BAB 4

BAB 4
Bundesautobahn 4
Basisdaten
Gesamtlänge: 616 km
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen
Hessen
Thüringen
Sachsen
Karte
Verlauf der A 4

Die Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – verläuft als deutsche Autobahn von der niederländischen Grenze bei Vetschau (nördlicher Stadtteil von Aachen) in Weiterführung der A76 (NL) über Düren, Köln an Olpe vorbei bis Kreuztal-Krombach. Dort endet der westliche Ast der Autobahn. Sie wird nach einer Baulücke ab Bad Hersfeld über Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Chemnitz, Dresden nach Görlitz bis an die polnische Grenze fortgeführt, wo sie dann an die ebenfalls als A4 benannte Autobahn anknüpft, die über Zgorzelec, Breslau (Wrocław), Oppeln (Opole), Kattowitz (Katowice) bis Krakau (Kraków) verläuft.

Die Autobahn ist fast im gesamten Verlauf Teil der Europastraße 40 (E 40). Der kurze Abschnitt zwischen dem Grenzübergang Vetschau und dem Kreuz Aachen ist Teil der Europastraße 314 (E 314) und das rund 6 km lange Teilstück zwischen dem Kreuz Olpe-Süd und Kreuztal-Krombach ist kein Teilstück einer Europastraße. Außerdem ist der Abschnitt zwischen dem Dreieck Dresden-West (A 17) und dem Dreieck Dresden-Nord (A 13) neben der E 40 auch Teil der Europastraße 55 (E 55). Der Abschnitt zwischen Grenzübergang Vetschau/Niederlande und Kreuztal-Krombach ist 156 km lang, der Teil zwischen dem Kirchheimer Dreieck und Grenzübergang Görlitz/Zgorzelec 460 km.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aachen bis Krombach

Blick vom Vorgebirge auf Köln
BAB 4 im Jahr 1953, Höhe Anschlussstelle Köln-Poll

Der erste Spatenstich im Abschnitt EschweilerWeisweiler erfolgte am 22. März 1936 im Auftrag des „Unternehmens Reichsautobahn“. Bis 1942 war allerdings nur der Abschnitt zwischen Aachen-Verlautenheide und Düren freigegeben. Durchgehend befahrbar war die Strecke Aachen-Köln erst ab Dezember 1960. Bis zu diesem Zeitpunkt fehlte das Teilstück zwischen Düren und Kerpen. In den 1970er Jahren erfolgte der Weiterbau von Köln nach Olpe.

Zwischen 2002 und dem 1. Dezember 2006 wurde zwischen dem Autobahnkreuz Olpe-Süd und Kreuztal-Krombach die A 4 neu gebaut. Dabei geht sie in Höhe des Kreuztaler Ortsteils Krombach in die B 54n über. Eröffnungstermin des neuen A-4-Teilstücks zwischen Olpe-Süd und Kreuztal-Krombach („Krombacher Höhe“) war der 1. Dezember 2006. Der weiterführende Streckenabschnitt von der Krombacher Höhe über Kreuztal nach Siegen als Fortsetzung der Hüttentalstraße (B 54n) ist am 23. Juni 2006 für den Verkehr freigegeben worden. Auf dem insgesamt rund zwölf Kilometer langen Abschnitt der beiden Straßen A 4/B 54n entstanden acht Talbrücken, zehn Über- und Unterführungen. Insgesamt wurden 2 Millionen m³ Boden bewegt. Die Kosten beliefen sich auf rund 130 Millionen €.

Es war geplant, diesen Abschnitt in A 50 umzubenennen.

Hattenbach bis Görlitz

Die A 4 zwischen Bad Hersfeld und Eisenach war die letzte im Dritten Reich gebaute und halbwegs vollendete Autobahn (zwischen 1934 und 1943). Allerdings konnten in der Situation des Reichsautobahnbaus nach Kriegsbeginn die Weihetalbrücke Richelsdorf und die Talbrücke Wommen bis zum Kriegsende nicht mehr fertig gestellt werden; mit dem Bau der Werratalbrücke Hörschel wurde nicht einmal mehr begonnen.

