- Bundesstraße 170
-
Bundesstraße 170 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Bundesrepublik Deutschland Gesamtlänge: 53 km Ausbauzustand: 1/1 und 1/2 StraßenverlaufKreisfreie Stadt Dresden (Kfz-Kennzeichen DD) (81a) Dresden-Hellerau 183 m ü.NN. S 96 Ortsanfang Dresden 114 m ü.NN. Hansastraße / Großenhainer Straße S 179 Hansastraße / Antonstraße ( ) Hansastraße / Robert-Blum-Straße S 82 Albertstraße / Carolaplatz ( ) Elbe (Carolabrücke 120 m) Bürgerwiese / St.-Petersburger Straße Ufa-Kristallpalast Hauptbahnhof Bergstraße / Nürnberger Straße S 172 Kohlenstraße / Bergstraße Ortsende Dresden Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Kfz-Kennzeichen PIR) (3) Dresden-Südvorstadt 215 m ü. NN. Bannewitz 281 m ü.NN. Hänichen 309 m ü. NN. Possendorf 293 m ü. NN. S 36 Gesperrt für Lkw-Durchgangsverkehr ab 7,5 t Rundteil 403 m ü. NN. Karsdorf 402 m ü. NN. Oberhäslich 379 m ü. NN. S 193 Dippoldiswalde 350 m ü.NN. S 190 Ulberndorf 375 m ü. NN. Obercarsdorf 390 m ü. NN. Naundorf 420 m ü. NN. Schmiedeberg 435 m ü. NN. S 183 Kurort Kipsdorf 549 m ü. NN. Waldbärenburg 621 m ü. NN. Altenberg 756 m ü. NN. S 182 Zinnwald-Georgenfeld S 174a Grenzübergang Zinnwald-Cinovec 824 m ü. NN. Gesperrt für Lkw-Durchgangsverkehr ab 7,5 t Weiter auf Richtung Teplice Die Bundesstraße 170 (Abkürzung: B 170) ist eine deutsche Bundesstraße im Freistaat Sachsen. Sie beginnt in Dresden, dem Knoten der Bundesstraßen B 6, B 97 und B 172 an der A 4, Anschlussstelle Dresden-Hellerau, und endet bei Zinnwald an der Grenze zu Tschechien. Zwischen dem Stadtzentrum von Dresden und der Bundesgrenze bei Zinnwald im Osterzgebirge überwindet sie auf einer Länge von etwa 50 Kilometern einen Höhenunterschied von über 700 Metern. Die Straße ist auf den meisten Teilen nur einspurig ausgebaut, einige Steigungen sind bergwärts zweispurig befahrbar. Sie führt häufig direkt durch die Orte, Ortsumgehungen bestehen nur selten. Die Steilstrecken bei Possendorf sowie zwischen Waldbärenburg und Altenberg sind im Winter bergwärts häufig schwer zu passieren, die Talfahrten sind mit LKW nur mit entsprechender Vorsicht zu befahren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die königlich-sächsische Staatsstraße von Dresden über Dippoldiswalde und Altenberg (Erzgebirge) nach Teplitz-Schönau (Böhmen) wurde in den Jahren 1842 bis 1846 erbaut und löste die als Erzgebirgspass genutzte Alte Dresden-Teplitzer Poststraße, die über Pirna und Berggießhübel führte, ab. Bis 1882 wurde diese Straße regelmäßig von Postkutschen befahren. Nach der Eröffnung der Weißeritztalbahn, die seit dem 1. November 1882 von Hainsberg über Dippoldiswalde bis Schmiedeberg verkehrte, wurde der Postkutschenverkehr von und nach Dippoldiswalde eingestellt.
Am 1. April 1919 wurde eine Buslinie von Dresden über Bannewitz und Possendorf nach Dippoldiswalde eröffnet, wobei der Streckenabschnitt zwischen Dresden und Possendorf wesentlich häufiger bedient wurde. Auch der Streckenabschnitt zwischen Kipsdorf, Altenberg und Zinnwald wurde spätestens seit 1925 im Sommer regelmäßig von einer Buslinie bedient.
Bei der 1932 eingeführten Nummerierung des Reichsstraßennetzes wurde die Straße von Dresden nach Teplitz-Schönau noch als Teil der Reichsstraße 96 geführt. Später erhielt diese Straße die eigenständige Bezeichnung Reichsstraße 170. Zwischen 1938/1939 und 1945 wurde die anschließende Straßenverbindung von Teplitz über Theresienstadt nach Prag ebenfalls als Reichsstraße 170 bezeichnet. In der DDR hieß sie Fernverkehrsstraße 170 (F 170) und war als Europastraße 55 eine der wichtigsten Strecken für den Verkehr in Richtung ČSSR, Ungarn und nach Südosteuropa.
1977 begann man mit dem Bau einer Brücke zur Umgehung von Dippoldiswalde, dieser wurde jedoch bald unterbrochen und erst in den Jahren 1993 bis 1995 fertiggestellt.
Ab 1989 hatte sich das Verkehrsaufkommen (insbesondere des LKW-Verkehrs) über den „Grenzübergang Zinnwald/Cinovec“ vervielfacht. Um das Osterzgebirge vom Verkehr auf der Bundesstraße 170 zu entlasten, wurde 1994 ein spezieller Güterzug für den LKW-Verkehr eingeführt. Vom 25. September 1994 bis zum 19. Juni 2004 verband die „Rollende Landstraße“ den Bahnhof Dresden-Friedrichstadt mit jenem in Lovosice in Tschechien, wodurch auf der Elbtalstrecke sowohl das Erzgebirge als auch das Böhmische Mittelgebirge umfahren wurde. Täglich verkehrten zehn Züge in beiden Richtungen, ein Zug transportierte bis zu 23 LKWs.
Im Jahr 2001 wurde der neue „Grenzübergang Altenberg/Cinovec“ eröffnet, um die Ortschaft Zinnwald-Georgenfeld von Verkehr zu entlasten. Dazu wurde die B 170 bei Zinnwald verlegt und eine Unterführung errichtet.
Das Hochwasser im August 2002 beschädigte die B 170 zwischen Dippoldiswalde und Altenberg, sodass sie einige Monate lang nur teilweise befahrbar war. In diesem Zusammenhang wurde eine Verlegung der B 170 aus dem Weißeritztal heraus diskutiert.
Große Schwierigkeiten gab es jedes Jahr in den Wintermonaten, da die Wetterbedingungen die B 170 für LKW vor allem in den bekannten Spitzkehren (z. B. Baukahre) zwischen Waldbärenburg und Altenberg häufig unpassierbar machten. Hier versuchte man zum Teil, die LKW zu „Zügen“ zusammenzufügen und mit schwerer Technik nach Altenberg zu schleppen.
Seit 22. Dezember 2004 kreuzt die Autobahn 17 die Bundesstraße 170 an der Anschlussstelle Dresden-Südvorstadt. Dazu wurde die B 170 (Bergstraße) von 2002 bis 2005 zwischen Dresden-Südvorstadt und Bannewitz vierspurig ausgebaut.
Die Belastung durch den LKW-Verkehr nahm so stark zu, sodass Anwohner und Bürgerinitiativen mehrfach die Straße blockierten und eine Sperrung für den LKW-Fernverkehr forderten. Fuhren im Jahre 2000 noch 470 LKW täglich durch Schmiedeberg, so waren es 2004 schon bis zu 3248 LKW pro Tag.
Ab dem 15. März 2006 war die B 170 ab Possendorf in Richtung Tschechien für LKW über 12 t wegen Bauarbeiten gesperrt. Seit der Fertigstellung der A 17 von Dresden in Richtung Prag am 21. Dezember 2006 ist die B 170 zwischen Possendorf und dem Grenzübergang Altenberg für den Durchgangsverkehr über 7,5 t in beiden Richtungen gesperrt und der Bundesstraße 170 der Rang einer Europastraße zugunsten der A 17 aberkannt.
Galerie
-
Die B 170 als vierstreifige Stadtstraße vor dem Dresdner Hauptbahnhof
Siehe auch
Weblinks
Commons: Bundesstraße 170 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.lebenswertes-erzgebirge.de - Homepage der Bürgerinitiative gegen zunehmenden Schwerlastverkehr auf der B 170
- Grundnetz
B 1 | B 2 | B 2 R | B 3 | B 4 | B 4 R | B 5 | B 6 | B 7 | B 8 | B 9 | B 10 | B 11 | B 12 | B 13 | B 14 | B 15 | B 16 | B 17 | B 18 | B 19 | B 20 | B 21 | B 22 | B 23 | B 25 | B 26 | B 27 | B 28 | B 29 | B 30 | B 31 | B 31a | B 32 | B 33 | B 34 | B 35 | B 36 | B 37 | B 38 | B 39 | B 40 | B 41 | B 42 | B 43 | B 44 | B 45 | B 46 | B 47 | B 48 | B 49 | B 50 | B 51 | B 52 | B 53 | B 54 | B 55 | B 56 | B 57 | B 58 | B 59 | B 61 | B 62 | B 63 | B 64 | B 65 | B 66 | B 67 | B 68 | B 69 | B 70 | B 71 | B 72 | B 73 | B 74 | B 75 | B 76 | B 77 | B 79 | B 80 | B 81 | B 82 | B 83 | B 84 | B 85 | B 86 | B 87 | B 88 | B 89 | B 90 | B 91 | B 92 | B 93 | B 94 | B 95 | B 96 | B 97 | B 98 | B 99
B 100 | B 101 | B 102 | B 103 | B 104 | B 105 | B 106 | B 107 | B 108 | B 109 | B 110 | B 111 | B 112 | B 113 | B 115 | B 122 | B 156 | B 158 | B 166 | B 167 | B 168 | B 169 | B 170 | B 171 | B 172 | B 173 | B 174 | B 175 | B 176 | B 178 | B 179 | B 180 | B 181 | B 182 | B 183 | B 184 | B 185 | B 186 | B 187 | B 188 | B 189 | B 190 | B 191 | B 192 | B 193 | B 194 | B 195 | B 196 | B 197 | B 198 | B 199 (MV) | B 199 (SH)
B 200 | B 201 | B 202 | B 203 | B 204 | B 205 | B 206 | B 207 | B 208 | B 209 | B 210 | B 211 | B 212 | B 213 | B 214 | B 215 | B 216 | B 217 | B 218 | B 219 | B 220 | B 221 | B 223 | B 224 | B 225 | B 226 | B 227 | B 228 | B 229 | B 230 | B 231 | B 233 | B 234 | B 235 | B 236 | B 237 | B 238 | B 239 | B 240 | B 241 | B 242 | B 243 | B 244 | B 245 | B 246 | B 247 | B 248 | B 249 | B 250 | B 251 | B 252 | B 253 | B 254 | B 255 | B 256 | B 257 | B 258 | B 259 | B 260 | B 261 | B 262 | B 263 | B 264 | B 265 | B 266 | B 267 | B 268 | B 269 | B 270 | B 271 | B 272 | B 273 | B 274 | B 275 | B 276 | B 277 | B 278 | B 279 | B 281 | B 282 | B 283 | B 284 | B 285 | B 286 | B 287 | B 288 | B 289 | B 290 | B 291 | B 292 | B 293 | B 294 | B 295 | B 296 | B 297 | B 298 | B 299
B 300 | B 301 | B 303 | B 304 | B 305 | B 306 | B 307 | B 308 | B 309 | B 310 | B 311 | B 312 | B 313 | B 314 | B 315 | B 316 | B 317 | B 318 | B 319 | B 320 | B 321 | B 322 | B 323 | B 324 | B 326 | B 327 | B 378 | B 388 | B 399
