Hyperventilieren

Hyperventilieren
Klassifikation nach ICD-10
R06.- Störungen der Atmung
R06.4 Hyperventilation
F45.33 Somatoforme autonome Funktionsstörung: Atmungssystem
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Bei einer Hyperventilation (von Griechisch ὑπέρ „über“ und Lateinisch ventilare „fächeln“) handelt es sich um eine über den Bedarf gesteigerte Lungenbelüftung. Sie geht mit einer Abnahme des Kohlenstoffdioxid-Partialdruckes (CO2) und einem pH-Anstieg (respiratorische Alkalose) im Blut einher. Eine Hyperventilation kann sich als Störung der Atemregulation aus psychischen oder körperlichen Gründen ereignen (Hyperventilationssyndrom, primäre Hyperventilation), als Reaktion auf eine Unterversorgung zeigen (bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System, sekundäre Hyperventilation), oder auch bei kontrollierter Beatmung auftreten.

Neben dem akuten Hyperventilationsyndrom, das durch anfallsweise auftretende beschleunigte und vertiefte Atmung mit den typischen tetanischen Symptomen gekennzeichnet ist, wird das chronische Hyperventilationsyndroms unterschieden, das zur Gruppe der Somatisierungsstörungen gezählt wird und oft mit nicht eindeutigen Symptomen einhergeht.

Das bei einem erhöhten Atmungsbedarf angepasste Atemvolumen bei Arbeit ist keine Hyperventilation. Das Gegenteil (zu viel Kohlendioxid im Blut) heißt Hypoventilation. Das Phänomen einer zu schnellen Atmung, ohne Berücksichtigung der Kohlendioxidkonzentration im Blut, bezeichnet man als Tachypnoe.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Eine Hyperventilation ist eine Störung der Atemregulation, die meist psychisch bedingt ist. Starke Affekte wie Angst, Panik oder Erregung, aber auch Schmerzen oder Depressionen können zu einer beschleunigten Atmung führen.

Daneben kann eine Hyperventilation auch durch körperliche Erkrankungen wie Hirnentzündungen, Hirntumoren, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Elektrolytstörungen, Vergiftungen und Infektionskrankheiten ursächlich sein, die diagnostisch berücksichtigt werden müssen.

Differenzialdiagnostisch müssen körperliche Störungen ausgeschlossen werden, die eine kompensatorische Steigerung der Atmung verursachen, wie etwa Herzinsuffizienz und Erkrankungen der Lunge.

Ein besonderer Fall der (willentlichen, aber nicht beabsichtigten) Hyperventilation kann auftreten bei der Zirkularatmung, wie sie Blasinstrumentenspieler, vor allem beim Didgeridoo, verwenden. Einige Atemtherapien und Atemlehren verwenden absichtliche Hyperventilationen, so Kapalabhati, eine Übung der indischen Atemlehre Pranayama oder das holotrope Atmen.

Atemregulation im Körper

Das Atemzeitvolumen (auch Atemminutenvolumen genannt) des Menschen wird primär durch die CO2-Konzentration im arteriellen Blut geregelt. Die Messung der CO2-Konzentration erfolgt zum einen durch im Hirnstamm gelegene zentrale Chemorezeptoren und zum anderen durch periphere Chemorezeptoren, die sich im Glomus caroticum und in den Glomera aortica befinden. Steigt der CO2-Gehalt im Blut, erhöht sich das Atemzeitvolumen (Vermittlung durch das Atemzentrum). Eine sekundäre Atemsteuerung (unter Normalbedingungen deutlich geringerer Einfluss) übernehmen Sauerstoff- (kann nur in peripheren Chemorezeptoren gemessen werden) und pH-Rezeptoren, die bei zu niedriger Sauerstoffversorgung bzw. zu niedrigem pH-Wert das Atemzeitvolumen erhöhen.

Pathophysiologie

Die erhöhte Durchlüftung führt kaum zu einer Mehraufnahme von Sauerstoff im Körper, da die Sättigung des Blutes mit Sauerstoff schon bei normaler Atmung etwa 97 % beträgt. Allerdings kommt es zur vermehrten Abatmung des im Körper entstehenden Kohlendioxid.

Kohlendioxid ist im Blut als Kohlensäure gebunden:

\mathrm{
CO_2 + 2\ H_2O 
\leftrightharpoons
HCO_3^- + H_3O^+
\leftrightharpoons
H_2CO_3 + H_2O}

Durch eine vertiefte bzw. beschleunigte Atmung kommt es also zu einer Abnahme der CO2-Konzentration im Blut. Wenn weniger CO2 vorhanden ist, reagiert auch Kohlensäure ab, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Dies führt ebenfalls zu einer Abnahme der H3O+-Konzentration und so zu einem Anstieg des pH-Wertes des Blutes (respiratorische Alkalose).

Zum Verständnis der Folgen der Hyperventilation ist eine grundlegende Kenntnis über den Zustand der Hirngefäße in Abhängigkeit von der CO2-Konzentration im Blut erforderlich: Eine hohe CO2-Konzentration geht im Allgemeinen mit einer niedrigen O2-Konzentration einher. In diesem Fall erweitern sich die Gefäße des Gehirns, um eine adäquate Versorgung der Nervenzellen mit Sauerstoff zu gewährleisten. Bei der Hyperventilation tritt nun der umgekehrte Fall ein: Die abnormal geringe CO2-Konzentration führt zu einer Konstriktion der Hirngefäße. Dies führt zu der paradoxalen Situation, dass eine vermehrte Atemtätigkeit trotz maximaler Sauerstoffsättigung zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff führt.

Durch die pH-Verschiebung kommt es außerdem zu Störungen des Elektrolythaushaltes, insbesondere zu einer relativen Hypokalziämie, die zu einer Übererregbarkeit des Nervensystems führt und die typischen neuromuskulären Symptome bedingt.

Symptome

Bei den Betroffenen liegt eine schnelle Atemfrequenz (Tachypnoe) vor, sie klagen gleichzeitig über starke Luftnot, den Zwang, tief einatmen zu müssen und ein Engegefühl über der Brust. Gähnen, Seufzer und ein Reizhusten können ebenfalls auftreten. Typisch sind die neuromuskulären Symptome. Charakteristischerweise treten Gefühllosigkeit und Missempfindungen (Parästhesien, als „Ameisenlaufen“ empfunden) auf, begleitet von Verkrampfungen der Hände („Pfötchenstellung“) und Lippen („Karpfenmaul“), Zittern, Muskelschmerzen und gelegentlich Lähmungen der Extremitäten. Begleitend sind oft Kopfschmerz, Schwindel, Sehstörungen und Benommenheit, teilweise bis zur Synkope.

Auch kardiale Symptome können auftreten und sich als thorakale Schmerzen (über dem Brustkorb), Herzstechen und Herzklopfen (Palpitationen) äußern.

Bei chronischem Krankheitsbild können weiterhin Verdauungsprobleme (Aufstoßen, Blähungen, Schluckstörungen) auftreten, die oft dem Krankheitsbild des Reizdarmsyndroms entsprechen. Müdigkeit, Schläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Reizbarkeit, Wetterfühligkeit sowie phobische- oder Panikzustände sind ebenfalls mögliche Symptome des chronischen Verlaufs.

Behandlung

Im Vordergrund der Behandlung einer akuten Hyperventilation steht eine Beruhigung des Betroffenen mit der Anleitung zu bewusst langsamer und verminderter Atmung. Wenn dies aufgrund von Angst und Erregung nicht möglich ist, ist eine Rückatmung (in eine Plastik- oder Papiertüte bzw. eine Hyperventilationsmaske) angezeigt. Durch das mehrmalige Ein- und Ausatmen der eigenen kohlenstoffdioxidhaltigen Atemluft steigt die CO2-Konzentration im Blut des Patienten wieder an, und die zuvor konstringierten Hirngefäße weiten sich wieder. Zuweilen ist eine pharmazeutische Sedierung, z. B. mit einem Benzodiazepin, durch den Notarzt notwendig. Heute nicht mehr praktiziert wird ein Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts oder die intravenöse Verabreichung von Calcium. Hierbei handelt es sich um eine reine Placebotherapie.

