Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg

Der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg befasst sich mit der Erforschung der Geschichte der Oberpfalz und der Stadt Regensburg sowie mit der Verbreitung historischen Wissens über diese Region. Er wurde am 20. November 1830 in Regensburg gegründet und gibt seit 1831 eine wissenschaftliche Zeitschrift heraus (bis 1838 Verhandlungen des Historischen Vereins für den Regenkreis, seitdem Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg (kurz: VHVO), 149 erschienene Bände bis 2009).

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich mit der Romantik ein stärker werdendes Interesse an der eigenen Vergangenheit und Heimat. Auch König Ludwig I. von Bayern erkannte den Wert der Geschichte für die Bildung der Bevölkerung und forderte 1827 den Erhalt der geschichtlichen Denkmäler Bayerns und eine stärkere Hinwendung zur eigenen Geschichte.
In Regensburg wurde dieser Anregung entsprechend am 20. November 1830 der Historische Verein des Regenkreises mit anfangs 171 Mitgliedern gegründet. Erster Vorsitzender wurde der Regensburger Diplomat und Geschichtsschreiber Christian Gottlieb Gumpelzhaimer (1766-1841), der bis zu seinem Tod den Verein in dessen wichtiger Anfangszeit prägte. Mit der Neugliederung Bayerns 1838 wurde der Regenkreis in Oberpfalz umbenannt. Auch der Verein änderte daraufhin seinen Namen in Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg. Der Titel der Zeitschrift wurde ebenfalls angeglichen.

Ziel und Tätigkeiten des Vereins

Ziel des Vereins ist die Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Oberpfalz und Regensburgs. Historisches Wissen soll verbreitet und das Geschichtsbewusstsein der Bevölkerung gestärkt werden. Dies schließt neben historischen auch denkmalpflegerische Aspekte mit ein.
Diesem Ziel dienen die zahlreichen Betätigungsfelder des Vereins:

  • Herausgabe der Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg.
  • Veranstaltung von jährlich zwei Vortragsreihen.
  • Organisation mehrerer Exkursionen pro Jahr.
  • Abfassung von denkmalpflegerischen Gutachten (vor allem im 19. Jahrhundert).
  • Mitwirkung bei zahlreichen bedeutenden Denkmalschutzprojekten (vor allem im 19. Jahrhundert).
  • Aufbau von Vereinsarchiv und -bibliothek mit wertvollen Manuskripten, Akten-, Rechnungs- und Urkundenbeständen.
  • Aufbau einer Sammlung archäologischer Funde. Diese Bestände bildeten 1938 den Grundstock des Historischen Museums der Stadt Regensburg.
  • Erstellung und Veröffentlichung der Oberpfalz-Bibliographie in Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Universität Regensburg.

Durch den nicht-amtlichen, privaten Charakter konnte der Verein bis heute seine Unabhängigkeit gegenüber offiziellen Stellen bewahren.

Heutige Situation des Vereins

Der Vorstand setzt sich zusammen aus folgenden Personen:

  • 1. Vorsitzender: Dr. Martin Dallmeier, Archivdirektor, Universitätsarchiv
  • 2. Vorsitzender: Dr. Werner Chrobak, Bibliotheksoberrat, Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek
  • Kassier: Heinrich Aumeier
  • Schriftführer: Dr. Johannes Laschinger, Stadtarchivar, Stadtarchiv Amberg

Die Schriftleitung für die VHVO hat Dr. Martin Dallmeier. Es gilt die Satzung vom 1. April 2010 (Abdruck in VHVO Band 149, Seite 421-425). Der Verein hat knapp über 1.000 Mitglieder. Es existieren Ortsgruppen für Amberg und Schwandorf sowie eine Arbeitsgemeinschaft Oberpfälzer Jura im Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg.

Literatur

  • Martin Dallmeier: Historischer Verein und Denkmalpflege in Regensburg und der Oberpfalz. Geschichtliches Selbstverständnis im 19. Jahrhundert. In: Helmut-Eberhard Paulus u. a. (Hrsg.): Regensburg im Licht seines geschichtlichen Selbstverständnisses. Bildliche Selbstdarstellung einer historischen Stadt durch Kunst, Literatur und Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. Schnell & Steiner, Regensburg 1997, ISBN 3-7954-1135-1, S. 128–137 (Regensburger Herbstsymposion zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 3).
  • Martin Dallmeier: Gelehrte Verein in Regensburg. In: Peter Schmid (Hrsg.): Geschichte der Stadt Regensburg. Band 2. Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1682-4, S. 940–950.
  • Georg Völkl: Werden und Wirken des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 1830–1955. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 96, 1955, S. 7–70, online.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Gleiritsch — p1 Burgstall Gleiritsch Alternativname(n): Burg Plassenberg Entstehungszeit: 14. Jahrhundert Burgentyp: Fluchtburg Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburger Dom — Dom St. Peter Ansicht von der Dreieinigkeitskirche aus …   Deutsch Wikipedia

  • Gandershofer — Maurus Gandershofer OSB, Taufname Georg (* 22. Januar 1780 in Pentling bei Regensburg; † 28. August 1843 in Regensburg), bis zur Säkularisation 1803 Mönch der Benediktinerabtei Metten, war Historiker, Bibliothekar und Mitarbeiter der Bayerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgfriedensäule — Burgfriedensäulen sind ehemalige Grenzzeichen, die an bestimmten Punkten im Gelände rund um eine Stadt als Grenzsteine aufgestellt wurden. Durch die Steine wurde der territoriale Rechtsbegriff des Burgfriedens, der von der Selbständigkeit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Servinodurum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sorviodorum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Straubing — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Straubing — Wappen der Herzöge von Straubing Holland Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing Holland (auch Niederbayern Straubing Holland, Niederbayern Straubing, Bayern Straubing Holland oder Bayern Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern-Straubing-Holland — Wappen der Herzöge von Straubing Holland Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing Holland (auch Niederbayern Straubing Holland, Niederbayern Straubing, Bayern Straubing Holland oder Bayern Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”