Alprose

Alprose
Stollwerck GmbH
Unternehmensform GmbH
Gründung 1839
Unternehmenssitz Köln, Deutschland
Unternehmensleitung
Branche Nahrungsmittelindustrie
Produkte

Schokolade

Website

www.stollwerck.de

Die Stollwerck GmbH ist ein deutsches Lebensmittelunternehmen aus Köln, das durch die Produktion von Schokolade bekannt wurde. Stollwerck gehört seit 2002 der Barry Callebaut AG.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Verpackungsentwurf für die Kolonial-Schokolade, um 1890
Gastarbeiterinnen bei Stollwerck, 1962
Stollwerck-Werbung 1896

1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, welchem nach nur zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert.

Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma und bauten sie bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus.

Bereits 1871 wurde die Firma „Gebr. Stollwerck“ gegründet, die die Industrialisierung der Schokoladenproduktion voranbrachte. Insbesondere der zweitjüngste der Brüder, Ludwig Stollwerck, war technischen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Im Jahre 1887 stellte Fa. Stollwerck die ersten Automaten auf. Schon sechs Jahre später, 1893, waren es 15.000 Automaten, mit denen Stollwerck-Schokolade verkauft wurde.

Gebr. Stollwerck ging mit ihren Waren massiv in den Export. Tochterfirmen entstanden in England, Belgien und Österreich-Ungarn. In den USA gründete Stollwerck 1894 mit dem deutschen Kaufmann John Volkmann die Firma "Volkmann, Stollwerck & Co.", die in New York eine Fabrikation von Stollwerck-Automaten errichtete. Allein auf New Yorker Bahnhöfen standen Anfang der 1890er Jahre über 4.000 ihrer Automaten.

Auch im 1895 beginnenden Kinematographengeschäft war Stollwerck führend tätig. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks.

Karl Stollwerck errichtete 1927 das Stollwerck-Mausoleum in Oberbayern.

Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und den damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedenen Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage, die erst durch die Übernahme des Unternehmens durch Hans Imhoff im Jahr 1972 behoben werden konnte. Stollwerck wurde durch seine Leitung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel und Sarotti.

Nach dem Mauerfall engagierte sich Stollwerck als erster Schokoladenhersteller in den neuen Bundesländern und übernahm die Thüringer Schokoladewerk GmbH in Saalfeld, die größte Schokoladenfabrik der DDR.

In Ungarn wurde das Unternehmen nach der Eröffnung einer Fabrik in Székesfehérvár 1995 zum Marktführer auf dem Schokolademarkt. In Polen und Russland ist Stollwerck ähnlich erfolgreich.

1993 ließ Imhoff im Kölner Rheinauhafen für 53 Millionen DM das Imhoff-Schokoladenmuseum errichten, in dem viele Gegenstände aus der Stollwerck-Geschichte ausgestellt werden.

2002 verkaufte Imhoff den Konzern an die Barry Callebaut AG. Das Unternehmen gehört seitdem dem weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller an, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist. Barry Callebaut nahm Stollwerck kurze Zeit später von der Börse und schloss das traditionsreiche Werk in Köln, wo nur noch die Verwaltung erhalten blieb.

Standorte

Am Stammsitz in Köln befindet sich lediglich ein Teil der Verwaltung, die Produktion wurde nach der Übernahme durch Barry Callebaut geschlossen. Weiterhin bestehen Werke in Berlin, Saalfeld, Caslano/Schweiz (Alprose), Dijon/Frankreich, Eupen/Belgien (Jacques) und Norderstedt (Van Houten) [1].

Bekannte Übernahmen

Bekannte Marken

  • Alpia
  • Alprose
  • Delacre
  • Eszet
  • Goutier für Plus
  • Health +
  • Jacques
  • Karina
  • Reichardt
  • Sarotti

Literatur

  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
  • Bruno Kuske: 100 Jahre Stollwerck-Geschichte: 1839-1939, Köln 1939
  • Martin Loiperdinger: Film & Schokolade - Stollwercks Geschäfte mit lebenden Bildern, Stroemfeld Verlag: Frankfurt/Main 1999

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.stollwerck.de/unternehmen/standort.php Standorte auf der Website von Stollwerck

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alprose, die — Die Alprose, plur. die n, ein Staudengewächs, welches röthliche, steife und dicke Blätter, wie der Buchsbaum, und kleine, hellrothe, wohl riechende Blumen hat; Rhododendron, L. im Deutschen auch der Rosenbaum, Rosenlorber. Die eine Art,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Caslano — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Alpia — Stollwerck GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1839 Unternehmenssi …   Deutsch Wikipedia

  • Stollwerck — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1839 Sitz Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Alprazolam — Alprazolam …   Wikipedia

  • List of bean-to-bar chocolate manufacturers — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. This is a list of companies who produce chocolate, not chocolates. That is, they… …   Wikipedia

  • Chocolate Museum — may be one of several museums covering the subject of chocolate. The list of chocolate museums includes: Name Town/City Country Notes Heindl Schokolademuseum Vienna Austria Museum of Cocoa and Chocolate Brussels Bel …   Wikipedia

  • Barry Callebaut — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0009002962 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Schokolade — Die Schweizer Schokolade ist ein geschützter Herkunftsbegriff für Schokolade, die in der Schweiz hergestellt wird. Schweizer Schokolade in einem Supermarkt Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenbalsam, der — Der Alpenbalsam, des es, plur. car. S. Alprose …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”