IFTU

IFTU

Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation - ITUC, französisch Confédération syndicale internationale - CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Idee für eine Internationale Organisation Freier Gewerkschaften entstand auf der ersten Konferenz nationaler Gewerkschaften in Kopenhagen 1901. Beteiligt waren nationale Gewerkschaften aus Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Finnland und Norwegen, die sich jährlich trafen und 1903, bei der Konferenz in Dublin, die Schaffung eines internationalen Sekretariats in Berlin unter Carl Legien beschlossen. Hier wurden Jahresberichte der Länder bezüglich des Handels ausgewertet. Bei der 8. Konferenz 1913 in Zürich schlug die amerikanische Delegation den Namen International Federation of Trade Unions (IFTU), vor (deutsche Bezeichnung: Internationaler Gewerkschaftsbund). Legien behielt den Vorsitz bis 1919.

Die Einzelgewerkschaften führten einen Betrag an die IFTU von Anfangs 50 Pfg. (1903, pro 100 Mitglieder) bis 4 Reichsmark (1913, pro 1.000 Mitglieder) ab. In dieser Zeit traten die Gewerkschaften der Länder Holland, Österreich, Ungarn, Schweiz, Italien, Spanien, Serbien, Bulgarien, Kroatien, Bosnien, Transvaal sowie 1909 der USA bei, so das bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges 20 Länder vertreten waren.

Erster Weltkrieg

Der Krieg stoppte die Entwicklung und der Informationsaustausch konnte nicht fortgesetzt werden. Die Mitglieder aus den Staaten der Entente beschlossen 1916 in Leeds ein eigenes Teilbüro für die Kriegszeit in zu etablieren. An der Konferenz in Bern am 1. Oktober 1917 konnten wiederum nur Vertreter neutraler Staaten und der Mittelmächte teilnehmen (insgesamt 16 Länder), Franzosen und Italienern wurden die Pässe verweigert und auch Belgier konnten nicht erscheinen. US-Amerikaner waren auf beiden Treffen nicht vertreten.

Das in Bern verabschiedete Programm, das auf dem Leedser Programm der Gewerkschaften der Ententestaaten aufbaute, forderte die Einführung international vereinheitlichter Arbeitsgesetze und die Etablierung einer Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) beim Völkerbund. Weiter forderte man den Acht-Stunden-Tag und die Einrichtung staatlicher Allgemeinbildung. Dazu sollten Länder- und Gewerkschaftsvertreter ausgeglichen im zu gründenden Völkerbund vertreten sein und dieser effektiv kontrolliert werden um Reaktion und Unterdrückung der Arbeiterklasse zu verhindern.

1918-1930

Auf dem Amsterdamer Kongress im August 1919, auf dem 14 Länder (außer Italien, Griechenland, Canada und Ungarn) 18 Mio Arbeiter vertraten, wurde beschlossen, dass die Labour Charta nach der die neue ILO arbeitete, durch die Berner Beschlüsse ersetzt und die Blockade der Sowjetunion aufgegeben werden sollte. Die IFTU konnte sich allerdings damit nicht durchsetzen. Als Generalsekretär wurde Carl Legien durch den Niederländer Edo Fimmen abgelöst.

In den Folgejahren sah sich die IFTU Angriffen von links und rechts ausgesetzt. Die Sowjetunion schuf 1921 in Moskau die Rote Gewerkschafts-Internationale (Profintern), die ihren Konkurrenten nun die „Amsterdamer Gewerkschaftsinternationale“ nannte. Einer ihrer Generalsekretäre, Tomski, strebte eine engere Zusammenarbeit mit den Amsterdamern an, was Stalin allerdings verweigerte. Sie wurde daraufhin einer Kampagne der Komintern ausgesetzt, die sie auf ihrem vierten (1922) und fünften (1924) Kongress als "reformistisch" und gegensätzlich zu den „revolutionären Arbeitern“ darstellte. [1] Die US-amerikanische American Federation of Labor (AFL) wiederum monierte, noch unter dem Eindruck der Palmer Raids, "revolutionäre Prinzipien" in der Organisation, die sie nicht billigte.

IFTU rief zur Blockade von Miklós Horthys' Ungarn sowie zur Einigung mit der Profintern, den US-Gewerkschaften sowie den "Ländern des fernen Ostens" auf. Letztlich arbeitete sie mit der ILO zusammen, pflegte eine sozialdemokratische Ausrichtung und akzeptierte deren Labour-Charta. Sie protestierte gegen die Ruhrbesetzung und befürwortete einen deutschen Generalstreik.

1921 vertrat sie 24 Länder mit 24 Mio Gewerkschaftsmitgliedern und sammelte 800.000 Gulden für die russische Hungerkatastrophe in Tschuwaschien.

ab 1930

Das Sekretariat der IFTU bestand bis 1930 in Amsterdam, dann bis 1933 in Berlin. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wechselte es nach Paris und 1940 nach London. Die Organisation wandte sich ab 1924 gegen den Faschismus. Im Zweiten Weltkrieg unterstützte sie Flüchtlinge der Achsenmächte, beteiligte sich an Propaganda und am Untergrundkampf auf Seiten der Alliierten. 1945 wurde IFTU unter Einbeziehung der Sowjetunion vom Weltgewerkschaftsbund (WGB, englisch: World Federa­tion of Trade Unions (WFTU)) abgelöst. Ihre Auflösung dauerte bis 1953 während die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) bestehen blieb. Mit Beginn des Kalten Krieges spaltete sich vom WFTU 1949 die nicht-kommunistische International Confederation of Free Trade Unions (ICFTU) ab.

IGB heute

Um den neuen Herausforderungen im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft wirksamer begegnen zu können, haben sich die beiden demokratischen internationalen Gewerkschaftsorganisationen, der Internationale Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) und der Weltverband der Arbeitnehmer (WVA) sowie acht bisher keinem internationalen Dachverband angeschlossene Gewerkschaften auf dem Gründungskongress vom 1. bis 3. November 2006 in Wien zum Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) zusammengeschlossen

Dem neuen IGB gehörten im Juni 2007 305 Gewerkschaften aus 153 Ländern mit rund 167,6 Millionen Mitgliedern an. Darunter ist auch der Deutsche Gewerkschaftsbund mit 6,5 Millionen Mitgliedern, der Österreichische Gewerkschaftsbund mit ca. 1 Mio. Mitgliedern und der Schweizerische Gewerkschaftsbund mit 315.000 Mitgliedern[2].


IGB-Generalsekretär ist der Brite Guy Ryder. Zur Präsidentin wurde auf dem Gründungskongress Sharan Burrow, Vorsitzende des australischen Gewerkschaftsbundes ACTU, gewählt. Erster Stellvertretender Vorsitzender ist der DGB-Vorsitzende Michael Sommer.

Weblinks

Literatur

  • Geert Van Goethem: The Amsterdam International; The World of the International Federation of Trade Unions (IFTU), 1913-1945. Aldershot, Ashgate, 2006. ISBN 0-7546-5254-8
  • Edo Fimmen: The International Federation of Trade Unions. Development and Aims. Pub.No.1. Amsterdam 1922 [1]
  • Sassenbach, Johann: Fünfundzwanzig Jahre internationale Gewerkschafts-Bewegung, Amsterdam/Berlin 1926 (Internationale Gewerkschafts-Bibliothek; H. 4/5)
  • Victor Silverman: Imagining Internationalism in American and British Labour, 1939-1949. Urbana/Chicago. University of Illinois Press. 2000

Quellen

  1. http://www.marxists.org/history/international/comintern/4th-congress/trade-unions.htm
  2. Liste der ITUC-Mitglieder (pdf-Datei)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amsterdamer Gewerkschaftsinternationale — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • ITUC — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • International Trade Union Confederation — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Gewerkschaftsbund — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) war ein internationaler Gewerkschaftsdachverband in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Iraqi Federation of Trade Unions — Infobox Union name= IFTU country= Iraq affiliation= Independent members= full name= Iraqi Federation of Trade Unions native name= ألاتحاد العام لنقابات العمال فى العرا founded= 2003 current= head= dissolved date= dissolved state= merged into=… …   Wikipedia

  • International Labour Organization — ILO redirects here. For other uses, see ILO (disambiguation). International Labour Organization Organisation internationale du Travail Organización Internacional del Trabajo …   Wikipedia

  • International Confederation of Free Trade Unions — Infobox Union name= ICFTU country= International affiliation= International members= 155 million in 148 countries (2006) full name= International Confederation of Free Trade Unions native name= founded= 7 December, 1949 current= head= dissolved… …   Wikipedia

  • Iraqi insurgency — The Iraqi insurgency is composed of diverse mix of militias, foreign fighters, all Iraqi units or mixtures using violent measures against the US led Coalition in Iraq and the post 2003 Iraqi government, or by propaganda or money supportive… …   Wikipedia

  • Advanced Airlift Tactics Training Center — Infobox Military Unit unit name= Advanced Airlift Tactics Training Center caption= Advanced Airlift Tactics Training Center emblem dates= 4 Feb 1984 country= United States allegiance= branch= Air National Guard and Air Force Reserve Command,… …   Wikipedia

  • Westland Wasp — infobox Aircraft name = Wasp type = Helicopter manufacturer = Westland caption = Westland Wasp HAS.1 G CBUI as XT420 in markings of 829 NAS, HQ Flt at RNAS Yeovilton in September 2005 designer = first flight = 28 October, 1962 introduced = 1963… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”