Altenbekener Viadukt

Altenbekener Viadukt
Der Altenbekener Viadukt

Der Altenbekener Viadukt, auch Bekeviadukt oder Großer Viadukt Altenbeken genannt, ist ein 482 m langer und bis zu 35 m hoher Viadukt, der auf 24 Gewölbebögen das Beketal in Altenbeken (Nordrhein-Westfalen) überspannt. Er ist Europas längste Kalksandsteinbrücke[1] und gehört zu den ältesten Zeugen der Eisenbahngeschichte Deutschlands. Als Teil der Bahnstrecke Hamm–Warburg zwischen Paderborn und Altenbeken ist der Viadukt heute noch in Betrieb. Seine stilisierte Darstellung bildet das Wappen der Gemeinde Altenbeken, deren Wahrzeichen der Viadukt ist.

Der Viadukt im Wappen der Gemeinde Altenbeken

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Viadukt überspannt das Tal der Beke

Der Altenbekener Viadukt wurde von der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut und am 21. Juli 1853 durch König Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht. Von ihm stammt der Ausspruch „Ich habe geglaubt, eine goldene Brücke vorzufinden, weil so schrecklich viele Thaler verbraucht worden sind“.

Viadukt, Bahnhof, Betriebswerk und der Tunnel unter dem Rehberg waren die Ursache der Entwicklung des Dorfes Altenbeken zu einer Gemeinde, die ihre heutige Größe fast ausschließlich der Eisenbahn zu verdanken hat (siehe Eisenbahnsiedlung#Andere durch die Eisenbahn geprägte Orte).

Im Zweiten Weltkrieg war der Altenbekener Viadukt ein bevorzugtes Ziel alliierter Bombenangriffe, bei denen mehrere Pfeiler zerstört wurden. Nach Einschätzung der Amerikaner war der Altenbekener Viadukt neben dem Schildescher Viadukt bei Bielefeld eine der beiden wichtigsten deutschen Eisenbahnbrücken. Von deren Zerstörung erhofften sich die Westalliierten eine kriegsentscheidende Wirkung: Sie wollten die lebenswichtige Energieversorgung durch Kohle unterbinden und damit das Rückgrat der deutschen Kriegswirtschaft brechen. Entsprechend hoch war der Einsatz. Schon der erste alliierte Bombenangriff vom 26. November 1944 mündete in die größte Luftschlacht des Zweiten Weltkrieges.

Die Schlusssteine des Altenbekener Viaduktes sind seit Juli 2009 in eine neue Aussichtsplattform unterhalb des Viadukts integriert.

Bereits im September 1943 wurde die 2. Batterie der Flakabteilung 943 zur Reichsverteidigung bis Januar 1944 am Viadukt postiert. Der erste Luftangriff am 26. November 1944 durch US-amerikanische Bomber unterbrach die wichtige Bahnstrecke. Während dieser Zeit mussten Fahrgäste über Leitern 35 m hinunter- und an der anderen Seite wieder hinaufklettern, um mit einem anderen Zug weiterzufahren. Der Güterverkehr wurde über die Strecke Detmold-Herford-Bielefeld/Ost umgeleitet. Nach einer provisorischen Wiederherstellung im Februar 1945 erfolgte die erneute Zerstörung. Im Mai 1946 war mit einer behelfsmäßigen Verbindung das Bauwerk wieder mit 20 km/h befahrbar. Erst am 2. Oktober 1950 - fast sechs Jahre nach der ersten Zerstörung - konnte der Viadukt wieder in der alten Form in Betrieb genommen werden. Der Wiederaufbau des Viadukts berücksichtigte die historische Form der Brücke, die sich damit nach wie vor in ihrer alten Form präsentiert. Allerdings konnten die Schlusssteine des Viadukts nicht wieder eingesetzt werden. Nachdem sie lange Zeit als Denkmal in der Adenauerstraße aufgestellt waren, wurden sie im Juli 2009 in die neu errichtete Aussichtsplattform direkt am Viadukt integriert.

Viaduktfest

Altenbekener Viadukt (482 m lang)

Unter dem Namen „Vivat Viadukt“ feierte Altenbeken im zwischen 11. und 21. Juli 2003[2] das 150-jährige Bestehen des Viaduktes. Über 40.000 Besucher kamen nach Altenbeken. Weil das Fest so erfolgreich war, beschloss man, es fortan als Stadt- und Bahnhofsfest alle zwei Jahre zu veranstalten. So kamen auch 2005, 2007 und 2009 sehr viele Menschen in den Ort. Zum Viaduktfest gehören auch ein Viaduktlauf durch den Ort und ein Plastikentenrennen auf der Beke (Lippe). Prominente wie Urban Priol, Hennes Bender, Götz Alsmann, Ingo Oschmann oder Guildo Horn begleiteten die Viaduktfeste mit kulturellen Veranstaltungen. Das Fest findet jeweils Anfang Juli ungerader Jahre statt. Das nächste ist für 2011 geplant.

