- Humpty Dumpty
-
Humpty Dumpty ist eine Figur aus einem englischen Kinderreim.[1] Er ist ein menschenähnliches Ei, was im Text des Vierzeilers nicht ausdrücklich erwähnt wird.
Inhaltsverzeichnis
Text und Übertragungen
- Humpty Dumpty sat on a wall,
- Humpty Dumpty had a great fall,
- All the King's horses and all the King's men,
- Couldn't put Humpty together again.
Eine freie deutsche Übersetzung lautet:
- Humpty Dumpty war viel zu munter,
- Humpty Dumpty fiel von der Mauer runter,
- nicht zehn Pferde, nicht hundert Mann,
- kriegten den Armen wieder zusamm’n.
Eine andere:
- Humpty Dumpty saß auf dem Eck,
- Humpty Dumpty fiel in den Dreck
- und auch der König mit seinem Heer,
- rettete Humpty Dumpty nicht mehr.
Eine weitere:
- Humpty Dumpty fiel vom Stein,
- Humpty Dumpty brach sich ein Bein
- und auch der König mit seinem Heer,
- rettete Humpty Dumpty nicht mehr.
Eine weitere:
- Humpty Dumpty saß auf dem Wall
- Humpty Dumpty tat 'nen tiefen Fall
- auch der König mit all seine Mannen
- brachten Humpty nicht mehr zusammen.
Im englischen Sprachraum ist dieser Kinderreim seit Jahrhunderten populär und so etwas wie ein fester Bestandteil der Sammlung von Kinderreimen in Mother Goose. Außerhalb des englischen Sprachraumes wurde er vor allem deswegen bekannt, weil Lewis Carroll ihn in Alice hinter den Spiegeln (1871) auftreten ließ (in der deutschen Übersetzung heißt Humpty Dumpty hier Goggelmoggel). Dort diskutiert er mit Alice über Semantik und erklärt ihr unter anderem die Wortschöpfungen Jabberwockys.[2]
Als „Humpty Dumpty“ wird von englischen Muttersprachlern aber auch gerne eine kleine und rundliche Person bezeichnet. Hin und wieder ist es jedoch das Synonym für etwas Zerbrechliches, das man überhaupt nicht oder nur schwerlich wieder reparieren kann.
Ursprungstheorien
Über den Ursprung der Figur gibt es verschiedene Theorien:
- Der Tourismusbehörde von East Anglia zufolge war Humpty Dumpty eine Kanone, die 1648 bei der Belagerung der von königlichen Truppen gehaltenen Stadt Colchester im englischen Bürgerkrieg auf dem Turm der Kirche St Mary's at the Wall aufgestellt und durch einen Geschütztreffer der republikanischen Belagerer zum Absturz gebracht wurde. Weder die königliche Kavallerie noch die Infanterie (= All the King's horses and all the King's men...) konnten dagegen etwas ausrichten.[3]
- Einer anderen Theorie entsprechend war Humpty Dumpty ein Spottname für den englischen König Richard III, der zeitgenössischen Berichten zufolge einen buckligen Rücken gehabt haben soll. Bei der Schlacht von Bosworth Field wurde er vom Pferd gestoßen und dann in Stücke gehackt.
- Martin Gardner nahm an, dass Humpty Dumpty ein altes Slangwort für "Tollpatsch" ist.
Humpty Dumpty in der Philosophie
„[…] Da hast du Ruhm!“
„Ich weiß nicht, was du mit ‚Ruhm‘ meinst“, sagte Alice.
Humpty Dumpty lächelte verächtlich. „Natürlich nicht – bis ich es dir sage. Ich meinte: Da hast du ein schönes zwingendes Argument!“
„Aber ‚Ruhm‘ heißt doch nicht ‚schönes zwingendes Argument‘“, entgegnete Alice.
„Wenn ich ein Wort verwende“, erwiderte Humpty Dumpty ziemlich geringschätzig, „dann bedeutet es genau, was ich es bedeuten lasse, und nichts anderes.“
„Die Frage ist doch“, sagte Alice, „ob du den Worten einfach so viele verschiedene Bedeutungen geben kannst“.
„Die Frage ist“, sagte Humpty Dumpty, „wer die Macht hat – und das ist alles. […]“Anschließend an diese Passage aus Lewis Carrolls Alice hinter den Spiegeln wird der Name Humpty Dumpty häufig und meist in polemischem Sinn auch in der Philosophie verwendet:
Als Humpty-Dumpty-Argumente werden Behauptungen bezeichnet, (1.) die in einer Diskussion als gültig angeführt werden, ohne dass eine andere Begründung für sie angegeben wird als die Berufung auf faktische Macht, die es erlaubt, auf wirkliche Argumente zu verzichten, oder (2.) in denen Worte mit einer Bedeutung gebraucht werden, die von der allgemein akzeptierten Bedeutung in krasser Weise abweicht (vgl. Idiosynkrasie).
Als Humpty-Dumpty-Semantik gilt eine intentionalistische Sprachauffassung, die davon ausgeht, dass Worten ihre Bedeutung nicht qua Gebrauch zukommt, sondern dass sie durch bedeutungsverleihende Akte des Subjekts konstituiert wird. In dieser Bedeutung wird der Ausdruck vor allem im Zusammenhang der sprachanalytischen Kritik der Bewusstseinsphilosophie – etwa der Phänomenologie Husserls – gebraucht.