B 400 | B 401 | B 402 | B 403 | B 404 | B 405 | B 406 | B 407 | B 408 | B 410 | B 411 | B 412 | B 413 | B 414 | B 415 | B 416 | B 417 | B 418 | B 419 | B 420 | B 421 | B 422 | B 423 | B 424 | B 426 | B 427 | B 428 | B 429 | B 430 | B 431 | B 432 | B 433 | B 436 | B 437 | B 438 | B 439 | B 440 | B 441 | B 442 | B 443 | B 444 | B 445 | B 446 | B 447 | B 448 | B 449 | B 450 | B 451 | B 452 | B 453 | B 454 | B 455 | B 456 | B 457 | B 458 | B 459 | B 460 | B 461 | B 462 | B 463 | B 464 | B 465 | B 466 | B 467 | B 468 | B 469 | B 470 | B 471 | B 472 | B 473 | B 474 | B 475 | B 476 | B 477 | B 478 | B 480 | B 481 | B 482 | B 483 | B 484 | B 485 | B 486 | B 487 | B 488 | B 489 | B 491 | B 492 | B 493 | B 494 | B 495 | B 496 | B 497 | B 498 | B 499
B 500 | B 501 | B 502 | B 503 | B 504 | B 505 | B 506 | B 507 | B 508 | B 509 | B 510 | B 511 | B 512 | B 513 | B 514 | B 515 | B 516 | B 517 | B 518 | B 519 | B 521 | B 522 | B 523 | B 525 | B 528 | B 532 | B 533 | B 535 | B 588
- Ergänzungen zu bestehenden Bundesstraßen
B 1a | B 3n | B 6n | B 11a | B 12n | B 13n | B 14n | B 16a | B 16n | B 26a | B 27a | B 28a | B 31a | B 33a | B 38a | B 39a | B 40a | B 43a | B 47a | B 47n | B 54n | B 55a | B 56n | B 61n | B 62n | B 66n | B 74n | B 96a | B 96b | B 112n | B 158a | B 156a | B 172a | B 178n | B 183a | B 187a | B 189n | B 243a | B 245a | B 246a | B 248a | B 299a | B 410n | B 466a | B 475n | B 480n
- Geplante Bundesstraßen
B 2a | B 4f | B 15n | B 26n | B 64n | B 71n | B 87n | B 117 | B 131n | B 160 | B 172b | B 190n | B 212n | B 474n | B 611 | B 999
- Ehemalige Bundesstraßen
B 7a | B 18a | B 24 | B 60 | B 67n | B 72a | B 96n | B 196a | B 210a | B 222 | B 227n | B 232 | B 277a | B 280 | B 281a | B 302 | B 340 | B 409 | B 425 | B 434 | B 435 | B 479 | B 490 | B 520 | B 524 | B 530 | B E | B R | B S | B Z
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesstraße 170 (Österreich) — 170 Basisdaten Name: Brixentalstraße Gesamtlänge: 30,1 km Bundesland: Tirol Verlaufsrichtung: West Ost … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 173 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 173 in Deutschland Ka … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 171 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 171 in Deutschland K … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 172 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 172 in Deutschland K … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 6 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 6 in Deutschland Karte … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 97 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 97 in Deutschland Karte … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 388 — Basisdaten Gesamtlänge: 203 km Bundesland: Bayern … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 202 — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 170 km Bundesland: Schleswig Holstein … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 180 — Basisdaten Gesamtlänge: 280 km Bundesländer: Sachsen Anhalt Thür … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 96 — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 520 km Bundesländer: Sachsen Brande … Deutsch Wikipedia
-