Ann-Margret

Ann-Margret
Ann-Margret (1988)

Ann-Margret (* 28. April 1941 in Valsjöbyn als Ann-Margret Olsson) ist eine schwedisch-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ann-Margret war das einzige Kind der schwedischen Eheleute Olsson. Nachdem der Vater bereits einige Jahre als Elektriker in den USA gearbeitet hatte, wanderte die gesamte Familie 1946 endgültig aus und ließ sich in Illinois nieder. 1949 nahm Ann-Margret die amerikanische Staatsbürgerschaft an.

Schon als Kind erhielt sie Unterricht in Gesang, Tanz und Klavierspiel. 1957 wurde sie während eines TV-Talentewettbewerbes von einem Manager der amerikaweit ausgestrahlten FernsehshowThe Original Amateur Hourentdeckt, der ihr zu ersten Fernsehauftritten verhalf. Mitschnitte einer Live-Musikshow führten Anfang 1959 zu ihrer ersten Plattenveröffentlichung. Zur gleichen Zeit beendete Ann-Margret die Highschool und studierte anschließend in Chicago Schauspiel. Mit zwei Kommilitonen gründete sie die Gruppe The Suttletones, die an den Wochenenden in Chicagoer Clubs, später auch in Las Vegas und Los Angeles auftrat. Ein Jahr später brach Ann-Margret ihr Studium ab, um sich voll dem Showgeschäft zu widmen.

Bei Warner Brothers unterschrieb sie ihren ersten Plattenvertrag und nahm zwei Singles und eine LP auf, die jedoch erfolglos blieben. Erfolgreicher war ihr Auftritt in einer Weihnachtssendung, der RCA und die 20th Century Fox veranlassten, ihr einen Platten- und einen Filmvertrag anzubieten. Während die erste RCA-PlatteLost Lovenoch floppte, kam im September 1961I Just Dont Understandunter die Top 20 von Billboard. Ihr erster FilmauftrittPocketful of Miracles“ (dt. Die unteren Zehntausend) brachte ihr den Golden Globe für den besten weiblichen Nachwuchs-Star 1961 ein. Weitere Erfolge mit Singleplatten wollten sich jedoch nicht mehr einstellen, im Gegensatz zu den LP-Veröffentlichungen, die weiterhin gefragt waren.

Auch ihr zweiter Film, ein Remake des MusicalsState Fair“ (Aufregend schön) war erfolgreich und so wandte sie sich mehr der Schauspielerei zu. An der Seite von Pat Boone und Bobby Darin konnte sie ihr Können von Gesang und Tanz verbinden. 1963 war sie der Star in dem Film-MusicalBye Bye Birdie“, einer Persiflage auf den Rummel um Elvis Presley. Die LPs der Soundtracks beider Filme wurden zu Verkaufsschlagern. Mit Elvis Presley selbst spielte Ann-Margret dann 1964 zusammen in dem MusikfilmViva Las Vegas“. Dort sang sie zwei Duette mit dem King. Durch den Erfolg beim Publikum stand sie in diesem Jahr in derBox OfficeTop 10 der Firma Quigley auf Platz 7, neben Doris Day und Shirley MacLaine. Ebenfalls in 1964 spielte sie zusammen mit Alain Delon den Film "Once a Thief".

Nach weiteren, von den Kritikern negativ bewerteten Filmen verblasste in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre der Ruhm. Statt im oscarprämierten Film Cat Ballou spielte sie im Campklassiker Kitten with a whip. Einzig der Pokerfilm Cincinnati Kid brachte ihr 1965 Publikums- wie Kritikererfolg. Als Tiefpunkt kann der Film The Swinger aus dem Jahre 1966 angesehen werden. Es war Hollywoods verzweifelter Versuch hip zu sein. Film- und Plattenindustrie verloren das Interesse an ihr, es war die Zeit der neuen Hippiegeneration. 1967 veröffentlichte RCA die letzte Single mit Ann-Margret und löste danach den Plattenvertrag auf. Sie setzte ihre Karriere mit Varieté-Auftritten in Las Vegas, eigenen Fernsehshows und Filmen in Übersee fort.