Humpty Dumpty in der Musik
- In der Musikszene findet man mehrere Zitate aus dem Kinderreim wieder, so z.B. in Travis' The Humpty Dumpty Love Song, dem letzten Song auf ihrem Album The Invisible Band (2001). Bereits in den ersten Zeilen bedient sich Fran Healy der Wortwahl des Vierzeilers: "All of the king's horses/And all of the king's men/Couldn't pull my heart back together again.//All of the physicians/And mathematicians too/Failed to stop my heart from breaking in two." Im Verlauf des Textes wird dann deutlich, dass nur die besungene Person in der Lage ist, das Herz des Erzählers wieder zusammenzusetzen, was im eigentlichen Kinderreim als unmöglich dargestellt wird. Daher kommt die Schlussfolgerung: "Yeah you got the glue/So I'm gonna give my heart to you."
- Auch in Aimee Manns Humpty Dumpty, dem Titellied ihres Albums Lost In Space (2002), wird der bekannte Kinderreim romantisiert. Das Lied beginnt mit dem Vers "Say you were split, you were split in fragments/and none of the pieces would talk to you", eine erste Anspielung auf das Gedicht. Im mittleren Teil des Songs wird die ursprüngliche Fassung etwas modernisiert: aus Pferden und Soldaten werden "perfect drugs and superheroes" und anstelle eines zerbrochenen Eierwesens ist es bei Aimee Mann die Zukunft zweier Menschen, die nicht wieder zusammengesetzt werden kann. Schließlich beendet sie den Text mit den Worten "All the King's horses and all the King's men/Couldn't put baby together again", sodass das Lied praktisch vom Bild des Kinderreimes umrahmt wird.[4]
- Ähnlich heißt es im Refrain zu Billy Joels Song The Great Wall of China: "All the king's men and all the king's horses / Can't put you together the way you used to be" (auf dem Album River Of Dreams, 1993).
- Tori Amos hat ebenfalls einen Song "Humpty Dumpty" aufgenommen. Veröffentlicht auf der B-Seite der "China" Single.
- Die Beastie Boys haben auf ihrem Album Paul's Boutique einen Song namens Egg Man veröffentlicht, in welchem es heißt: "... Humpty Dumpty was a big fat egg He was playing the wall then he broke his leg ...".
- In The Alan Parsons Projects The Turn of a Friendly Card, über einen Glücksspieler, der alles gesetzt und alles verloren hat, heißt es in der dritten Strophe "And not all the king's horses and all the king's men/Have prevented the fall of the unwise".
- Im Stück Mr. Beat der Band Miime, dem wie der typische Elektropop der 1980er klingenden Nebenprojekt der Formation Samsas Traum, welches im Rahmen einer EP auf der Bonus-CD des Albums Arachnoidea (2003) veröffentlicht wurde, lautet die erste Zeile der Bridge "I was walking down the sidewalk of old Humpty-Dumpty-Street".
- Ebenso veröffentlichte Joss Stone auf ihrem Album "The Soul Sessions" einen Song unter dem Titel "All the kings horses".
Die erste Zeile bezieht sich auf den Humpty-Dumpty-Reim: "All the king's horses and all the king's men They couldn't put our two hearts together again"
- Ein weiteres Lied, in dem dieser Reim wörtlich übernommen wurde, ist Hey Diddle Diddle auf dem Album Almost Heaven der Kelly Family.
- Genesis' Squonk variiert auch einige Passagen des Gedichtes. (A Trick of a Tail) All the Kings...could never put a smile on that face.
- Die Band Primus zitiert den Reim in ihrem Song "Pudding Time".
Humpty Dumpty in der Physik
Unter angelsächsischen Physikern wird der Humpty-Dumpty-Kinderreim als Versinnbildlichung des Zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik gebraucht. Dieser handelt vom Wesen der Entropie, die abstrakt gesprochen ein Maß für die Unordnung ist und die gemäß dem 2. Hauptsatz nur zunehmen, aber in Summe niemals abnehmen kann. Der 2. Hauptsatz wird auch gerne dadurch erläutert, dass es zwar leicht ist, eine Tasse Kaffee auf dem Boden auszuleeren, aber praktisch unmöglich, den Kaffee wieder in die Tasse zurückzubringen und in seinen Ausgangszustand zu versetzen.
Diesen Sachverhalt beschreibt letztlich auch der Kinderreim von Humpty-Dumpty:
Humpty Dumpty sat on a wall - geordneter Ausgangszustand, komplexes lebendes System;
Humpty Dumpty had a great fall - Zustandsänderung tritt ein, Humpty-Dumpty stirbt;
All the King's horses and all the King's men
Couldn't put Humpty together again - auch mit riesigem Aufwand kann man diese Zustandsänderung nicht mehr rückgängig machen.Humpty-Dumpty in der Literatur
Auch in der Literatur finden sich Referenzen zu diesem Reim.
- in Breaking Dawn von Stephenie Meyer sagt Jacob Black zur Illustration der Aussichtslosigkeit von Bellas Situation "All the King’s horses and all the King’s men", kurz bevor sie Renesmee zur Welt bringt.
- Humpty- Dumpty kommt in Paul Austers Roman "Stadt aus Glas" bei einer Begegnung Peter Stillmans sen mit Daniel Quinn vor.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Joseph Ritson:Gammer Gurton's garland: or, the nursery Parnassus; a choice collection of pretty songs and verses, for the amusement of all little good children who can neither read nor run, Verlag R. Triphook by Harding and Wright, 1810, Seite 36
- ↑ http://www.systemischestrukturaufstellungen.com/jabberwocky.html
- ↑ http://us.penguingroup.com/static/html/blogs/real-story-humpty-dumpty-albert-jack
- ↑ www.songtexte.com/uebersetzung/aimee-mann/humpty-dumpty-deutsch-bd6bd06.html
Wikimedia Foundation.