- Hula Hopp Conny
-
Filmdaten Deutscher Titel: Hula-Hopp, Conny Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1959 Länge: 97 Minuten Altersfreigabe: FSK 6 Stab Regie: Heinz Paul Drehbuch: Fritz Böttger
Heinz Paul
Per SchwenzenProduktion: Heinz Paul Musik: Charly Niessen
Peter StrömKamera: Erich Claunigk Schnitt: Karl Aulitzky Besetzung - Cornelia Froboess: Cornelia "Conny" Haller
- Rex Gildo: Billy Newman
- Rudolf Vogel: John Newman, Johannes Neumann
- Susi Nicoletti: Diana Haller
- Harald Juhnke: Dr. Berning
- Ingrid Pan: Steffi Gutlieb
- Elfie Pertramer: Erna Gutlieb
- Angèle Durand: Lola
- Paul Bös: Tommy
- Elke Arendt: Lotte
- Hans Zander: Fritz
- Will Brandes: Christian
Hula-Hopp, Conny ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1959, mit Cornelia Froboess und Rex Gildo in den Hauptrollen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Conny Haller ist ein lebenslustiges Mädchen und ein echter Musik-Fan. Gemeinsam mit Freunden hat sie sogar eine eigene Band gegründet, mit der sie regelmäßig im Lokal „Das bunte Krokodil“ auftritt.
Der amerikanische Plattenproduzent John Newman sucht, mit Hilfe von Dr. Berning vom internationalen Studenten-Austauschdienst, eine deutsche Gastfamilie für seinen Sohn Billy, der in Deutschland Musik studieren soll. Die Wahl fällt auf die Familie Haller, in der irrigen Annahme, das es sich bei Conny um einen Jungen handelt.
Um den Schein zu waren und die Chance auf die in Aussicht gestellte Reise nach Honolulu nicht zu verlieren, muss sich Conny nun verkleiden und einen Jungen spielen. Die Umstände zwingen Conny dazu, eine in einem Internat lebende Schwester namens Cornelia zu erfinden, mit der "er" sich überhaupt nicht versteht.
Als der Vater von Billy dann auch noch überraschend eintrifft, entstehen zusätzliche Verwicklungen.
Zwischen Billys Vater und Connys Mutter gibt es eine zarte Annäherung, ebenso wie bei Billy und Conny, denn Billy findet bald heraus, dass Conny eigentlich ein Mädchen ist. Als auch John Newmann die Wahrheit erfährt, fühlt er sich allerdings hintergangen, bricht den Kontakt zu Frau Haller ab und will sofort mit Billy abreisen. Das müssen Billy und Conny natürlich verhindern.
Lieder
Ob 15, ob 16, ob 17 Jahre alt; Holiday in Honolulu; Wo die Sonne in das Meer versinkt; Die Boys und Girls von heute
Kritiken
- Die Filmblätter schrieben, Conny bewege sich „ungezwungen und talentiert in einer Hosenrolle, die sich aus der Doppeldeutigkeit ihres Namens herleitet“.[1]
- Der Film-Dienst urteilte, es sei gewiß „kein besonders geistreicher Film, immerhin aber munter gespielt.“[2]
Belege
- ↑ Manfred Hobsch: Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin, 1998, S. 147
- ↑ http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=34407
Weblinks
- Hula-Hopp, Conny in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Hula-Hopp, Conny in der Online-Filmdatenbank
- Hula-Hopp, Conny bei Filmportal.de
Wikimedia Foundation.