- Altersbrand
-
Als eine Gangrän oder seltener eine Gangräne[1] (Plural die Gangränen; griechische Reduplikation γάγγραινα, altgriechisch gángraina, heutige Aussprache gángrena, „fressendes Geschwür“, wörtlich „die Wegfressende [Wunde]“[2]) bezeichnet man eine Gewebsnekrose, meist infolge von Blutunterversorgung, bei der das betroffene Gewebe durch Verwesung und Autolyse zerfällt und sich als Folge von Hämoglobinabbau verfärbt. Früher sprach man auch von einem trockenen oder feuchten Brand bzw. Wundbrand (der Begriff Gasbrand für eine infizierte Gangrän mit gasbildenden Bakterien ist auch heute noch gebräuchlich).
Die Definitionen und morphologischen Einteilungen sind je nach Literatur leicht unterschiedlich. Folgende Gliederung orientiert sich an der des Pschyrembels.
Inhaltsverzeichnis
Morphologie
Man unterscheidet trockene und feuchte Gangrän wie auch Gasgangrän. Erstere zeigt infolge von Wasserverlust eine Schrumpfung und lederartige Eintrocknung (Mumifizierung), während zweitere durch Bakterienbefall charakterisiert ist und flüssige und feine Konsistenz aufweist. Bei Gasgangrän bilden die in dem toten oder absterbenden Gewebe befindlichen Bakterien Blasen unter der Haut, was dazu führt, dass sich das Gewebe rasch ablöst. Da bei Gangrän meistens Bakterien vorhanden sind, trägt die daraus entstandene Infektion oft dazu bei, dass sich das Absterben der Zellen schnell ausbreitet. Gelangen die Bakterien in den Blutstrom, wird der Zustand noch kritischer (septische Blutvergiftung), und wenn nicht sofort eine geeignete antibiotische Behandlung erfolgt, tritt der Tod ein.
Vorkommen
Vor allem die Extremitäten sind betroffen, z. B. infolge einer pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) oder diabetischen Makroangiopathie (s. a. diabetischen Mikroangiopathie), hierbei öfter an den Füßen als so genannter Fußbrand als an den Händen. Bei Lungenabszessen und in Folge von Aspirationspneumonien kann es zur Lungengangrän (Gangraena pulmonis) kommen. Infolge eines Mesenterialinfarkts oder eines Ileus (Darmverschluss) kann es zum Absterben des betroffenen Darmabschnittes, der Dünn- oder Dickdarmgangrän, kommen. In der Zahnmedizin bezeichnet man als Gangrän eine infektionsbedingte Nekrose der Pulpa, also des nervenversorgten Teils eines Zahnes.
Ältere pathologische Differenzierungen sind
- Gangraena arteriosclerotica – durch Arteriosklerose verursachte Gangrän (vergleiche arterielle Verschlusskrankheit#Stadien)
- Gangraena senilis – so genannter Altersbrand, ebenfalls aufgrund arteriosklerotischer Veränderungen
- Gangraena emphysematosa – Gasbrand bzw. Rauschbrand mit Ödemen durch Clostridien, meist der Muskulatur, vorwiegend als Folge von Zerreißungen
- Gangraena congelationis – Gangrän bei Erfrierungen (als dritter Schweregrad)
- Gangraena acuta genitalium – gangränöse Entzündung von Geschlechtsteilen
- Gangraena nosocomialis – so genannter Hospitalbrand
Therapie
Resektion wenn möglich; Madentherapie; antiseptische Maßnahmen; Ruhigstellung einer evtl. betroffenen Extremität. Final auch Nekrosektomie oder Amputation.
Komplikationen
Siehe auch
Pyoderma gangraenosum, Ekthyma gangraenosum
Quellen
- ↑ Duden - Das Fremdwörterbuch, Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 8. Auflage, Mannheim 2003
- ↑ http://www.etymonline.com/index.php?search=gangrene etymonline.com (englisch)
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen! - Gangraena arteriosclerotica – durch Arteriosklerose verursachte Gangrän (vergleiche arterielle Verschlusskrankheit#Stadien)
Wikimedia Foundation.