Heinz Paul

Heinz Paul

Heinz Paul, eigentlich Heinrich Egid Robert Paul (* 13. August 1893 in München; † 14. März 1983 in Rotschwaige), war ein deutscher Filmregisseur und Produzent.

Inhaltsverzeichnis

Filme

Heinz Paul begann seine Filmlaufbahn vermutlich 1920 bei der Berliner Terra Film, wo er in Filmen, deren weibliche Hauptrolle die Russin Hella Moja spielte, Regie führte bzw. die Produktion leitete. Von da an arbeitete Paul fast immer mit seiner Ehefrau Hella Moja zusammen, die von 1926 an immer wieder auch die Drehbücher zu seinen Filmen schrieb.

Nach der Einführung des Tonfilms brach Heinz Paul mit dem Genre des Kolportagefilms und begann, Kriegsfilme zu inszenieren. Den Anfang machten zwei halbdokumentarische Spielfilme – „Die Somme“ (1930) undDouaumont“ (1931) –, die den Veteranen und Gefallenen zweiter Schlachten des Ersten Weltkrieges gewidmet waren. Es folgten rein fiktionale Kriegsfilme wieDie andere Seite“ (1931), in dem Wolfgang Liebeneiner einen jungen britischen Leutnant spielt, der von den Schrecken des Weltkrieges zermürbt wird. Ein Film, der die menschlichen Nöte der ehemaligen Kriegsgegner zeigte, war in der Zwischenkriegszeit in Deutschland durchaus ungewöhnlich. Der nächste Film – „Tannenberg“ (1932) – handelt von einem ostpreußischen Rittmeister (Hans Stüwe), der beim Näherrücken der russischen Front den Befehl erhält, seinen eigenen Gutshof zu beschießen. Der AbenteuerfilmTrenck“ (1932) zeigt Szenen aus dem Leben des preußischen Offiziers, der in der Zeit der Schlesischen Kriege eine Liebesaffäre mit der Schwester Friedrichs II. hatte.

Nach derMachtergreifungder Nationalsozialisten wurde Paul 1933 Mitglied der NS-Betriebszellen-Organisation deutschstämmiger Filmregisseure.[1] Der erste Film, bei dem Heinz Paul anschließend Regie führte, war das HistoriendramaWilhelm Tell“, das in den Studios der politisch weit rechts stehenden Terra-Film AG aus einem Schweizer Freiheitsstück in einen NS-Propagandafilm umgewandelt wurde. Die Hauptrollen spielten Hans Marr, Conrad Veidt und Friedrich Ettel. In der Rolle von Tells Frau war Emmy Sonnemann, die spätere Ehefrau von Hermann Göring, zu sehen. Auch der MilitärschwankDie vier Musketiere“ (1934), der von der Filmprüfstelle das PrädikatVolksbildenderhielt, wurde wegen seiner vaterländischen Töne nach 1945 als Propagandafilm eingestuft. Pauls JugendfilmWunder des Fliegens“ (1934/35) erhielt das PrädikatStaatspolitisch wertvoll“. Der Film handelte von einem Siebzehnjährigen (Jürgen Ohlsen), der sich durch die Bekanntschaft mit Ernst Udet den Traum vom Fliegen erfüllen kann. Obwohl der Film keine direkte NS-Propaganda enthielt, war er Teil der Werbestrategie, mit der Jugendliche für ihren Einsatz im geplanten Eroberungskrieg begeistert werden sollten. 1935 gründete Heinz Paul sein eigenes Produktionsunternehmen, die Paul-Filmproduktion KG Berlin, die bis 1936 drei Komödien hervorbrachte.

Für die Terra Film AG drehte Heinz Paul 1937/38 seinen vierten und letzten NS-Propagandafilm, den MarinefilmKameraden auf See“, der eine Gruppe junger Offiziere zeigt, die im Spanischen Bürgerkrieg während ihrer Ausbildung vor der spanischen Küste in Auseinandersetzungen mit Kommunisten geraten. Die Hauptrollen in diesem Film, der als Vorbehaltsfilm dem Publikum heute nur eingeschränkt zugänglich ist, spielten Paul Wagner und Jaspar von Oertzen. Nachdem Heinz Paul zwischendurch bei einigen belanglosen Filmlustspielen Regie geführt und sich zeitweilig auch ganz aus dem Filmgeschäft zurückgezogen hatte, wechselte er erneut das Genre und drehte mitSchicksal am Strom“ (1944) erstmals einen ernsten Liebesfilm. Die Hauptdarsteller dieses Films, dessen Handlung im Elbschiffermilieu angesiedelt war, waren Karin Hardt und Ernst von Klipstein.

Schicksal am Stromwar Heinz Pauls letzter Film vor den Ende des Zweiten Weltkriegs. Seine einzige Regiearbeit in den folgenden zehn Jahren war das LustspielGlück aus Ohio“, das Paul 1950 für die kleine Münchner Merkur-Film GmbH inszenierte. Erst 1954 gelang ihm mit dem KriegsfilmUnternehmen Edelweißein Comeback. Der mit Joachim Mock und Albert Hehn in den Hauptrollen besetzte Film spielte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in den Bergen des von der deutschen Wehrmacht besetzten Norwegen, wo gegnerische Soldaten vor der Entscheidung stehen, ob es ihre menschliche Pflicht ist, sich gegenseitig das Leben zu retten. Bis 1963 inszenierte Heinz Paul mit seinem eigenen Unternehmender H. P.-Filmproduktion GmbHsechs weitere Filme, die unterschiedlichsten zeittypischen Genres angehörten.

