- Hohes Lohr
-
Hohes Lohr Fernmeldeturm auf dem Hohen Lohr
Höhe 656,7 m ü. NN Lage Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen, Deutschland Gebirge Kellerwald Geographische Lage 51° 1′ 30″ N, 9° 1′ 15″ O51.0259.0209722222222656.7Koordinaten: 51° 1′ 30″ N, 9° 1′ 15″ O Das Hohe Lohr bei Battenhausen ist mit 656,7 m ü. NN[1] nach dem östlich benachbarten Wüstegarten der zweithöchste Berg des Kellerwalds im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Der waldreiche Berg ist je Ort eines Fernmeldeturms und Wintersportgebiets.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Das Hohe Lohr erhebt sich im Südwesten von Kellerwald und Naturpark Kellerwald-Edersee. Es liegt ausschließlich im Gemeindegebiet von Haina, dessen Kernort sich rund 3 km westlich befindet. Die Gemeindeteile Battenhausen im Norden, Haddenberg im Osten und Dodenhausen im Südosten liegen am Bergfuß.
Über das stark bewaldete Hohe Lohr verläuft ein Teil der äußerst langgestreckten Rhein-Weser-Wasserscheide. An der Nordflanke des Bergs entspringt der kleine Appenbach als südwestlicher Zufluss der Urff und an seiner Ostflanke die kleine Norde als nordwestlicher Zufluss der Gilsa.
Wandern
Entlang des Nordhangs vom Hohen Lohr führen in Ost-West-Richtung Abschnitte von Kellerwaldsteig (156 km langer Wanderweg im Naturpark Kellerwald-Edersee) und Studentenpfad (252 km langer Wanderweg, der von Göttingen über Kassel nach Gießen führt). Stichwege und -pfade führen zum Gipfel.
Wintersport
Am Hang des Hohen Lohrs liegt bei Battenhausen als Wintersportgebiet das Rodel- und Skigebiet Battenhausen. Dort gibt es zum Beispiel Schlepplifte (je ein 480 m langer Ankerlift und 160 m langer Tellerlift) mit Skipisten und zudem Loipen und Rodelmöglichkeiten.[2]
Fernmeldeturm
Auf dem Gipfel des Hohen Lohrs steht ein 142 m hoher Fernmeldeturm, der seit Einführung von DVB-T in Nordhessen nicht mehr analoges TV ausstrahlt. Der private Radiosender Hitradio FFH sendet von hier im UKW-Bereich.
Frequenzen und Programme
Analoges Radio (UKW)
Beim Antennendiagramm sind in folgender Tabelle im Fall gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.
Frequenz
(MHz)Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)107,7 Hitradio FFH _FFH-KS_,
HITRADIO/___FFH__ *1)D468 (regional),
D368Nordhessen/Kassel 20 D (0°-20°, 190°-230°) H *1): Dynamisch, teilweise mit Nachrichten.
Einzelnachweise
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Europa
- Berg im Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Sendeanlage in Hessen
- Berg im Kellerwald
Wikimedia Foundation.