- Karlsburg (Vorpommern)
-
Wappen Deutschlandkarte 53.96666666666713.61666666666722Koordinaten: 53° 58′ N, 13° 37′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Züssow Höhe: 22 m ü. NN Fläche: 28,58 km² Einwohner: 1.364 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 17495 Vorwahl: 038355 Kfz-Kennzeichen: OVP Gemeindeschlüssel: 13 0 75 057 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Dorfstraße 6
17495 ZüssowWebpräsenz: Bürgermeister: Rolf Warkus Lage der Gemeinde Karlsburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald Karlsburg ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Gemeinde wird vom Amt Züssow mit Sitz in Züssow verwaltet. Die Gemeinde liegt südlich der Kreisstadt Greifswald.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Karlsburg liegt etwa 18 Kilometer südöstlich von Greifswald und rund 15 Kilometer nordwestlich von Gützkow. Durch die Gemeinde verlaufen die B 109 und die B 111, welche sich in der Nähe des Ortsteils Moeckow kreuzen. Karlsburg besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Züssow–Wolgast Hafen, der im Stundentakt von der Usedomer Bäderbahn bedient wird. Im Ortsteil Steinfurth beginnt der Brebowbach.
Ortsteile
- Moeckow
- Steinfurth
- Zarnekow
- Karlsburg
Geschichte
Karlsburg wird erstmals im Jahre 1300 als „Gnatzkow“ urkundlich erwähnt. Da der Ort erst viel später von Gnatzkow in Karlsburg umbenannt wurde, gilt diese Eintragung als erste urkundliche Erwähnung. Seit 1698 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte das Land und das Schloss der Familie Bismarck-Bohlen. Umbenannt wurde der Ort 1771 von dem Schwedenkönig Gustav III. zu Ehren des Besitzers, dessen Taufname Carl war. 1947 wurde im Schloss eine Heimstätte für Diabeteskranke eingerichtet. Daraus entwickelte sich das Zentralinstitut für Diabetes „Gerhardt Katsch“. Auch nach 1990 blieb Karlsburg als Standort des aus dem Zentralinstitut entstandenen Klinikums Karlsburg ein bedeutendes medizinisches Zentrum.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 14. März 1995 unter der Nr. 35 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Silber eine eingebogene rote Spitze, darin ein golden bewehrter und gezungter silberner Greif, der aus einem, aus fünf silbernen Steinen gebildeten, offenen Stufengiebel aufwächst; vorn ein aufrechter roter Stab, um den sich eine rote Schlange windet; hinten eine aufrechte rote Ähre.“
Das Wappen wurde nach Ideen des Quedlinburgers Udo Glathe und des Karlsburgers Peter Heinke gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist gleichmäßig längsgestreift von Rot und Silber (Weiß). In der Mitte des Flaggentuches liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des roten und des silbernen (weißen) Streifens übergreifend, das Wappen der Gemeinde. Das Verhältnis von Länge und Höhe des Flaggentuchs beträgt 5:3.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Karlsburg
- Rosentor, eine sehr schöne Kunstschmiedearbeit
- Schlosspark
- Karlsburger Holz
- Grabkapelle Steinfurth
- Kirchenruine Steinfurth
- Kirche Zarnekow
Wirtschaft
Das Oldenburger Energieversorgungsunternehmen EWE AG prüft derzeit, ob sich der Salzstock beim Züssower Ortsteil Moeckow als Erdgasspeicher eignet. In diesem soll dann über die künftige Ostseepipeline gepumptes Erdgas gespeichert werden.
Sonstige Bauwerke
190 Meter hoher, abgespannter Sendemast der Deutschen Telekom AG östlich der Moeckow Berg genannten Kreuzung der B 111 und B 109 (53° 59′ 49″ N, 13° 35′ 52″ O53.99694444444413.597777777778).
Persönlichkeiten
- Christian-Friedrich Dallmann - Pianist und Hornist
- Sascha Gluth - deutscher Schauspieler
- Friedrich von Loesewitz - Reichstags- und Landtagsabgeordneter
Weblinks
Commons: Karlsburg (Vorpommern) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-GreifswaldAhlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Karlsburg (Vorpommern) — Zentralbau des Schlosses Karlsburg Das Schloss Karlsburg in der Gemeinde Karlsburg im Landesteil Vorpommern des Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern ist ein ab 1731 als dreigeschossiger Backsteinbau errichtetes Herrenhaus im Stil des Barock. Es… … Deutsch Wikipedia
Karlsburg — steht für Orte Karlsburg (Vorpommern) Gemeinde im Landkreis Vorpommern Greifswald, Mecklenburg Vorpommern, einen Ortsteil der Stadt Strasburg (Uckermark) im Landkreis Vorpommern Greifswald, Mecklenburg Vorpommern Karlsburg, deutscher Name der… … Deutsch Wikipedia
Karlsburg — (German for Charles castle ) may refer to: *Karlsburg, Mecklenburg Vorpommern, a municipality in Mecklenburg Vorpommern, Germany *a castle in the centre of Durlach in Baden Württemberg, Germany; *a castle in Karlstadt am Main in Bavaria, Germany… … Wikipedia
Schloss Karlsburg — Karlsburg steht für Orte Karlsburg (Vorpommern) Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern, Mecklenburg Vorpommern, einen Ortsteil der Stadt Strasburg (Uckermark) im Landkreis Uecker Randow, Mecklenburg Vorpommern Karlsburg, deutscher Namen der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Karlsburg, Mecklenburg-Vorpommern — Infobox Ort in Deutschland Name = Karlsburg Wappen = Wappen Karlsburg.png lat deg = 53 |lat min = 58 lon deg = 13 |lon min = 37 Lageplan = Karlsburg in OVP.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Ostvorpommern Amt = Züssow Höhe = 22… … Wikipedia
Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern — Vorlage:Coordinate/Wartung/KrankenhausVorlage:Infobox Krankenhaus/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Krankenhaus/Ärzte fehlt Klinikum Karlsburg Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Klinikum Karlsburg — Vorlage:Infobox Krankenhaus/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Krankenhaus/Ärzte fehlt Klinikum Karlsburg … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern — → Siehe auch / See also: Liste der Gutshäuser in Mecklenburg Vorpommern Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Herrenhäusern, Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in Mecklenburg-Vorpommern — Das deutsche Bundesland Mecklenburg Vorpommern besteht aus insgesamt 847 politisch selbstständigen Städten und Gemeinden (Stand: 1. Januar 2009). Diese verteilen sich wie folgt: 84 Städte, darunter 6 kreisfreie Städte, darunter die… … Deutsch Wikipedia
Hohendorf (Vorpommern) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia