- Hugh John Mungo Grant
-
Hugh Grant am 27. Februar 2007 bei der Deutschlandpremiere von Mitten ins Herz in Berlin
Hugh John Mungo Grant (* 9. September 1960 in London) ist ein britischer Schauspieler, der vor allem durch Kinokomödien bekannt geworden ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hugh Grant wurde 1960 als Sohn eines Bäckers und einer Lehrerin geboren. Er wuchs mit seinem Bruder James in Cornwall auf. Als Neunjähriger bekam er Klavierunterricht von Andrew Lloyd Webbers Mutter. Nach dem Abschluss der Highschool erhielt er ein Stipendium in Oxford und studierte Anglistik, sein Berufswunsch war Kunsthistoriker. In der Theatergruppe des Colleges sammelte er erste schauspielerische Erfahrungen und entschloss sich nach seinem Examen professionellen Schauspielunterricht zu nehmen. Seine erste Fernsehrolle erhielt Grant 1985.
Er hatte eine langjährige Beziehung mit dem britischen Model Liz Hurley, die auch als Schauspielerin tätig war. In die Schlagzeilen der Klatschpresse kam er 1995, als er in Hollywood mit der Prostituierten Divine Brown in flagranti im Auto erwischt wurde.
Nachdem er einige Jahre von der Leinwand verschwunden war, tauchte er 1999 in der Komödie Notting Hill (neben Julia Roberts) wieder auf und war danach weitaus erfolgreicher als zuvor. Es folgten zahlreiche, für Grant typische Romantikkomödien mit optimistischem Charakter, welche allesamt zwar keine Kassenschlager, aber durchaus populär waren. 2006 erhielt er den Ehrenpreis bei der César-Verleihung 2006, dem alljährlich zu vergebenden wichtigsten französischen Filmpreis.
Theaterlaufbahn
- An Inspector Calls im Manchester´s Royal Exchange Theatre (Regie: Richard Wilson)
Filmografie
- 1985: The Last Place on Earth (Fernsehserie)
- 1987: Die letzten Tage von Kenya (White Mischief)
- 1987: Maurice
- 1988: Die Bengalische Nacht (La Nuit Bengali)
- 1988: Der Biss der Schlangenfrau (The Lair of the White Worm)
- 1989: Die Champagner-Dynastie (Till We Meet Again) (Mini-Serie)
- 1991: Verliebt in Chopin (Impromptu)
- 1991: The Trials of Oz (BBC-Produktion)
- 1991: Laß mich nicht alleine, Mutter! (Our Sons, ABC-Fernsehfilm) mit Julie Andrews und Ann-Margret
- 1992: Bitter Moon
- 1993: Was vom Tage übrigblieb (The Remains of the Day)
- 1994: Verführung der Sirenen (Sirens)
- 1994: The Changeling (BBC-Produktion)
- 1994: Vier Hochzeiten und ein Todesfall (Four Weddings and a Funeral)
- 1995: Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam (The Englishman Who Went Up a Hill But Came Down a Mountain)
- 1995: Eine sachliche Romanze (An Awfully Big Adventure)
- 1995: Sinn und Sinnlichkeit (Sense and Sensibility)
- 1995: Zeit der Sinnlichkeit (Restauration)
- 1995: Nine Months
- 1996: Extrem… mit allen Mitteln (Extreme Measures)
- 1999: Notting Hill
- 1999: Mickey Blue Eyes
- 2000: Schmalspurganoven (Small Time Crooks)
- 2001: Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück (Bridget Jones's Diary)
- 2002: About a Boy oder: Der Tag der toten Ente
- 2002: Ein Chef zum Verlieben (Two Weeks Notice)
- 2003: Tatsächlich … Liebe (Love Actually)
- 2004: Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns (Bridget Jones: The Edge of Reason)
- 2006: American Dreamz – Alles nur Show (American Dreamz)
- 2007: Mitten ins Herz – Ein Song für dich (Music and Lyrics)
Auszeichnungen
- 1995: Golden Globe Award „Bester Hauptdarsteller“ für 4 Hochzeiten und ein Todesfall
- 1995: BAFTA Award „Bester Hauptdarsteller“ für 4 Hochzeiten und ein Todesfall
- 2000: Empire Award „Bester britischer Schauspieler“ für Notting Hill
- 2002: Peter Sellers Award for Comedy für Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück
- 2003: Golden Globe Nominierung „Bester Hauptdarsteller (Komödie/Musical)“ in About a Boy oder: Der Tag der toten Ente
Weblinks
- Literatur von und über Hugh Grant im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hugh Grant in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten NAME Grant, Hugh ALTERNATIVNAMEN Hugh John Mungo Grant (voller Name) KURZBESCHREIBUNG britischer Schauspieler GEBURTSDATUM 9. September 1960 GEBURTSORT London, Großbritannien
Wikimedia Foundation.