Kleiner Viadukt

Bereits auf Neuenbekener Gebiet liegt der kleine Viadukt

Etwa 3 Kilometer südwestlich des großen Viaduktes befindet sich in Richtung Paderborn der Dune-Viadukt über dem Dunetal, allgemein „kleiner Viadukt“ genannt.

Literatur

  • Hans-Josef Jockel: Die Eisenbahn im Eggegebirge. Altenbeken 1983
  • Josef Högemann, Peter Kristandt: Die Eisenbahn in Altenbeken. 150 Jahre! Eisenbahnviadukt Altenbeken. Vivat Viadukt Georgsmarienhütte 2003. ISBN 3-935645-17-1
  • Friedhelm Golücke, Der Zusammenbruch Deutschlands eine Transportfrage? Der Altenbekener Eisenbahnviadukt im Bombenkrieg 1944/45. Verein für Geschichte an der Universität-GH-Paderborn. 1993. ISBN 3-923621-85-X
  • Rolf Ertmer, Michael Meinhold: MIBA REPORT 15; Damals in Altenbeken. MIBA Verlag, Nürnberg 1985.

Weblinks

 Commons: Altenbekener Viadukt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Kleiner Viadukt Neuenbeken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fernsehbeitrag Vivat Viadukt - 150 Jahre Eisenbahnviadukt Altenbeken im SWR vom 5. Dezember 2010 um 3:30 Uhr.
  2. Meldung Altenbekener Viadukt wird 150. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 4/2003, ISSN 1421-2811, S. 149.
51.76258.9255555555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viadukt — (der, auch das V.; Schweiz, Österreich: das V.) kommt aus dem Lateinischen (via = Weg + ducere = führen; PPP ductum) und bedeutet Wegleitung oder Wegführung oder sehr frei übersetzt Trasse. Als Viadukt werden auch mehr oder minder hohe und lange… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreiskehrviadukt — Viadukt (der, auch das V.; Schweiz: das V.) kommt aus dem Lateinischen (via = Weg + ducere = führen; PPP ductum) und bedeutet Wegleitung oder Wegführung oder sehr frei übersetzt Trasse. Als Viadukt bezeichnet man heute mehr oder minder hohe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisviadukt — Viadukt (der, auch das V.; Schweiz: das V.) kommt aus dem Lateinischen (via = Weg + ducere = führen; PPP ductum) und bedeutet Wegleitung oder Wegführung oder sehr frei übersetzt Trasse. Als Viadukt bezeichnet man heute mehr oder minder hohe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Altenbeken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamm-Warburg — Hamm–Warburg Kursbuchstrecke (DB): 430 Streckennummer: 2930 (Hamm–Soest) 1760 (Soest–Altenbeken) 2970 (Altenbeken–Warburg) Streckenlänge: 131 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Warburg-Hamm — Hamm–Warburg Kursbuchstrecke (DB): 430 Streckennummer: 2930 (Hamm–Soest) 1760 (Soest–Altenbeken) 2970 (Altenbeken–Warburg) Streckenlänge: 131 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Warburg–Hamm — Hamm–Warburg Kursbuchstrecke (DB): 430 Streckennummer: 2930 (Hamm–Soest) 1760 (Soest–Altenbeken) 2970 (Altenbeken–Warburg) Streckenlänge: 131 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamm–Warburg — Hamm–Warburg Kursbuchstrecke (DB): 430 Streckennummer (DB): 2930 (Hamm–Soest) 1760 (Soest–Altenbeken) 2970 (Altenbeken–Warburg) Streckenlänge: 131 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 …   Deutsch Wikipedia

  • Königlich-Westfälische Eisenbahn — Die Strecken der Königlich Westfälischen Eisenbahn (blau) Die Königlich Westfälische Eisenbahn war die dritte Staatsbahn, die der preußische Staat finanzierte und die damit den Grundstock der Preußischen Staatseisenbahnen bildete. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Altenbeken–Holzminden — Altenbeken–Kreiensen Kursbuchstrecke (DB): 403 und 354 Streckennummer: 1760, 1940, 2974 Streckenlänge: 93,5 km Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”