Ihr Comeback in Hollywood konnte sie 1971 in Carnal Knowledge („Die Kunst zu lieben“) feiern, an der Seite von Jack Nicholson. Regisseur Mike Nichols gab ihr trotz ihresSex kitten“-Images eine ernsthafte, anspruchsvolle Schauspielrolle, die ihr eine Oscarnominierung und einen weiteren Golden Globe einbrachte. Sie war neben ihrer Hollywoodkarriere auch eine erfolgreiche Sängerin in Las Vegas und brach bei Auftritten in Miami Zuschauerrekorde von Sammy Davis jr..

1972 erlitt sie bei einem Auftritt in Lake Tahoe einen schweren Unfall. Eine Bühnenplattform stürzte mit ihr in die Tiefe. Nur mehrere Operationen konnten ihr Gesicht wiederherstellen. Dreizehn Wochen später stand sie wieder auf der Bühne. Sie spielte in den folgenden Jahren bei Jacques Deray und Claude Chabrol in Frankreich und in England in einer Henry Fielding-Verfilmung von Tony Richardson („Joseph Andrews“).

Zu ihrem größten Erfolg wurde 1975 Tommy, die Verfilmung der Rockoper von The Who, in der sie die Mutter von Roger Daltreys Tommy spielte. Sie sang, tanzte und gewann ihren dritten Golden Globe und wurde erneut für einen Oscar alsBeste Hauptdarstellerinnominiert. Sie war an der Seite von Anthony Hopkins im Psychothriller MagicEine unheimliche Liebesgeschichte zu sehen, in der Westernkomödie Kaktus Jack mit Kirk Douglas und Arnold Schwarzenegger, und im Ehedrama Middle Age Crazy neben Bruce Dern.

Ende der 1970er Jahre konnte Ann-Margret auch wieder auf dem Musikmarkt Fuß fassen, mit drei Singles platzierte sie sich in den Disco-Charts. Sie konnte ihre Karriere bis in das 21. Jahrhundert erfolgreich fortsetzen. In den 1980er Jahren sah man sie in Hauptrollen neben Jon Voight, Walter Matthau, Gene Hackman, Glenda Jackson, Alan Alda und Roy Scheider. Sie spielte Familiendramen, Actionthriller (52 Pick-up, nach Elmore Leonard), Ehekomödien und Liebesfilme. Auch als Fernsehdarstellerin wurde sie erfolgreich. Sie trat als sterbende Mutter von elf Kindern inWho will love my children?“ auf und 1984 in der Neuverfilmung des Tennessee Williams-Stücks Endstation Sehnsucht als Blanche DuBois. Von Kritikern wurde ihre Leistung gelobt und sie gewann erneut einen Golden Globe und war für einen Emmy nominiert.

In den 1990er Jahren spielte sie zunächst im Musical Newsies und dann im Klassiker Ein verrücktes Paar als Liebesobjekt von Jack Lemmon und Walter Matthau. Sie blieb eine gefragte Fernsehschauspielerin und trat weiterhin in Kinofilmen auf. So z.B. 1999 in Oliver Stones An jedem verdammten Sonntag und 2004 in der Komödie Taxi. 2006 sieht man sie als Mutter von Jennifer Aniston in The Break-up und im Tim-Allen-Film Santa Clause 3. Noch mit jetzt 65 Jahren tritt sie weiterhin in Las Vegas auf.

1995 wurde sie bei einer Umfrage desEmpire Magazineauf Platz zehn der 100 attraktivsten Schauspieler der Filmgeschichte, vom Playboy in der Liste dersexiesten Filmstarsdes Jahrhunderts auf Platz 13 gewählt. Sie ist seit dem 8. Mai 1967 mit ihrem Schauspielerkollegen Roger Smith verheiratet. Sie zog seine Kinder aus erster Ehe mit auf.

2010 wurde Ann-Margret für ihre Gastrolle der Rita Wills in der Fernsehserie Law & Order: Special Victims Unit mit dem Emmy ausgezeichnet.

