- Caslano
-
Caslano Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Tessin Bezirk: Lugano Gemeindenummer: 5171 Postleitzahl: 6987 Koordinaten: (711988 / 91596)45.9666618.883335272Koordinaten: 45° 58′ 0″ N, 8° 53′ 0″ O; CH1903: (711988 / 91596) Höhe: 272 m ü. M. Fläche: 2.78 km² Einwohner: 3996 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.caslano.ch Karte Caslano ist eine politische Gemeinde im Circolo Magliasina im Distretto di Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Ihr Gebiet ragt als Halbinsel in den Luganersee, höchster Punkt der Halbinsel ist der Monte Caslano mit einer Höhe von 526 m ü. M.
Die Gemeinde lebt vor allem vom Tourismus. Caslano hat einen schönen alten Dorfkern am Luganersee. Das Dorf ist sehr gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen, die Lugano–Ponte Tresa-Bahn verkehrt im Viertelstundentakt zwischen Lugano und Ponte Tresa. So stehen der Bevölkerung jeweils vier Verbindungen in beide Richtungen pro Stunde zur Verfügung. Die Schokoladenfabrik Alprose hat in Caslano ihren Sitz und produziert auch dort ihre Schokolade. Auf dem Gemeindegebiet erstreckt sich ein Golfplatz. Der Eingang befindet sich aber in Magliaso, der Nachbargemeinde von Caslano. Die Gemeinden Ponte Tresa, Caslano und Magliaso sind so stark verbaut und ineinander verwachsen, dass man die Gemeindegrenzen kaum erkennt.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
- Die Nachbargemeinden von Caslano heissen Magliaso, Ponte Tresa, Pura
Sehenswürdigkeiten
- Das Schokolademuseum Alprose gibt einen Einblick in die Schokoladeverarbeitung.
- Ehemaliges Landhaus Generalkonsul Dr. D., Via Bosconi 6, vor 1929 erbaut vom deutschen Architekten und Gestalter Fritz August Breuhaus de Groot
Fotos
Literatur
- N. Greppi: La Vicinia di Caslano. 1929
Weblinks
Einzelnachweise
Agno | Alto Malcantone | Aranno | Arogno | Astano | Bedano | Bedigliora | Bioggio | Bissone | Bogno | Brusino Arsizio | Cademario | Cadempino | Cadro | Canobbio | Capriasca | Carabietta | Carona | Caslano | Certara | Cimadera | Collina d’Oro | Comano | Croglio | Cureglia | Curio | Grancia | Gravesano | Lamone | Lugano | Magliaso | Manno | Maroggia | Massagno | Melano | Melide | Mezzovico-Vira | Miglieglia | Monteceneri | Monteggio | Morcote | Muzzano | Neggio | Novaggio | Origlio | Paradiso | Ponte Capriasca | Ponte Tresa | Porza | Pura | Rovio | Savosa | Sessa | Sonvico | Sorengo | Torricella-Taverne | Valcolla | Vernate | Vezia | Vico Morcote
Ehemalige Gemeinden:
Agra | Arosio | Barbengo | Beride | Bidogno | Biogno (Lugano) | Biogno (Malcantone) | Biogno-Beride | Bironico | Bosco Luganese | Brè-Aldesago | Breganzona | Breno | Cagiallo | Camignolo | Carabbia | Castagnola | Cimo | Colla | Corticiasca | Cureggia | Davesco-Soragno | Fescoggia | Gandria | Gentilino | Insone | Iseo | Lopagno | Lugaggia | Montagnola | Mugena | Noranco | Pambio | Pambio-Noranco | Pazzallo | Piandera | Pregassona | Rivera | Rovello | Roveredo | Sala Capriasca | Scareglia | Sigirino | Signôra | Tesserete | Vaglio | Vezio | Viganello | Villa LuganeseKanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin
Wikimedia Foundation.