I Stangl

I Stangl

I Stangl (* 1. März 1954 in Mödling[1]) ist der Künstlername des österreichischen Kabarettisten Karl-Ernst Stangl und bedeutet seinen eigenen Aussagen zufolge im Finnischen kleiner Elch.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Stangl wuchs in der Hinterbrühl auf und lebte dann in Wien, bis er 1981 wieder in die Hinterbrühl zurückkehrte. Stangl begann nach der Hotelfachschule in der Gastronomie und betätigte sich unter anderem als Vertreter, nachdem er aus einer Gastwirtsfamilie stammt, ehe er die Akademie für Sozialarbeit in Wien absolvierte und als Behindertenbetreuer arbeitete. Nach dem Abschluss der Akademie zog er es eigenen Angaben zufolge allerdings vor „lieber auf direktem Wege Kabarettist zu werden“.

Stangl gründete mit anderen Studenten zuerst Frank Budweiser und die Alufolien.[1] Er ging aber bald mit dem Ensemble „Meck Tonald's Spießburger Casparét“ auf Tournee. Er spielte aber bereits seit 1981 überwiegend Solo-Programme, die praktisch alle in Zusammenarbeit mit seinem Ko-Autor Hannes Vogler entstanden sind. Dazu zählten nummernkabarettistisch gestaltete Abende wie „Doktor Macher & Mister Soft“, „Denken ist kein Schicksal!“ und „GNIF – Garantiert nicht im Fernsehen“. Mit diesem Ansatz stand Stangl Anfang der 1980er Jahre neben Andreas Vitasek gewissermaßen in der zweiten Reihe des neuen österreichischen Kabarett-Aufschwungs, der 1974 mit dem Kabarett Keif (Erich Demmer, Lukas Resetarits, Erwin Steinhauer, Wolfgang Teuschl und andere) begonnen hatte.

Am dritten Entwicklungsschub war er selbst auch als Veranstalter beteiligt, indem er von 1991 bis 2001 als Leiter des Kabarett Niedermair in Wien unter anderem Josef Hader, die Gruppe Schlabarett und Karl Ferdinand Kratzl förderte.

Danach nahm er seine etwas ins Stocken geratene Solo-Laufbahn erfolgreich wieder auf und startete (beginnend mit einer Bearbeitung von Bernhard Ludwigs „Anleitung zur sexuellen Unzufriedenheit“) eine Serie von – wieder mit Hannes Vogler gemeinsam getexteten – Themenprogrammen wie „Selbstbewusst Waschlapp sein!“ (2002), „Warum Frauen besser aussehen und Männer besser fernsehen“ (2004), „Wer kriecht, stolpert nicht“ (2006), „Der Frauenflüsterer“ (2007), "Wir Helden" (2009) und "Es gilt die Ungustlvermutung" (2011).

Stangl, der in der Szene auch als streitbarer Vertreter für die Interessen der Kabarettbühnen und der Künstler gilt, trat damit mehr als 2000 Mal in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol auf und erhielt den „Österreichischen Kleinkunst Förderungspreis“ (1984) sowie den „Salzburger Stier“ (1993).

Daneben produzierte er zahlreiche Kinder-Musicals und trat immer wieder in Filmen (beispielsweise Müllers Büro und Werner – Beinhart!) sowie am Theater auf (unter anderem „Zappzarapp“ mit Andreas Vitasek, „Warten auf Godot“ mit Vitasek und Karl Ferdinand Kratzl, „Elling“ mit Gregor Seberg).

Werke

Solo-Kabarett-Programme

  • Doktor Macher & Mister Soft
  • Qualium und Coca Collaps
  • Denken ist kein Schicksal!
  • Duo für Solo
  • GNIF – Garantiert nicht im Fernsehen,
  • Wählt Wappler!
  • Furchtbar witzig
  • Radio Kasachstan ist nicht böse
  • Selbstbewusst Waschlapp sein!
  • Warum Frauen besser aussehen und Männer besser fernsehen
  • Wer kriecht, stolpert nicht
  • Der Frauenflüsterer
  • Wir Helden
  • Es gilt die Ungustlvermutung

Theaterstücke

  • mit Andreas Vitasek: Zappzarapp
  • Pippi Langstrumpf (Musical, als Produzent)
  • Papageno & der kleine Mozart (Musical, als Produzent)
  • Single mit 4 Frauen (Komödie, gemeinsam mit Hannes Vogler)

Filme

Bücher

  • mit Hannes Vogler: Endlich Strache – Eine Reportage aus der Zukunft. 2009
  • mit Hannes Vogler: Ich, Carlo-Enrico Grassa. Eine sizilianische Biographie 2011

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreichische Nachrichten 37/2010 Seite 44

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stangl — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Stangl (1899–1946), österreichischer Politiker (SPÖ) Burkhard Stangl (* 1960), österreichischer Avantgarde und Jazzgitarrist und Komponist Christian Stangl (* 1966), österreichischer Skyrunner… …   Deutsch Wikipedia

  • Stangl, Franz — 1908–1971    Stangl was Commandant of the Treblinka death camp situated near Warsaw. All those who were sent there were exterminated: only 40 people were known to have survived. At one point Treblinka received 1000 Jews a day, many of them from… …   Who’s Who in World War Two

  • Stangl — Ableitung von Stang(e) (1.) mit l Suffix …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Stangl, Franz — (1908–1971).    See Sobibor; Treblinka …   Historical dictionary of the Holocaust

  • Stangl, das — [Schdàngl] kleine Stange vom Stangerl fallen/jmdn. haut es vom Stangerl/übers Stangerl nunterfallen = sterben …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Christian Stangl — (* 10. Juli 1966 in Landl)[1] ist ein österreichischer Alpinist und „Skyrunner“. Er wurde durch zahlreiche besonders schnelle Besteigungen hoher Berge bekannt. Im Jahr 2010 wurde Stangl einem breiten Publiku …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Stangl — (March 26, 1908 ndash; June 28, 1971) was an SS officer, commandant of the Sobibór and of Treblinka extermination camp.BiographyEarly lifeThe son of a night watchman, he was born in Altmünster, Austria. His relationship with his natural father… …   Wikipedia

  • Franz Stangl — (* 26. März 1908 in Altmünster; † 28. Juni 1971 in Düsseldorf) war ein österreichischer Verwaltungsleiter in der NS Tötungsanstalt Hartheim und der NS Tötungsanstalt Bernburg sowie Lagerkommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Stangl — Naissance 26 mars 1908 Altmünster, (Autriche) Décès 28 juin 1971 (à 63 ans) Düsseldorf, (Allemagne Origine Autriche Allégeance NSDAP Arme SS Grade …   Wikipédia en Français

  • Otto Stangl — (* 9. Oktober 1915 in Dachau; † 20. Juli 1990 in München) war ein deutscher Galerist, Kunsthändler und Kunstsammler. Zusammen mit seiner Frau Etta gründete er 1947 in München mit der Modernen Galerie Etta und Otto Stangl eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Köckeis-Stangl — (* 1. August 1922 in Wien; † 4. Februar 2001 in Ritzail, einer Fraktion von Freienfeld, (Südtirol)) war eine österreichische Soziologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Positionen 3 Auszeichnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”