Hutter & Schrantz

Hutter & Schrantz
Hutter & Schrantz AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 1824
Unternehmenssitz Wien

Hutter & Schranz ist der Name zweier österreichischen Industrieunternehmen (das Stahlbau-Unternehmen Hutter & Schrantz AG und die Hutter & Schrantz Technische Gewebe GmbH), deren Wurzeln auf eines der ältesten Unternehmen Österreichs zurückgehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Werbung vom k.u.k. Hof-Siebwaren-Fabrikanten Hutter & Schrantz (1906/07)

Das gemeinsame Unternehmen geht auf eine im Jahr 1824 von Michael Hutter gegründete Siebmacherwerkstätte zurück. Hutter hatte die Ausbildung zum Siebflechter und Gitterstricker und stammte aus Budapest. Einer seiner Gesellen in dem Handwerksbetrieb war Johann Schrantz der die Tochter Hutters heiratete. Durch den Mitbesitz erhielt das Unternehmen den heutigen Namen. 1866 wurde die Firma im Handelsregister eingetragen.[1] Das Hauptprodukt waren Siebe für die Papierproduktion. Die Werkstätte im 1. Wiener Gemeindebezirk wurde bald um eine weitere Erzeugungsstätte am Stadtrand erweitert.

Michael Hutter starb im Jahr 1878 und der Betrieb wurde von Schrantz allein weitergeführt. 1884 kaufte Schrantz die „Wasenbruckmühle“ in Wasenbruck, einem Ort der Stadtgemeinde Mannersdorf am Leithagebirge, wo er eine Filztuchfabrik errichtete.[2] Die Produktion der Filztücher passte zu dem bereits vorhandenen Angebotsspektrum für der Papierindustrie. Da Wasenbruck über keinerlei Infrastruktur verfügte und zu diesem Zeitpunkt nur aus ein paar Häusern bestand, musste Johann Schrantz auch für die notwendigen Wohnungen, Geschäfte unds sonstigen sozialen Einrichtungen sorgen. So entstand ein ganzer Ort, der in der Sozialforschung auch als Single Factory Town bezeichnet wird.[3]

Für die bessere Versorgung des böhmischen Marktes mit Siebgeflechten kaufte er bei Prag eine weitere Fabrik. In Wien-Favoriten wurde ebenfalls ein Werk mit einer Gitterstrickerei errichtet. Ein Zentralgebäude baute er im 6. Bezirk in Wien. 1902 starb er und alle drei Söhne Alfred, Otto und Wilhelm Schrantz traten als Gesellschafter in das Unternehmen ein.

Seine Söhne fusionierten das Unternehmen mit der Gitterstrickerei und Eisenmöbelfabrik Johann Merkatz in Wien-Meidling.

Mit Hilfe der Niederösterreichischen Escomptegesellschaft wurde das Unternehmen im Jahr 1905 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Aktienmehrheit verblieb jedoch bei den Voreigentümern. In Niemes in Nordböhmen wurde eine zweite Filztuchfabrik erworben, während in Budapest 1912 eine Sieb- und Gitterfabrik errichtet wurde.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges gehörten fünf Werke zum Konzern. Das Prager Werk wurde nicht in die AG eingebracht. Der Konzern beschäftigte mittlerweile rund 3.000 Mitarbeiter, davon 2.000 auf dem Gebiet des heutigen Österreichs. Auch nach dem Ersten Weltkrieg gehörten noch alle Werke zu Aktiengesellschaft und Hutter & Schrantz war somit eines der wenigen Unternehmen, die kein Werk in den ehemaligen Kronländern durch den Krieg verlor. 1919 konnte sogar noch ein Werk in Niemes für den nun tschechoslowakischen Markt errichtet werden.

In Pinkafeld wurde eine weitere Erzeugung für Filztücher für den ungarischen Markt geplant. Nachdem das Burgenland jedoch 1921 durch die Volksabstimmung an Österreich fiel, wurde aus der Filztucherzeugung eine Schafwollwarenfabrik.

Die Anzahl der Werke wurde zwar höher, die Beschäftigtenanzahl nahm aber stetig ab, sodass sie Ende 1934 bei 1.361 Mitarbeitern lag, wovon 997 in Österreich arbeiteten. Die Aktienmehrheit ging in mehreren Schritten an die Escomptegesellschaft und von dieser an die Creditanstalt über. Wilhelm Schrantz war Vizepräsident in der Aktiengesellschaft. Trotzdem wurde weiter expandiert. So wurden im Jahr 1936 drei Werke der Kärntnerischen Eisen- und Stahlwerksgesellschaft (Kestag) zugekauft.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges gehörten in Österreich sieben Werke mit rund 1.200 Beschäftigten und in Tschechien und Ungarn drei Werke mit 500 Beschäftigten.