A 4 zwischen Erfurt und Gotha

Da die Autobahn-Trasse auf den 12 Kilometern zwischen Obersuhl und Wommen erst über die Grenze von Hessen nach Thüringen führt, dann wieder von Thüringen nach Hessen zurück (Thüringer Zipfel), querte der Streckenverlauf hier nach dem Krieg zweimal die Innerdeutsche Grenze. Damit waren nach Auslegung der DDR Grenzkontrollen für die Transitstrecke nach West-Berlin erst in Herleshausen/Wartha möglich, so blieb dieses Autobahnstück auf diesem Gebiet bis zur Grenzöffnung 1990 gesperrt und verfiel langsam.

Zwischen den Anschlussstellen Hönebach und Obersuhl wurde nach Kriegsende die nördliche Richtungsfahrbahn für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben, dazu wurden die Behelfsausfahrten Raßdorf und Bosserode eingerichtet. Der zweistreifige Betrieb auf einer Richtungsfahrbahn wurde erst Ende der 1960er Jahre nach Neubau der Landstraße zwischen Hönebach und Bosserode freigegeben.

1983/1984 wurde im Rahmen des Neubaus der Grenzübergangsstelle Herleshausen-Wartha die Werratalbrücke zwischen den AS Herleshausen und Eisenach-West neu errichtet, sowie die Autobahn zwischen Waltershausen und Eisenach-West durchgängig vierstreifig ausgebaut.

Talbrücke Wommen nach Brückensanierung bzw. Neubau einer zweiten Brücke (Foto 2009)

Die Sanierung und der Ausbau zwischen Gerstungen und Eisenach folgte nach dem Mauerfall in den 1990er Jahren. Planungen für einen durchgehenden sechsstreifigen Ausbau der Fahrbahnen mit zusätzlichen Standstreifen wurden dabei jedoch nicht umgesetzt. In dieser Zeit erfolgte ein Ausbau auf vier Fahrstreifen mit Standstreifen zur Verbesserung der Verkehrssituation. Dazu wurde unter anderem die Weihetalbrücke Richelsdorf errichtet sowie ein Überbau der Talbrücke Wommen, eine Bogenbrücke aus Buntsandstein, konventionell saniert und ein zweiter Überbau, dem ersten nachempfunden, neugebaut. Die aufwändige Instandsetzung und Neubau-Bauweise mit Buntsandstein-Ansicht war dem Denkmalschutz für die sanierte, südlich gelegene, alte Bogenbrücke über den Frauenborner Bach und die Wommener Tallage geschuldet. 2005 fand der sechsstreifige Ausbau zwischen der Anschlussstelle Wommen und der Werratalbrücke nach drei Jahren seinen Abschluss[2].

Die Teufelstalbrücke westlich des Hermsdorfer Kreuzes wurde im Laufe des sechsstreifigen Ausbaus der A 4 in den Jahren 1996–2002 schrittweise durch zwei neue Brücken ersetzt.

Bei Gera entstand im Zuge des sechsspurigen Ausbaus zugleich mit der Umverlegung der B 2 die neue Anschlussstelle Kreuz Gera.

Die A 4 unter dem umgebauten Bahrebachmühlenviadukt
Die BAB 4 an der Grenze nach Polen bei Görlitz: Grenzübergang Zollamt Ludwigsdorf (2007)

Bei Chemnitz wurde zwischen 2000 und 2002 das Bahrebachmühlenviadukt so umgebaut, dass das technische Denkmal erhalten blieb und dennoch eine sechstreifige Unterführung möglich wurde.

Zwischen dem Dreieck Nossen und Dresden verlief die Autobahn bis zur Fertigstellung einer kleinen Umgehung und Brücke durch das Tanneberger Loch, einer Durchführung durch ein kleines Tal. Durch die Rampen in Nebentälern wurde ursprünglich eine sonst notwendige Brücke gespart.

Das Teilstück der A 4 zwischen den Anschlussstellen Bautzen-Ost (Burk) und dem seinerzeit vorläufigen Ende bei Weißenberg war von 1972 bis 1992 gesperrt. Auf der Autobahn wurden 66 Hallen gebaut, die der Getreidestaatsreserve der DDR dienten. Dies ist dadurch zu erklären, dass bis 1977 die kriegszerstörte Spreebrücke bei Bautzen nicht repariert und somit dieser Abschnitt für den Verkehr unattraktiv war.