Das chronische Hyperventilationssydrom wird durch psychotherapeutische Behandlung sowie mit Physio- und Atemtherapie und Entspannungsverfahren behandelt. Bei etwa 60 % der Patienten kommt es darunter zu einer Besserung.

Literatur

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hyperventilieren — hy|per|ven|ti|lie|ren 〈[ vɛn ] V. intr.; hat; Med.〉 erhöht atmen, die Lunge übermäßig beatmen * * * hy|per|ven|ti|lie|ren <sw. V.; hat (Med.): die Atmung übermäßig steigern, zu schnell atmen: der Verletzte begann zu h …   Universal-Lexikon

  • hyperventilieren — hy|per|ven|ti|lie|ren 〈 [ vɛn ] V.; Med.〉 erhöht atmen, die Lunge übermäßig beatmen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Buteiko — Konstantin Pawlowitsch Buteiko (russisch Константин Павлович Бутейко; * 27. Januar 1923 in Iwaniza bei Kiew; † 2. Mai 2003 in Moskau) war ein russischer Arzt. Buteiko entwickelte eine Therapie für viele Zivilisationskrankheiten, so wie Asthma,… …   Deutsch Wikipedia

  • Buteyko — Konstantin Pawlowitsch Buteiko (russisch Константин Павлович Бутейко; * 27. Januar 1923 in Iwaniza bei Kiew; † 2. Mai 2003 in Moskau) war ein russischer Arzt. Buteiko entwickelte eine Therapie für viele Zivilisationskrankheiten, so wie Asthma,… …   Deutsch Wikipedia

  • Daryl Holton — Daryl Keith Holton (* 23. November 1961; † 12. September 2007 in Nashville)[1] war ein US amerikanischer Massenmörder. Am 30. November 1997 erschoss Daryl Holton seine drei Kinder, Stephen Edward (12), Brent (10) und Eric (6), und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Daryl Keith Holton — (* 23. November 1961; † 12. September 2007 in Nashville)[1] war ein US amerikanischer Massenmörder. Am 30. November 1997 erschoss Daryl Holton seine drei Kinder, Stephen Edward (12), Brent (10) und Eric (6), und deren Halbschwester, Kayla Marie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ertrinken — Das britische Kavallerieregiment 13th Hussars in Pretoria bei der Rettung ertrinkender Kameraden im Zweiten Burenkrieg (1902) Das Ertrinken ist der Tod durch Einatmen von Flüssigkeiten und eine spezielle Form der Asphyxie, welche eine Unterform… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotthelm oder Mythos Claus — Daten des Dramas Titel: Gotthelm oder Mythos Claus Originalsprache: deutsch Autor: Michael Lentz Uraufführung: 25. Januar 2007 Ort der Urauff …   Deutsch Wikipedia

  • Hypokapnie — Unter Hypokapnie versteht man einen erniedrigten Kohlenstoffdioxidpartialdruck (pCO2 unter 35 mmHg) im arteriellen Blut. Diese Hypokapnie kann beispielsweise bei zu schneller und oder tiefer Atmung, so genannter Hyperventilation, oder auch bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Buteiko — Konstantin Pawlowitsch Buteiko (russisch Константин Павлович Бутейко; * 27. Januar 1923 in Iwaniza bei Kiew; † 2. Mai 2003 in Moskau) war ein russischer Arzt. Buteiko entwickelte eine Therapie für viele Zivilisationskrankheiten, so wie Asthma,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”