Bickenbach (Adelsgeschlecht)

Bickenbach (Adelsgeschlecht)
Wappen nach dem Scheiblerschen Wappenbuch
Schloss Alsbach – vormals Burg Bickenbach
Schloss Alsbach – Blick vom Melibokus
Grabmal Johann von Dalberg und Anna von Bickenbach

Die Familie von Bickenbach war ein mitteldeutsches Rittergeschlecht mit Besitzungen in den fränkischen Ritterkantonen Odenwald und Steigerwald.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Der namensgebende Ort Bickenbach ist heute eine Gemeinde im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen. Die Familie ist dort bis 1130 zurückzuverfolgen. Erste Stammburg war eine Turmhügelburg, der sogenannte Weilerhügel bei Bickenbach. Urkundlich erwähnt wird Konrad I. von Bickenbach, einem kurmainzischen Lehen, der mit Meinlindis von Katzenelnbogen, der Tochter von Heinrich I. von Katzenelnbogen und der Liutgard von Heimbach, verheiratet ist.[1] Sie ist die Schwester von Heinrich II. dem ersten Grafen von Katzenelnbogen (ab 1138).

In einer Urkunde vom 29.November 1130 bekundet Erzbischof Adalbert von Mainz die Weihe einer von Konrad von Bickenbach in der Burg Bickenbach gegründeten und mit Gütern zu Alsbach und Bickenbach dotierten Kapelle.- Unter den Zeugen: Graf Berthold von Lindenfels, Heinrich II. von Katzenelnbogen[2] und der Pfalzgraf bei Rhein. Die Weihung wurde vorgenommen durch den Bischof von Straßburg. Als weitere geistliche Würdenträger sind die Bischöfe von Worms, Konstanz und Chur erwähnt, sowie der Abt des Kloster Lorsch.[3] Die Anwesenheit der zahlreichen hochgestellten Persönlichkeiten weist auf die Stellung des Konrad von Bickenbach hin, erklärt sich aber auch aus der kurz zuvor erfolgten Weihung der Klosterkirche in Lorsch, die durch einen Brand zerstört worden war.

Obwohl die Herren von Bickenbach Allodialbesitz in Jugenheim besaßen, erfolgte der Bau der Burg auf dem Weilerhügel als Lehen des Klosters. Der Standort der Kapelle dürfte aufgrund des frühen Datums – über 100 Jahre vor der Ersterwähnung der Burg Bickenbach – am ehesten in der dortigen Vorburg zu suchen sein. Aus urkundlichen Erwähnungen des Bickenbacher Besitzes in Jugenheim wird gelegentlich eine Herkunft der Familie vom Heiligenberg bei Jugenheim (Sitz des Zentgerichts, ab 1264 Kloster, später Schloss Heiligenberg) erwägt.[4]

Die Stammtafel der Bickenbacher lässt auch einige Fragen offen die hier nicht beantwortet werden. [5]

Geschichte

Der Einflussbereich der Bickenbacher zog sich vom Rhein bei Gernsheim über Bickenbach weiter in den Odenwald bis Habitzheim und Otzberg. Dabei haben sie verschiedene Lehnsherren wie das Kloster Lorsch und später Kurmainz im Westen, sowie das Bistum Fulda und später die Pfalzgrafen im Osten. Eine Urkunde von 1390, auf dem Otzberg gefertigt, besagt

Schreiben des Stifts zu Fulda an Dieterich und Conrad, Herrn zu Bickenbach mit ihrer Mannschaft und Lehen künftig dem Pfalzgrafen Rupprecht zu dienen und zu gehorsamen, als sie dem Stifte Fulda seither gewesen.

In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbauten die Herren von Bickenbach die Burg Bickenbach, das heutige Schloss Alsbach, welches über Alsbach, ca. 2 km von Bickenbach entfernt, auf einem nordwestlichen Ausläufer des Melibokus steht. Von hier konnten sie ihren Teil der Bergstraße kontrollieren, der über Zwingenberg aus der Obergrafschaft Katzenelnbogen kommend, weiter über Burg Jossa (Jugenheim), Burg Tannenberg (Seeheim) und Burg Frankenstein, wieder in katzenelnbogisches Gebiet bei Bessungen und Darmstadt führte.

Im 14. Jahrhundert gab es vielfältige familiäre Beziehungen zu den Katzenelnbogenern und den Herren zu Erbach. Die beiden Adelshäuser kauften sich in Bickenbach und Burg Bickenbach ein und traten vermehrt in Erscheinung. Die Burg wurde immer mehr als Ganerbenburg genutzt und auch in den umliegenden Orten finden zahlreiche Namen wie die Grafen von Rieneck, die Grafen von Wertheim, die Grafen von Mansfeld und die Ulner von Dieburg ihre Erwähnung.