Beim Weiterbau der Trasse nach Görlitz bis an die polnische Grenze entschied man sich, aus Gründen des Naturschutzes nicht der ursprünglich geplanten und vorbereiteten Linie über die Königshainer Berge zu folgen, sondern die Fahrbahn etwas weiter nördlich in den Untergrund zu verlegen. Es entstand mit dem Tunnel Königshainer Berge der zweitlängste Autobahntunnel in Deutschland.

Eine alte vorbereitete RAB-Brücke bei Thiemendorf in der Nähe des westlichen Tunnelportales ist bis heute erhalten geblieben.

Unfall auf der Wiehltalbrücke 2004

Detaillierte Angaben zum Unfall stehen im Artikel der Wiehltalbrücke.

Die A 4 war nach einem Unfall auf der Wiehltalbrücke von Ende August 2004 bis zum 7. Oktober zwischen den Anschlussstellen Engelskirchen und Gummersbach gesperrt. Ein mit 32.000 Litern Treibstoff beladener Lkw wurde von einem Pkw touchiert, stürzte daraufhin die Wiehltalbrücke hinunter und geriet in Brand, wodurch die Brückenkonstruktion erheblichen Schaden nahm. Die Brücke wurde zunächst am 7. Oktober 2004 wieder eingeschränkt für den Verkehr freigegeben. Die eigentliche Reparatur begann am 28. Juni 2006 und wurde am 22. August 2006 abgeschlossen, nach der abschließenden Sanierung der Fahrbahndecke ist die Brücke inzwischen wieder uneingeschränkt befahrbar.

Die Reparatur erfolgte mittels eines aufwändigen, in Deutschland erstmalig angewendeten Verfahrens. Während dieser Zeit, in der unter anderem ein Brückensegment von 20×31 m ausgetauscht wurde, war die Brücke voll gesperrt. Die Gesamtkosten für Reparatur und Sanierung betrugen 30 Millionen Euro. Es handelt sich damit um den bis dahin teuersten Verkehrsunfall in der Bundesrepublik Deutschland.[3][4][5]


Planung/Bau

Aachen bis Köln

Zurzeit wird die A 4 vom Kreuz Aachen bis zum Kreuz Köln-West abschnittweise auf sechs Fahrstreifen ausgebaut. Die Abschnitte zwischen dem Kreuz Aachen und der neu geschaffenen Anschlussstelle Eschweiler-Ost, zwischen Weisweiler und Düren sowie zwischen den Kreuzen Kerpen und Köln-West sind bereits fertiggestellt. Der Abschnitt zwischen Eschweiler-Ost und Weisweiler ist im Bau. Der noch fehlende Abschnitt Düren–Kreuz Kerpen wird seit September 2008 im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus auf einer Länge von ungefähr 18 Kilometern um zirka 1,7 Kilometer nach Süden verlegt, um dem Tagebau Hambach Platz zu schaffen. Die Fertigstellung ist für 2014 geplant.

Lückenschluss Krombach bis Hattenbach

Von dem früher geplanten "Lückenschluss" zwischen Wenden und Hattenbach/Kirchheim in Hessen wurde nur noch das Teilstück zwischen Wenden und Kreuztal realisiert. Ursprünglich war eine Linienführung über Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Laasphe und den Raum Frankenberg (Eder) zum Hattenbacher Autobahndreieck geplant. Der Weiterbau der A 4 ist bei der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2004 nicht mehr in einer vorrangigen Planungspriorität berücksichtigt worden und auf NRW-Seite ganz aus der Planung herausgenommen worden. In der vorrangigen Planungspriorität des Bundesfernstraßenbedarfsplans stehen im Zuge der Bundesstraßen 508 und 62 die Ortsumgehungen von Kreuztal, Erndtebrück und Bad Laasphe. Für eine vom Kreistag Siegen-Wittgenstein mit Unterstützung der hessischen und der neuen nordrhein-westfälischen Landesregierungen geforderte alternative West-/Ost-Fernverbindung, die im seit 2004 gültigen Bundesverkehrswegeplan nicht berücksichtigt ist, werden Trassenvarianten über eine Südumgehung Kreuztals nach Hilchenbach (Ferndorf-Eder-Lahn-Straße), die andere nördlich von Kreuztal bis Hilchenbach (Nord-Variante) diskutiert.