Nach dem Krieg gingen diese drei durch die politischen Veränderungen verloren. Die verbliebenen Werke erweiterten hingegen ihre Produktpalette ab 1950 um Stahlhallenkonstruktionen und Deckenträger, wo sie bald Marktführer in Österreich wurden. Später wurden auch andere Produkte wie Kunststoffschaum in Günselsdorf erzeugt.

Das Werk Pinkafeld wurde gegen Ende der 1950er Jahre geschlossen, ebenso das Werk in Wasenbruck Ende der 1970er Jahre. Die Filztuchproduktion wurde in Gloggnitz in der FEZ-Fabriken GesmbH konzentriert. In Klagenfurt entstand 1962 ein Stahlbauwerk, während in Wien die Siebe für die Papierindustrie konzentriert wurden.

1975 wurde ein neues Werk in Wien-Liesing bezogen. Im Jahr 1978 wurde das Stahlbauunternehmen Haslinger Stahlbau erworben. 1992 wurde das Unternehmen in einzelne Firmen nach den Produktionssparten aufgeteilt.

Im Jahr 2007 war die Firma Hutter & Schrantz wie in den früheren Jahren hauptsächlich am mitteleuropäischen Markt vertreten. Mit 500 Mitarbeitern wird in Österreich, Deutschland, Ungarn und Slowenien ein Umsatz 60 Millionen Euro erwirtschaftet. Von der Hutter & Schrantz Technische Gewebe GmbH sind keine Zahlen bekannt.

Personendaten

Da für die wichtigsten Personen, die mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht werden, keine eigenen Seiten angelegt werden, sollen hier die wichtigsten Daten zusammengefasst werden:

  • Johann Schrantz (* 5. Jänner 1830 in Papa (Komitat Veszprém), † 1. April 1902 in Wien) - Eltern: Johann Schrantz und Elisabeth, geborene Hutter
  • Gattin: Stefanie Hutter (* 25. Dezember 1829 in Wien, † ?)
  • Sohn Alfred Schrantz (* 23. September 1867, † 14. August 1914 in Wien)
  • Sohn Wilhelm Schrantz (* 27. September 1868, †28. September 1942 in Wien)
  • Sohn Otto Schrantz (* 23. Mai 1871, † 13. März 1919 in Wien)

Literatur

  • Big Business in Österreich, p.160, f
  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Wien: Schroll, 1996, ISBN 3-85202-129-4

Einzelnachweise

  1. Mannersdorfer Einblicke Bedeutende Persönlichkeiten für Mannersdorf p.20
  2. Mannersdorfer Einblicke Bedeutende Persönlichkeiten für Mannersdorf p.20
  3. Diplomarbeiten und Dissertationen 1991-2000 D 288 Schneider, Claudia: Ohne Beruf keine Arbeit? 1994, Dipl.-Arb., 1 Bd.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hutter & Schrantz — Logo Hutter Schranz ist der Name zweier österreichischen Industrieunternehmen (das Stahlbau Unternehmen Hutter Schrantz AG und die Hutter Schrantz Technische Gewebe GmbH), deren Wurzeln auf eines der ältesten Unternehmen Österreichs zurückgehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • SC Hutter & Schrantz Pinkafeld — Der SC Pinkafeld ist ein österreichischer Fußballverein aus der burgenländischen Stadt Pinkafeld. Er spielt zur Zeit in der burgenländischen 2. Liga Süd, die einer der fünften Spielklassen in Österreich darstellt. Historisches Der SC Pinkafeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Hutter — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Hutter (* 1963), österreichischer Journalist Claus Peter Hutter, deutscher Naturschützer, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher Ernst Hutter (* 1958), deutscher Dirigent, Musiker und Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofherr-Schrantz — Stationärer Benzinmotor Baujahr 1909, Madermuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball im Burgenland — Dieser Artikel soll einen Überblick über das Fußballgeschehen im Burgenland geben. Der offizielle Spielbetrieb wird vom Burgenländischen Fußballverband organisiert. In der Saison 2010/11 nehmen 171 Vereine am Spielbetrieb teil. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Fußballmeisterschaft 1935/35 — Saison 1935/36 Meister SK Admira Wien (5) DFC Austria Wien (1) Schützenkönig Wilhelm Hahnemann (23) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1935/36 wurde vom Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Fußballmeisterschaft 1935/36 — Saison 1935/36 Meister SK Admira Wien (5) DFC Austria Wien (1) Schützenkönig Wilhelm Hahnemann (23) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1935/36 wurde vom Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Altpinkafeld — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Fußballmeisterschaft 1936/37 — Saison 1936/37 Meister SK Admira Wien (6) Schützenkönig Franz Binder (29) Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1936/37 wurde vom Verein WFV ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Hoflieferanten 1899 — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die Träger des k.u.k. Kammer und Hof Titels öffentlich führen. Die Namen und Daten der k.u.k. Hoflieferanten für das Jahr 1899 entstammen aus dem amtlichen Handbuch des Wiener Hofes. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”