Hupac

Hupac
Hupac AG
Hupac Logo.svg
Rechtsform Aktiengesellschaft [1]
Gründung 1. März 1967
Sitz Chiasso, Schweiz
Leitung Bernhard Kunz
(Direktor)
Hans Jörg Bertschi
(VR-Präsident)
Mitarbeiter 405 (31. Dezember 2009)
Umsatz 481,1 Mio. CHF (2009)
Branche Logistik
Website www.hupac.ch

Die Hupac AG (offiziell ital: Hupac SA[1]) ist eine im alpenquerenden Güterverkehr auf dem Schienenweg tätige Schweizer Unternehmensgruppe. Sie betreibt sowohl begleitet (ganzer Sattelzug) wie unbegleitet (nur Sattelaufleger oder Seecontainer ohne Zugfahrzeug) den sogenannten kombinierten oder intermodalen Verkehr. Der Name wurde aus Huckepack hergeleitet, der nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung für den kombinierten Güterverkehr. Der Hauptsitz befindet sich im Grenzort Chiasso im Kanton Tessin. Direktor der aus insgesamt zehn Unternehmen bestehende Hupac-Gruppe ist Bernhard Kunz.

Hupac beschäftigte per Ende 2009 insgesamt 405 Mitarbeiter und erzielte mit 2009 einen Umsatz von 481,1 Millionen Schweizer Franken. Das Unternehmen beförderte mit täglich 110 Zügen insgesamt 607'284 Strassensendungen (2008: 702'308) mit einem Gesamtgewicht von 10,7 Millionen Tonnen (2008: 12,4 Millionen Tonnen), wovon 406'946 Strassensendungen bzw. 7 Millionen Tonnen im transalpinen Verkehr.[2]

Am Aktienkapital von 20 Millionen Franken sind mit 72 % Transport- und Speditionsunternehmen aus der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden sowie mit 28 % mehrere Bahnunternehmen beteiligt. Die Hupac AG ihrerseits hält an verschiedenen Unternehmen im Tätigkeitsumfeld des kombinierten Verkehrs wesentliche Minderheitsbeteiligungen, per Ende 2009 handelte es sich um die Kombioperateure Cemat und RAlpin, die Terminalgesellschaft Combinant und der Datenverarbeitungsdienstleister Cesar Information Services.[2]

Da die Schweizerische Verkehrspolitik eine Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene zum Ziel hat, kann Hupac auf staatliche Fördermittel aus Treibstoffzöllen zählen. So wurde beispielsweise der Terminal in Busto Arsizio und der Gleisanschluss in Gallarate in Norditalien mit solchen Fördergeldern aus der Schweiz finanziert.

Aus umweltpolitischer Sicht entwickelt sich das Unternehmen erfreulich und konnte zuletzt mit zweistelligen jährlichen Zuwachsraten aufwarten.

Inhaltsverzeichnis

Hupac-Gruppe

HUPAC-Lokomotive des Typs EuroSprinter
  • Hupac AG, Chiasso (Stammhaus)
  • Hupac Intermodal AG, Chiasso (100 %)
  • Hupac SpA, Mailand (95,55 %)
  • Hupac GmbH, Singen (100 %)
  • Termi AG, Chiasso (80 %)
    • Termi SpA, Busto Arsizio (5 % direkt, 95 % über Termi AG, Chiasso)
  • Fidia SpA, Oleggio (97 %)
  • Hupac Intermodal BVBA, Antwerpen (99,94 % direkt, 0,06 % über Hupac Intermodal NV, Rotterdam)
  • Hupac Intermodal NV, Rotterdam (100 %)
  • Terminal Singen TSG GmbH, Singen (50 %)

Ferner hält Hupac folgende Minderheitsbeteiligungen:

  • Cemat SpA, Mailand (34,48 %)
  • Cesar Information Services Scarl, Bruxelles (25,1 %)
  • Combinant NV, Antwerpen (35 %)
  • RAlpin AG, Olten (30 %)

Verbindung der Rollenden Autobahn

Seit 2011 wird die RoLa nur noch durch die RAlpin betrieben.

Verbindungen im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV)

Spezialwaggon der HUPAC für Sattelauflieger

Ca. 170 Verbindungen auf folgenden Strecken:

  • Skandinavien ⇔ Italien
  • Deutschland ⇔ Italien
  • Niederlande ⇔ Italien
  • Belgien ⇔ Italien
  • Import/export Schweiz transalpin
  • Binnenverkehr Schweiz transalpin
  • Import/Export Schweiz nicht transalpin
  • Benelux/Deutschland ⇔ Südosteuropa
  • Benelux/Deutschland ⇔ Polen
  • Belgien ⇔ Südfrankreich/Spanien

Eigene Infrastruktur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag der «Hupac SA» im Handelsregister des Kantons Tessin
  2. a b Geschäftsbericht 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hupac AG — HUPAC Lokomotive des Typs EuroSprinter Das schweizerische Unternehmen Hupac AG ist eine Holding mit acht Tochtergesellschaften, welche im alpenquerenden Güterverkehr auf dem Schienenweg tätig ist und den sogenannten kombinierten oder intermodalen …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 1016 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 1116 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 182 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • GySEV-Baureihe 1047.5 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV-Baureihe 1047 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller: KraussMaffei (DB BR 182) …   Deutsch Wikipedia

  • SBB Cargo — Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG Rechtsform Aktiengesellschaft [1] Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens ES 64 U2 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1016 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB 1116 — ES64U2 DB Baureihe 182 / ÖBB 1016/1116 Nummerierung: DB 182 001–025 ÖBB 1016 001–050 ÖBB 1116 001–282 Anzahl: 381 insgesamt: 1016 + 1116 + 1216 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”