Ausbau Kirchheim bis Eisenach

Die Sanierung und der Ausbau zwischen Kirchheim und Gerstungen wurde 2006 mit dem Bau am ersten Abschnitt zwischen Kirchheim und der Asbachtalbrücke begonnen. Der eigentliche sechsstreifige Ausbau von Kirchheim bis Gerstungen bzw. Wommen befindet sich aber lediglich im Weiteren Bedarf des aktuellen Bundesverkehrswegeplans aus dem Jahr 2003.

Neutrassierung bei Eisenach

Nordverlegung Eisenach: Baustelle der neuen Böbertalbrücke bei Großenlupnitz
Neubau der Talbrücken zwischen Sättelstädt und Mechterstädt für die nördliche Umfahrung der Hörselberge (2009)

Im Januar 2008 wurde mit dem Neubau eines zirka 25 km langen, sechsstreifigen Abschnittes zwischen Eisenach-West und Waltershausen begonnen. Dabei wird die Autobahn nördlich der Hörselberge verlegt (Nordverlegung Eisenach). Zusätzlich entsteht eine neue Anschlussstelle Sättelstädt als Verknüpfungspunkt zur Bundesstraße 7. Die Anschlussstelle Eisenach-Ost befindet sich künftig im Böbertal bei Großenlupnitz an der Bundesstraße 84. Die alte Autobahntrasse zwischen der neuen Abfahrt Eisenach-West und der ehemaligen Abfahrt Wutha-Farnroda soll dann zur B 7 umgewidmet werden. Der daran anschließende Streckenabschnitt Wutha-Farnroda–Sättelstädt, inklusive der nunmehr entbehrlichen alten Hörseltalbrücke wird, nach Fertigstellung der ersten Richtungsfahrbahn der neuen Nordumgehung, aufgelassen und komplett zurückgebaut. Dabei soll das ausgebaute Material für die zweite Richtungsfahrbahn der Nordverlegung wieder verwendet werden. Der Auftrag wurde im Rahmen einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) im September 2007 vergeben. Im März 2009 waren die Arbeiten am Planum der gesamten neuen Trasse fast abgeschlossen und die Bauarbeiten an allen Ingenieurbauwerken im Gange. Bei den Großbrücken über Hörsel-, Nesse- und Böbertal sind mindestens die Überbauten einer Richtungsfahrbahn montiert. Mit dem Bau der Nebenanlagen (Anschlussstellen, P-WC-Anlage, Verlegung B84) wurde begonnen. [6]

Neutrassierung bei Jena

Anschlussstelle Jena-Göschwitz, Baustelle der Saaletalbrücke mit Lobdeburgtunnel (Herbst 2008)

Seit 2004 wird die Autobahn bei Jena sechsstreifig ausgebaut und zur Lärmminderung mit einer Lärmschutzeinhausung (Eintunnelung) versehen. Südlich der bestehenden denkmalgeschützten Saaletalbrücke entstand eine Zweitbrücke. Im Bereich von Jena-Lobeda wurde die Richtungsfahrbahn nach Dresden ebenfalls südlich 7 m tiefer neben der alten Autobahn gebaut. Seitdem die neue Saaletalbrücke und eine Hälfte des Lärmschutztunnels fertigstellt sind, wird die alte Autobahn als Richtungsfahrbahn nach Erfurt gleichermaßen umgebaut. Die Stadtrodaer Straße (L 1077, vierspurige Schnellstraße von der Autobahn in das Zentrum von Jena), führt nun nicht mehr unter der Autobahn hindurch, sondern über sie hinweg. Die neue, mehrspurige Brücke wurde am 30. Juni 2008 für den Verkehr freigegeben. Durch diese Baumaßnahmen wurde am 31. Juli 2008 dann auch die ehemalige Autobahnanschlussstelle mit dem neuen Namen "Jena-Zentrum" (ehem. Jena Lobeda) für den Verkehr wieder freigegeben.

Ostportale für den Tunnelvortrieb des Jagdbergtunnels bei Jena-Göschwitz (Foto 2008)

Westlich von Jena soll in naher Zukunft die Autobahn zwischen Magdala, Bucha und Jena-Göschwitz durch den vieldiskutierten, im Bau befindlichen Jagdbergtunnel (Baubeginn: September 2008) geleitet werden, um das unter Naturschutz stehende Leutratal zu entlasten. Derzeit verläuft der Verkehr aus dem Tal der Magdel über den Scheitel der Ilm-Saale-Platte durch das Leutratal hinab ins Saaletal auf zwei Spuren ohne Standstreifen mit 6 % Steigung, was zu häufigen Staus und Unfällen führt und den wachsenden Verkehrsbedürfnissen nicht mehr gerecht wird.

Fußnoten

  1. Künftig schneller zur Autobahn Erschienen am 3. Oktober 2008
  2. HR-Online: 6. Dezember 2005
  3. Weltpremiere an der Wiehltalbrücke. WDR.de, 13. Juli 2006, abgerufen 15. April 2007
  4. A 4: Reparatur der Wiehltalbrücke beginnt – Vollsperrung vom 28. Juni bis 21. August. Straßen.NRW Presseinformation, 6. März 2006
  5. Ausführlicher Bericht des Landesbetriebes Straßenbau NRW über den Austausch des Brückensegmentes
  6. Pressemeldung von Eurovia, 24. September 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bab — bab·bitt·er; bab·bitt·ism; bab·bitt·ry; bab·bla·tive; bab·ble·ment; bab·bler; bab·bly; bab·by; bab·cock; bab·e·si·a·sis; bab·i·a·na; bab·ing·ton·ite; bab·i·ru·sa; bab·ism; bab·ist; bab·ra·cot; bab·root; bab·u·i·na; bab·y·lon; bab·y·lon·ic;… …   English syllables

  • Bàb — Báb Le sanctuaire du Báb au sommet du mont Carmel à Haifa Siyyid Mírzá Alí Muhammad (میرزا علی‌محمد en persan) (20 octobre 1819 9 juillet 1850), était un marchand de Shiraz …   Wikipédia en Français

  • Bab — can refer to:*Báb, the founder of Bábism. *Báb, Nitra District, a village and municipality in the Nitra District in western central Slovakia. *Bab Ballads, cartoons published by W. S. Gilbert under the childhood nickname, Bab . *Bab, Set, Seth,… …   Wikipedia

  • Bab — {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres AAA à DZZ EAA à HZZ IAA à LZZ MAA à PZZ QAA à TZZ UAA à XZZ …   Wikipédia en Français

  • Babœuf — Saltar a navegación, búsqueda Babœuf País …   Wikipedia Español

  • BAB — B B Les plus anciennes portes fortifiées (b b) construites en pays d’islam datent de l’époque omeyyade (VIIIe s.). Ce sont des entrées directes sous voûtes défendues par des mâchicoulis et flanquées de grosses tours semi circulaires, comme à Qasr …   Encyclopédie Universelle

  • bab — gəlməx’: (Ağdam, Qarakilsə, Şuşa) 1. üstün gəlmək, qalib gəlmək (Ağdam, Şuşa). – Sən mq: bab gələmməzsəη (Ağdam); – Mq: bab gələn hələ anadan olmuyuf (Şuşa); 3. məc. cavab vermək, öhdəsindən gəlmək (Qarakilsə); – Ona bir bab gəldi ki, nə tə:r …   Azərbaycan dilinin dialektoloji lüğəti

  • bab|i|ru|sa — bab|i|ru|sa, bab|i|rous|sa, or bab|i|rus|sa «BAB uh ROO suh, BAH buh », noun. a wild hog found in the East Indies. The boar has tusks that curve upward and backward from its snout. ╂[< Malay babi hog + rusa deer] …   Useful english dictionary

  • Bab — Bab, n. [Per.] Lit., gate; a title given to the founder of Babism, and taken from that of Bab ud Din, assumed by him. [Webster 1913 Suppl.] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • BAB — may refer to:* Barbara Ann Brennan, an American author and spiritual healer * Back arc basin, a geologic feature which submarine basin associated with island arc and subduction zone * Base Attack Bonus , a term used in d20 RPG games * Bayonne… …   Wikipedia

  • Babək — ist der Name folgender Orte: Babək (Stadt), eine Stadt in Aserbaidschan Babək (Rayon), ein Bezirk in Aserbaidschan Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”