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Münchner Nordfriedhof.

Filmografie

Regie, wenn nicht anders angegeben:

  • 1920: Gräfin WalewskaProduktionsleitung
  • 1920: Die Tänzerin von Tanagra
  • 1922: Felicitas GroladinProduktionsleitung
  • 1922: Das schöne MädelProduktionsleitung
  • 1925: Die Straße des Vergessens
  • 1925: Des Lebens WürfelspielRegie, Drehbuch
  • 1926: Die Warenhausprinzessin
  • 1927: U 9 Weddigen
  • 1927: Der falsche PrinzRegie, Drehbuch
  • 1927/28: Das Karussell des TodesRegie, Drehbuch
  • 1928: Die Frau von gestern und morgen
  • 1928: Der Mitternachtswalzer
  • 1929: Drei Tage auf Leben und Tod
  • 1929/30: Der Liebesmarkt
  • 1930: Student sein, wenn die Veilchen blühen
  • 1930/31: Schatten der Manege
  • 1930: Namensheirat. Diskretion Ehrensache
  • 1930: Die Somme. Das Grab der Millionen
  • 1931: Douaumont. Die Hölle von Verdun
  • 1931: Die andere Seite
  • 1932: TannenbergRegie, Drehbuch
  • 1932: TrenckRegie, Drehbuch
  • 1932: Marschall Vorwärts
  • 1933: Das Schloß im Süden/Château de rêveHerstellungsleitung
  • 1934:[2] Wilhelm Tell. Das Freiheitsdrama eines VolkesRegie, Drehbuch
  • 1934: Die vier MusketiereRegie, Herstellungsleitung, Drehbuch
  • 1934/35: Wunder des FliegensRegie, Drehbuch
  • 1935: Unsterbliche Melodien
  • 1935/36: Paul und PaulineProduktionsgesellschaft
  • 1936: Hilde und die 4 PSProduktionsgesellschaft
  • 1936: Die UnbekannteProduktionsgesellschaft
  • 1936: Das Hermännchen. Nee, nee, was es nich' alles gibt
  • 1937: Hahn im Korb
  • 1937/38: Kameraden auf See
  • 1939/40: Tip auf Amalia
  • 1941: Rügen (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1944: Komm' zu mir zurück!
  • 1944: Schicksal am Strom
  • 1950: Glück aus Ohio
  • 1954: Unternehmen Edelweiß
  • 1956: Wo der Wildbach rauscht
  • 1956: Heiraten verbotenRegie, Produzent
  • 1959: Hula-Hopp, ConnyRegie, Produzent, Drehbuch
  • 1958: Der Elefant im Porzellanladen
  • 1960: Orientalische NächteRegie, Produzent
  • 1963: Wie schön bist Du… – Regie, Produzent

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 450.
  2. Wilhelm Tell. Theiapolis Cinema 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Schmellenmeier — im April 1989 Heinz Paul Philipp Schmellenmeier (* 1909; † 1994) war ein deutscher Physiker und Chemiker. Leben Er stammte aus einer kleinbürgerlichen Beamtenfamilie mit linksgerichteter Tradition. 1927 machte er sein Abitur und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul (Begriffsklärung) — Paul ist ein männlicher Vorname, siehe Paul ein als Fußball Orakel bekannt gewordener Krake, siehe Paul (Krake) ein tropischer Sturm, siehe Tropischer Sturm Paul eine britisch amerikanische Science Fiction Komödie, siehe Paul – Ein Alien auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bildt — im Deutschen Theater Berlin, September 1945 Paul Hermann Bildt (* 19. Mai 1885 in Berlin; † 13. März 1957 Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Paul Bildt war einer der herausragenden und wandelbarsten Charakter …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Felfe — Heinz Paul Johann Felfe (March 18, 1918 May 8 2008) was a German national who was a former SS Obersturmführer , who worked for the Bundesnachrichtendienst after the Second World War and who became a spy for the Soviet Union.Felfe joined the… …   Wikipedia

  • Heinz Pollischansky — Heinz Josef Pollischansky (* 21. Juli 1937 in Wien; † 21. September 1991 in Wien) war ein österreichischer Verleger und Gründer des gleichnamigen Verlages. Er hatte zwei Kinder, Eveline Fischer Pollischansky und Heinz Paul Pollischansky. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Ehrlich bodies — Heinz Ehr·lich bodies (hīntsґ erґlik) [R. Heinz; Paul Ehrlich, German bacteriologist, 1854–1915] see under body …   Medical dictionary

  • Heinz-Wolfgang Schnaufer — Naissance 16 février 1922 Calw Décès 15 juillet 1950 près de Bordeaux Origine …   Wikipédia en Français

  • Heinz Schimmelpfennig — (* 6. April 1919 in Berlin; † 31. Dezember 2010 in Gernsbach)[1][2] war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Max von Cleve — (* 27. Juni 1897 in Schwedt an der Oder; † 9. Oktober 1984 in Düsseldorf war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Hörspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Conrath — Le Reichsmarschall Hermann Göring et Paul Conrath (à gauche) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/597386 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”