Alte Carolabrücke (Dresden)

Alte Carolabrücke (Dresden)
Carolabrücke 2005 Blickrichtung Südwest nach Nordost

Die Carolabrücke ist eine der vier Elbbrücken in der Dresdner Innenstadt. Sie wird im Süden in der Altstadt durch den Rathenauplatz und im Norden in der Inneren Neustadt durch den Carolaplatz begrenzt. Sie ist nach Carola von Wasa-Holstein-Gottorp (1833–1907), der Gemahlin von König Albert, benannt. Von 1971 bis 1991 trug die Brücke nach dem sächsischen Ministerpräsidenten und Dresdner Oberbürgermeister Rudolf Friedrichs den Namen Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke.

Inhaltsverzeichnis

Erste Carolabrücke (1892–1945)

Die erste Brücke wurde in den Jahren 1892 bis 1895 unter Karl Manck und Hermann Klette errichtet. Das Bauwerk war insgesamt 340 Meter lang und war für eine 9,6 Meter breite Fahrbahn mit einer zweigleisigen Straßenbahntrasse und beidseitigen 3,2 Meter breiten Gehwegen ausgelegt. Die Brückenkonstruktion besaß in der Elbe zwei Pfeiler und hatte drei Öffnungen, die jeweils von sechs vollwandigen, eisernen Bögen mit lichten Weiten von 61,0 Meter im mittleren Bogen und 59,0 Meter in den beiden benachbarten Bögen überspannt wurden. Im Vorlandbereich schlossen am linken Flussufer zwei und auf der anderen Seite vier gemauerte Gewölbeöffnungen an.

Brückenreste 1952

Am 7. Mai 1945, einen Tag vor Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland, wurde das Bauwerk durch Sprengung von zwei Stromöffnungen und zwei Bögen im Vorland durch deutsche Einheiten so stark zerstört, dass auf einen Wiederaufbau verzichtet wurde.

Zweite Carolabrücke (1967–heute)

Eröffnung der Brücke am 4. Juli 1971

Das heutige Bauwerk wurde von 1967 bis 1971 errichtet. Die Brücke führt mit vier Fahrspuren der Bundesstraße 170 und einem getrennten Gleiskörper der Straßenbahn die wichtigste Nord-Süd-Verbindung im Dresdner Straßenverkehr. 2003 zählte die Stadtverwaltung etwa 53.000 Fahrzeuge pro Tag, die die Brücke querten. 2003 führte die B 170 noch den Fernverkehr zwischen der Autobahn 4 und der tschechischen Grenze in Zinnwald durch die Innenstadt. Seit Ende 2004 wird der Fernverkehr über die A 17 um die Stadt geführt, weshalb die Belastung leicht gesunken ist.

Figuren am südlichen Brückenkopf, die ruhiges und wildes Wasser darstellen

Die Brücke ist insgesamt 32 Meter breit und besteht aus drei Überbauten. Es sind Spannbetonhohlkastenbrücken mit dem Gerberträger als Bauwerkssystem in Längsrichtung. Bei nur noch einem Strompfeiler betragen die Stützweiten im südlichen Randfeld 44 Meter und beim ersten Innenfeld 58 Meter. Die Elbe wird mit 120 Meter und 95 Meter überbrückt, das nördliche Endfeld spannt 58 Meter weit. Die über dem Strompfeiler gevoutet ausgebildete Brücke war in der DDR die Spannbetonbrücke mit der größten Stützweite. Die kleinste Durchfahrtshöhe beträgt 6,61 Meter beim höchsten schiffbaren Wasserstand.

Brückenstatuen

Die beiden Reiterplastiken aus Sandstein auf der Altstädter Seite der Carolabrücke wurde im Jahre 1907 durch Friedrich Offermann geschaffen. Im Jahre 1946 wurden die Bronzetafeln und die bronzenen Kronen, die am Sockel angebracht waren, entfernt. Beim Neubau der Brücke wurden die Sockel ein Drittel zugeschüttet. [1]

Einzelnachweis

  1. Kunst im öffentlichen Raum. Kulturamt Dresden, Dresden 1996.

Literatur

  • Erich Fiedler: Straßenbrücken über die Elbe. Saxoprint, Dresden 2005, ISBN 3-9808879-6-0.

Weblinks

51.05388888888913.7472222222227Koordinaten: 51° 3′ 14″ N, 13° 44′ 50″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alte Synagoge (Dresden) — alte Synagoge 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-August-Brücke (Dresden) — 51.05527777777813.7394444444447Koordinaten: 51° 3′ 19″ N, 13° 44′ 22″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-August-Brücke Dresden — 51.05527777777813.7394444444447Koordinaten: 51° 3′ 19″ N, 13° 44′ 22″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Elbebrücke Dresden (A4) — 51.07333333333313.6727777777787Koordinaten: 51° 4′ 24″ N, 13° 40′ 22″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Dresden) — Neubau der Dresdner Synagoge Die Synagoge in Dresden befindet sich am Rande der Altstadt, zwischen der Jungfernbastei und der Carolabrücke (Hasenberg 1). Der Synagogenbau von Gottfried Semper wurde 1938 zerstört, die neue Synagoge wurde ab 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Dresden — Neubau der Dresdner Synagoge Die Synagoge in Dresden befindet sich am Rande der Altstadt, zwischen der Jungfernbastei und der Carolabrücke (Hasenberg 1). Der Synagogenbau von Gottfried Semper wurde 1938 zerstört, die neue Synagoge wurde ab 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Dresden — Dresdner Verkehrsbetriebe AG Basisinformationen Unternehmenssitz Dresden Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogen in Dresden — Die Anfänge der Synagogen in Dresden reichen bis in das Mittelalter zurück. Die erste Synagoge am Jüdenhof wird 1265 erwähnt, aber später zu einem Brauhaus umgebaut und für den Kurfürstlichen Stall abgebrochen. Ab 1772 wurden wieder Beträume in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”