakterisiert, die die Frage aufwarfen, warum diese einst dicht besiedelten Gebiete wüst fielen. Es wurde angenommen, dass Bevölkerungswachstum oder die muslimische Eroberung zu Übernutzung führten, die durch Bodenerosion in eine irreversible Degradation des landwirtschaftlichen Potentials mündete. Bodenerosion und verringerte Vegetation können durch eine negative Rückkoppelung zu verminderten Niederschlägen führen.

Jedoch erreichten Entwicklungshilfeprojekte, die das Ziel hatten, weitere Erosion zu verhindern, ihre Ziele nicht, z. B. wurde solch ein Projekt während der 80er Jahre im Zarqa-Tal in der Nähe der Stadt Jerash in Jordanien durchgeführt, wo durch Aufforstung und die Anlage von Terrassen und Steinmolchen der Sedimenteintrag in den König-Talal-Damm vermindert und die Böden stabilisiert werden sollten. Jedoch führte ein schweres Unwetter im Winter 1991/92 zu dramatischen Sedimenteinträgen in den Damm, was die teuren Steinmolche nutzlos erscheinen ließ. Zudem ließ sich kein positiver Effekt des Waldes feststellen. Im Gegenteil schuf die Aufforstung mit Kiefern eher neue Probleme, da eine sehr hohe Waldbrandgefahr besteht, die Naturverjüngung des Waldes teilweise fehlt, und der Beweidungsdruck in ökologisch sensiblere Gebiete wie die Wüstenrandzone abgedrängt wird. Die immergrünen Bäume verringern zudem die Grundwasserneubildung, so dass es in Griechenland schon zum Absinken des Grundwasserspiegels durch Kiefernwald kam. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Deutschland, wo Kiefern-Aufforstungen im Bereich des Tagebaus der Füllung von Tagebau-Restlöchern entgegenwirken.

Studien in Jordanien fanden, dass die Erosion der Terra Rossa hauptsächlich am Ende der letzten Eiszeit und während der jüngeren Dryas stattfand. Man nimmt an, dass auf den heute landwirtschaftlich intensiv genutzten Hochflächen seit historischer Zeit keine wesentlichen Erosionsvorgänge mehr stattfanden. Es ist also davon auszugehen, dass sich das heutige landwirtschaftliche Nutzungspotential nicht von dem historischen unterscheidet und dass Bodendegradation nicht die Ursache für den Niedergang gewesen sein kann.

Die Diskussion um die Auswirkungen von Klimaveränderungen und Desertifikation fokussiert sich auf die Bedeutung von Trockenheit. Während einige Autoren argumentieren, dass Phasen des Niedergangs in der Levante weitgehend synchron mit reduzierten Niederschlägen waren, weisen andere darauf hin, dass die Siedlungsgeschichte nicht einheitlich verlief. Eine einseitige Betrachtung der Niederschlagsmenge kann jedoch nur begrenzt Aussagen über die Ertragsfähigkeit der Landwirtschaft und klimatisch ausgelöste Umweltveränderungen liefern. Hier geben Böden und Kolluvien wichtige Hinweise: Die kürzlich entdeckten Sedimente im Theater von Beit Ras in der Dekapolis in Jordanien zeigen an, dass eine Häufung von Starkregenereignissen mit sehr hohem Oberflächenabfluss während der spätbyzantinisch-frühislamischen Zeit auftrat. Soweit solche Ereignisse in der heutigen Zeit beobachtet werden konnten, waren die entstandenen Schäden stets enorm und könnten bei einer Häufung weit schwerwiegendere Konsequenzen haben als eine Trockenheit.

In Erdrutschen abgelagerte Sedimente im vollständig verschütteten Theater von Beit Ras (das antike Capitolias)

Literatur

  • Beaumont, P.: Man-induced erosion in northern Jordan.. In: Studies in the History and Archaeology of Jordan 2. Amman 1985, S. 421-431.
  • Cordova, C., Foley, C., Nowell, A., Bisson, M.: Landforms, sediments, soil development and prehistoric site settings in the Madaba-Dhiban Plateau, Jordan. In: Geoarchaeology. 20, Nr. 1, 2005, S. 29-56.
  • Dracup, J.: Climatic Change, Hydrology, and Water Management in Arid Lands. In: Wurtele & Berkofsky (Hgs.), Progress in Desert Research. 1987, S. 217-228.
  • Dregne, H.: Desertification of Arid Lands. London 1983.
  • Grove, A., Rackham, O.: The Nature of Mediterranean Europe: an Ecological History. New Haven 2003.
  • Hazan, N., Stein, M., Agnon, A., Marco, S., Nadel, D., Negendank, J., Schwab, M., Neev, D.: The late Quaternary limnological history of Lake Kinneret (Sea of Galilee), Israel. In: Quaternary Research. 63, 2005, S. 60-77.
  • Lowdermilk, W.: Palestine – land of promise. London 1944.
  • Lucke, B.: Demise of the Decapolis. Past and Present Desertification in the Context of Soil Development, Land Use, and Climate. Online publiziert bei OPUS, Cottbus 2007 (http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus-3431).
  • Migowski, C., Stein, M., Prasad, S., Negendank, J., Agnon, A.: Holocene climate variability and cultural evolution in the Near East from the Dead Sea sedimentary record. In: Quaternary Research. 66, Nr. 3, 2006, S. 421-431.
  • Müller, J., Bolte, A., Beck, W., Anders, S.: Bodenvegetation und Wasserhaushalt von Kiefernforstökosystemenen (Pinus sylvestris L.). In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie. 28, Nr. 3, 1998, S. 407-414.
  • Rosen, A.: Civilizing Climate. Social Responses to Climate Change in the Ancient Near East.. New York 2007.
  • Schmidt, M., Lucke, B., Bäumler, R., al-Saad, Z., al-Qudah, B., Hutcheon, A.: The Decapolis region (Northern Jordan) as historical example of desertification? Evidence from soil development and distribution.. In: Quaternary International. 151, 2006, S. 74-86.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desertifikation — Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation, fortschreitende Wüstenbildung, oder Sahel Syndrom bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken sub humiden) Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Desertifikation: Ursachen, Verbreitung, Folgen —   Der Begriff »Desertifikation« (englisch: desertification) umschreibt den Vorgang des »Wüst Machens« oder besser »Zur Wüste Machens«. Er ist aus dem Lateinischen »desertus(a) facere« abgeleitet und betont dabei in dem Suffix fikation das… …   Universal-Lexikon

  • Desertifikation: Regionale Beispiele —   Sowohl die klimatischen Bedingungen als auch die durch menschliche Aktivitäten, die schließlich zur Desertifikation führen, sind in den Trockengebieten der Erde regional ganz unterschiedlich, sowohl in der Art wie auch der Intensität. Dies… …   Universal-Lexikon

  • Desertifiziert — Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation oder fortschreitende Wüstenbildung bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken sub humiden) Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortschreitende Wüstenbildung — Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation oder fortschreitende Wüstenbildung bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken sub humiden) Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstenbildung — Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation oder fortschreitende Wüstenbildung bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken sub humiden) Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstenzunahme — Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation oder fortschreitende Wüstenbildung bezeichnet die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken sub humiden) Gebieten, die durch unterschiedliche Faktoren einschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Abholzung — Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des Irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen. Entwaldung ist die weltweit stattfindende Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksrepublik China — 中华人民共和国 Zhōnghuá Rénmín Gònghéguó Volksrepublik China …   Deutsch Wikipedia

  • Denationalisierung — Die Artikel Globalisierung und Globalisierungskritik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”