Horst Bibergeil

Horst Bibergeil

Horst Bibergeil (* 3. Februar 1925 in Greifswald) ist emeritierter Professor für Innere Medizin und Diabetologe. Er fungierte als Professor an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und von 1967 bis 1990 als Direktor des Zentralinstituts für Diabetes „Gerhardt Katsch“ in Karlsburg bei Greifswald.

Leben

Horst Bibergeil wurde 1925 in Greifswald geboren und besuchte die Grundschule sowie das Realgymnasium in Swinemünde, wo er 1943 das Abitur erlangte. Ab 1946 studierte er Medizin an der Universität Greifswald. 1951 legte er sein Staatsexamen ab und promovierte im gleichen Jahr. Anschließend arbeitete er drei Jahre lang an Kreiskrankenhäusern in Demmin und Malchin und begann seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin. 1955 wechselte er an das in Karlsburg bei Greifswald bestehende Institut für Diabetes-Forschung und Behandlung. Drei Jahre später ging er zur Fortsetzung seiner Facharztausbildung an die Medizinische Klinik der Universität Rostock, wo er in den folgenden Jahren die Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten aufbaute. Er habilitierte sich 1965 ebenfalls in Rostock. 1967 wurde er nach dem Tod von Gerhard Mohnike Direktor des Instituts für Diabetes „Gerhardt Katsch“ in Karlsburg und kurze Zeit später zum Professor an der Universität Greifswald berufen.

Unter seiner Leitung kam es zu einer Verstärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Kooperationen des Instituts mit ausländischen Einrichtungen. 1972 wurde das Institut unter der Bezeichnung Zentralinstitut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ zur Leiteinrichtung für die Behandlung von Diabetikern und die Forschung zum Diabetes mellitus in der gesamten Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bibergeil veröffentlichte während seiner Karriere fast 300 wissenschaftliche Publikationen. Sein Hauptwerk ist das in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Experten verfasste Buch „Diabetes mellitus. Ein Nachschlagewerk für die diabetologische Praxis“, von dem Lizenzausgaben auch außerhalb der DDR erschienen. Er blieb Direktor des Instituts bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1990. Im gleichen Jahr begann im Zuge der mit der Wiedervereinigung Deutschlands verbundenen strukturellen Veränderungen in der Wissenschaftslandschaft die Auflösung des Institutes in seiner bestehenden Form und die Überführung in eine Reihe von Nachfolgeeinrichtungen.

Bibergeil war Präsident beziehungsweise Vorsitzender mehrerer wissenschaftlicher Vereinigungen, unter anderem der Gesellschaft für Klinische Medizin der DDR und der Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten der DDR. Von mehreren in- und ausländischen Gesellschaften wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Zu den ihm verliehenen wissenschaftlichen und staatlichen Auszeichnungen zählen unter anderem der Maxim-Zetkin-Preis der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrie der DDR, die Fritz-Gietzelt-Medaille und der Titel „Verdienter Arzt des Volkes“.

Werke (Auswahl)

  • Insulin und Behandlung des Diabetes mellitus. Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilung des VEB Berlin-Chemie, Berlin 1972
  • Pathobiochemie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels unter besonderer Berücksichtigung des Diabetes mellitus. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1984, ISBN 3-33-300078-4 (als Mitautor)
  • Diabetes mellitus. Ein Nachschlagewerk für die diabetologische Praxis. 3. Auflage. Springer, Wien 1989, ISBN 3-21-182051-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Wissenschaftler, Techniker, Erfinder und Forscher der DDR — Dies ist eine Liste der Wissenschaftler, Techniker, Erfinder und Forscher der DDR, das heißt von Personen, die zwischen 1945 und 1990 in diesen Berufen bzw. Kategorien in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR wirkten oder teilweise dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bia–Bid — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Diabetes innocens — Dieser Artikel beschreibt die Erkrankung Diabetes renalis. Für Informationen zum Diabetes insipidus renalis, siehe Diabetes insipidus Klassifikation nach ICD 10 E74.8 Sonstige nähe …   Deutsch Wikipedia

  • Diabetes innocuus — Dieser Artikel beschreibt die Erkrankung Diabetes renalis. Für Informationen zum Diabetes insipidus renalis, siehe Diabetes insipidus Klassifikation nach ICD 10 E74.8 Sonstige nähe …   Deutsch Wikipedia

  • Diabetes renalis — Klassifikation nach ICD 10 E74.8 Sonstige näher bezeichnete Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels R81 Glucosurie …   Deutsch Wikipedia

  • Nierenharnruhr — Dieser Artikel beschreibt die Erkrankung Diabetes renalis. Für Informationen zum Diabetes insipidus renalis, siehe Diabetes insipidus Klassifikation nach ICD 10 E74.8 Sonstige nähe …   Deutsch Wikipedia

  • Normoglykämische Glukosurie — Dieser Artikel beschreibt die Erkrankung Diabetes renalis. Für Informationen zum Diabetes insipidus renalis, siehe Diabetes insipidus Klassifikation nach ICD 10 E74.8 Sonstige nähe …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralinstitut für Diabetes — Das von 1731 bis 1773 erbaute Karlsburger Schloss, Ausgangspunkt des Instituts bei seiner Gründung in Karlsburg Das Zentralinstitut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ war die zentrale Leiteinrichtung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wissenschaftlern, Technikern, Erfindern und Forschern der DDR — Dies ist eine Liste der Wissenschaftler, Techniker, Erfinder und Forscher der DDR, das heißt von Personen, die zwischen 1945 und 1990 in diesen Berufen bzw. Kategorien in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR wirkten oder teilweise dort… …   Deutsch Wikipedia

  • List of people associated with the University of Greifswald — This List of people associated with the University of Greifswald contains notable alumni and faculty past and present of an institution of higher education founded as early as 1456.If alumni subsequently worked at Greifswald University, they are… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”