Ann-Margret hat einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Diskografie (1961 - 1964)

A/B-Seite Datum der
Veröffentlichung
Hitparaden-
notierung
Label
Lost Love / I Aint Got Anybody 3.1961 RCA
I Just Dont Understand / I Dont Hurt Anymore 7.1961 17. RCA
It Do Me So Good / Gimme Love 10.1961 90. RCA
What I Am Supposed To Do / Lets Stop Kidding 2.1962 89. RCA
Jim Dandy / I Was Only Kidding 8.1962 RCA
So Did I / No More 1.1963 RCA
Bye Bye Birdie / Take All The Kisses 3.1963 RCA
Mans Favorite Sport / Hey Little Star 1.1964 RCA
Someday Soon / Hes My Man 10.1964 RCA

Filmografie

  • 1961Die unteren Zehntausend (Pocketful of miracles) – Regie: Frank Capra
  • 1961Texas-Show (State fair) – Regie: José Ferrer
  • 1962Bye bye Birdie (Bye bye Birdie) – Regie: George Sidney
  • 1964Tolle Nächte in Las Vegas (Viva Las Vegas) mit Elvis PresleyRegie: George Sidney
  • 1964Das Mädchen mit der Peitsche (Kitten with a whip) – Regie: Douglas Heyes
  • 1964Drei Mädchen in Madrid (The Pleasure Seakers) – Regie: Jean Negulesco
  • 1964Millionenraub in San Francisco (Once a thief) – Regie: Ralph Nelson
  • 1964Widersteh, wenn Du kannst (Bus Rileys back in town) – Regie: Harvey Hart
  • 1965Cincinnati Kid (The Cincinnati Kid) – Regie: Norman Jewison
  • 1965Paris ist voller Liebe (Made in Paris) – Regie: Boris Sagal
  • 1965San Fernando (Stagecoach) – Regie: Gordon Douglas
  • 1966The SwingerRegie: George Sidney
  • 1966Die Mörder stehen Schlange (Murderersrow) – Regie: Henry Levin
  • 1968Heißes Spiel für harte Männer (El crimen tambien juega) – Regie: Nino Zanchin
  • 1970Kampf den Talaren (R.P.M.) – Regie: Stanley Kramer
  • 1970C.C. und Company (C.C. an company) – Regie: Seymour Robbie
  • 1970Die Kunst zu lieben (Carnal knowledge) – Regie: Mike Nichols
  • 1972Brutale Schatten (Un homme est mort) – Regie: Jacques Deray
  • 1972Dreckiges Gold (The train robbers) – Regie: Burt Kennedy
  • 1975Tommy (Tommy) – nach der gleichnamigen RockoperRegie: Ken Russell
  • 1975/76Die verrückten Reichen (Folies bourgeoises) – Regie: Claude Chabrol
  • 1976Die Abenteuer des Joseph Andrews (Joseph Andrews) – Regie: Tony Richardson
  • 1977Der Schmalspurschnüffler (The cheap detective) – Regie: Robert Moore
  • 1977Drei Fremdenlegionäre (The last remake of Beau Geste) – Regie: Marty Feldman
  • 1978MagicEine unheimliche Liebesgeschichte (Magic) – Regie: Richard Attenborough
  • 1979Kaktus Jack (The Villain) – Regie: Hal Needham
  • 1980Middle Age Crazy (Middle Age Crazy) – Regie: John Trent
  • 1982Eigentlich wollte ich zum Film (I ought to be in pictures) – Regie: Herbert Ross
  • 1982Schatten der Vergangenheit (The return of the soldier) – Regie: Alan Bridges
  • 1983Zwei in der Tinte (Looking to get out) – Regie: Hal Ashby
  • 1983Endstation Sehnsucht (A streetcar named desire) – Regie: John ErmanRemake des gleichnamigen Films von 1953
  • 1983Was wird nur aus den Kindern? (Who will love my children) – Regie: John Erman
  • 1985Zweimal im Leben (Twice in a lifetime) – Regie: Bud Yorkin
  • 198652 Pick-up (52 Pick-up) – Regie: John Frankenheimer
  • 1987A New Life (A New Life) – Regie: Alan Alda
  • 1987Society (The two Mrs. Grenvilles) – Regie: John Erman
  • 1987Tigers TaleEin Tiger auf dem Kissen (Tigers tale) – Regie: Peter Douglas
  • 1991Die Zeitungsjungen (News boys) – Regie: Kenny Ortega
  • 1991Laß mich nicht alleine, Mutter (Our sons) – Regie: John Erman
  • 1993Ein verrücktes PaarAlt verkracht und frisch verliebt (Grumpy old men) – Regie: Donald Petrie
  • 1993Queen (Queen) – Regie: John Erman
  • 1993Scarlett 14Regie: John Erman
  • 1994Land der verlorenen Kinder (Nobodys children) – Regie: David Wheatley
  • 1994NashvilleWendepunkt des Lebens (Following her heart) – Regie: Lee Grant
  • 1995Der dritte FrühlingFreunde, Feinde, Fisch & Frauen (Grumpier Old Men) – Regie: Howard Deutch
  • 1996Blue Rodeo (Blue Rodeo) – Regie: Peter Werner
  • 1996Verführung zum Mord (Seduced by madness) – Regie: John D. Patterson
  • 1998Die Seele der ParteiDie Pamela Harriman Story (Life of the party: The Pamela Harriman story) – Regie: Waris Hussein
  • 1999Kill And Smile (Happy face murders) – Regie: Brian Trenchard-Smith
  • 1999Letzte Ausfahrt Hollywood (The last producer) – Regie: Burt Reynolds
  • 1999An jedem verdammten Sonntag (Any given sunday) – Regie: Oliver Stone
  • 2000Es geschah in Boulder (Perfect Murder, Perfect Town) – Regie: Lawrence Schiller
  • 2000Das zehnte Königreich (The 10th kingdom) – Regie: Herbert Wise, David Carson
  • 2004New York Taxi (Taxi) – Regie: Tim StoryRemake von Taxi (1997)
  • 2006Trennung mit Hindernissen (The Break-Up)
  • 2006MemoryWenn Gedanken töten (Memory)
  • 2006Santa Clause 3Eine frostige Bescherung
  • 2008The Loss of a Teardrop Diamond
  • 2009Old DogsDaddy oder Deal