1411 erstmalige Erwähnung der Burg als Schloss Bickenbach

Quittung Schenk Eberhards zu Erbach des älteren an Grafen Johann zu Wertheim über 2100 fl. Wiederkaufsschilling von den von letzterem an des Ersteren Mutter Elisabeth von Katzenelnbogen verkauften Theil an dem Schloss zu Bickenbach.

Da die Raubüberfälle des Ganerben Ulner von Dieburg jedoch Überhand nahmen, sah sich die Stadt Frankfurt am Main im Jahre 1463 dazu veranlasst, die Burg zu belagern, einzunehmen und niederzubrennen.

Im Jahr 1486 starben die Bickenbacher aus.

1488 kaufte Schenk Aßmußen von Erbach den größten Teil des Besitzes und nannte sich ab 1502 Schenk Aßmußen Herr zu Erbach und Bickenbach. 1532 wurden die Erbacher in den Grafenstand erhoben.

1504 im Bayerisch-Pfälzischer Erbfolgekrieg wurde das Bickenbacher Gebiet durch den Landgrafen Wilhelm II. von Hessen besetzt und kam im Laufe der Jahre, Stück für Stück, zur Landgrafschaft Hessen. 1714 verkauften die Erbacher Grafen den Ort Bickenbach an den Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt.

Wappen

BickenbachWappen.jpg

Auf Rot in Silber zwei Reihen Wecken nach dem Schrägrechtsbalken gelegt. Auf dem Stechhelm mit den rot-silbernen Helmdecken zwischen dem offenen Flug mit zwei Reihen silbernen Wecken ein weißes rot gezügeltes Pferd hervorbrechend.

Die Gemeinde Bickenbach erinnert in ihrem Gemeindewappen noch heute an dieses Geschlecht.

Persönlichkeiten

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Stammtafel von Konrad I., Stand 5. Mai 2008
  2. Karl E. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen
  3. Walther Möller: Ein altes Befestigungssystem im Ried. Archiv Hess. Gesch. u. Altkde. N. F. 14, 1925 S. 120 Anm. 1.
  4. Böhme 1983 (siehe Literatur).
  5. PDF-Datei Die Stammtafel der Herren von Bickenbach, Stand 9. Mai 2008

Literatur

  • Horst Wolfgang Böhme: Die Turmhügelburg bei Alsbach-Hähnlein und die Territorialentwicklung an der mittleren Bergstraße im Früh- und Hochmittelalter. Jahrbuch RGZM 30, 1983, S. 503–519.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bickenbach — ist der Name folgender Orte: Bickenbach (Bergstraße), Gemeinde im Landkreis Darmstadt Dieburg, Hessen Bickenbach (Hunsrück), Gemeinde im Rhein Hunsrück Kreis, Rheinland Pfalz Bickenbach (Engelskirchen), Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Alt-Bickenbach — Weilerhügel Weilerhügel bei Alsbach Hähnlein. Ansicht von Süden. Rechts Turmhügel, links Vorburg. Alt …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Bickenbach — Dieser Artikel behandelt die Trutzburg Schloss Alsbach in Alsbach Hähnlein, Hessen. Es gibt auch eine Burg Alsbach in Engelskirchen, Nordrhein Westfalen. Schloss Alsbach von der Südseite …   Deutsch Wikipedia

  • Fleckenstein (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Fleckenstein Wappen der Freiherren von Fleckenste …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Bickenbach — († 1375) stammte aus dem fränkischen Adelsgeschlecht der von Bickenbach und bekleidete im Deutschen Orden wichtige Ämter. Philipp war ein Sohn des Konrad III. von Bickenbach und dessen Frau Jutta. Seine Schwester Adelheid war Äbtissin von Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Jossa (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Jossa waren ein edelfreies Geschlecht, das im Jahre 1156 erstmals urkundlich erscheint und wohl eine Nebenlinie der Herren von Steckelberg war. Sie nannten sich selbst auch von Jasza und waren wohl die Erbauer der Burg Joß in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zum Esel — Jungfrau Maria und der Esel die Symbole der Gesellschaft Wappenbuch um 1450 Die Gesellschaft mit dem Esel − auch „Der Esel“, „Zum Esel“,„Turniergesellschaft zum Esel“, „Ober Esel“, „Nieder Esel“ o.Ä. − war ein 1387 erstmals bezeugter, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ritter des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Dagsberg — p1 Burg Jossa Alternativname(n): Dagsberg Entstehungszeit: um 1290 bis 1300 Burgentyp: Gipfelburg Erhaltungszustand: Ruine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”