Weblinks

 Commons: Ann-Margret – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ann-Margret — Saltar a navegación, búsqueda Ann Margret Ann Margret en 1988 Nombre real Ann Margret Olsson Nacimiento 28 de abril de …   Wikipedia Español

  • Ann-Margret — à Deauville (1988). Données clés Nom de naissance Ann Margret Olsson …   Wikipédia en Français

  • Ann-Margret — Infobox actor caption = Ann Margret in 1988 birthname = Ann Margret Olsson birthdate = birth date and age|1941|4|28 birthplace = Valsjöbyn, Jämtlands Iän, Sweden spouse = Roger Smith (1967 ) yearsactive = 1961 present occupation = actress, singer …   Wikipedia

  • Ann-Margret —  (1941–) American actress; born Ann Margret Olsson. Note hyphen and irregular spelling Margret …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Ann-Margret — /æn ˈmagrət/ (say an mahgruht) noun (Ann Margaret Olsson), born 1941, Swedish born US film actor …  

  • Ann-Margret — …   Википедия

  • Ann (Vorname) — Ann ist eine Variante des weiblichen Vornamens Anna. Folgende bekannte Personen tragen diesen Namen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • ANN — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • Jo-Ann Mapson — is the author of ten works of fiction, set mainly in the American Southwest. She was born and raised in Southern California, and now lives in Anchorage, Alaska.Jo Ann Mapson’s novels include series books Hank Chloe; Loving Chloe; Bad Girl Creek;… …   Wikipedia

  • Viva Las Vegas — Also see theme song: Viva Las Vegas (song). Infobox Film name = Viva Las Vegas imdb id = 0058725 producer = Jack Cummings George Sidney director = George Sidney Milton Feldman (Ass t) Otto Lang (2nd unit) writer = Sally Benson starring = Elvis… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/81660 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”