Altpörtel

Altpörtel
Das Altpörtel (Nr. 7) auf dem Stich von Matthäus Merian (1640)
Altpörtel und Maximiliansstraße
Ansicht von Süden
Altpörtel von Westen
Kerkerraum
Folterwaffen im Altpörtel
Doppeluhr des Altpörtels
Altpörtel von Westen
Durchgang durch das Altpörtel
Lage des Altpörtel am linken Rand der Karte

Das Altpörtel war das westliche Stadttor der Stadt Speyer. Mit einer Höhe von 55 Metern ist es eines der höchsten und bedeutendsten Stadttore Deutschlands. Es wurde im Jahr 1176 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. Es war einer von 68 Mauer- und Tortürmen der Freien Reichsstadt Speyer neben den 25 Kirchtürmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Turms

Das Altpörtel wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet und trat an die Stelle eines schon früher vorhandenen Tores. Der untere Teil des Turms wurde zwischen 1230 und 1250 erbaut; das oberste Turmgeschoß wurde in dem Zeitraum von 1512 bis 1514 hinzugefügt.

Im Jahr 1511 wird unter den Amtspflichten der Bürgermeister auch aufgeführt: „Item das altporthor zu buwen". Die Jahreszahl 1514 am Altpörtel beweist, dass dieser Auftrag ausgeführt wurde.

Der Turm überstand die Stadtzerstörung im Jahr 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekriegs und ist einer der wenigen Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Die Sprengung des Turmes war schon vorbereitet, da machten Prior und Konvent des nahen Karmeliterklosters, in dem der französische Marschall Duras mit seiner Begleitung wohnte, darauf aufmerksam, dass bei Sprengung dieses Turms Gefahr für sein Stabsquartier bestehe. Der Prior sagte zu Marschall Duras: „Gar leicht könne das Kloster zerschmettern, für dessen Erhaltung der Marschall ja sein Wort gegeben habe". Duras meinte aber, seine Leute verstünden es wohl, den Turm dorthin zu werfen, wo er wolle. Als die Ingenieure mit brennenden Lunten auf das Signal des Marschalls warteten, fiel der ganze Karmeliterkonvent dem Marschall zu Füßen. Der Prior sprach: „Unser Kloster ist alt und baufällig, wenn auch des Turmes Sturz unsere Wohnung nicht begräbt, so werden doch diese morschen Mauern und lockeren Gewölbe unter dem gewaltigen Stoße der ungeheueren stürzenden Steinmasse erbeben und einbrechen. Drum Herr, habt Erbarmen und schont des Turmes". Der Marschall schaute vor sich hin und rief endlich: „Steht auf Kinder, der Turm soll stehen bleiben!" Daraufhin wurde das Altpörtel geschont, während die Stadt Speyer und der Dom zu einem Trümmerfeld wurden.

Das steile, 20 Meter hohe Dach wurde erst im Jahr 1708 aufgesetzt.

Das Altpörtel war der wichtigste Torturm. Ursprünglich als Außentor errichtet, stellte es später die Verbindung zwischen Altstadt und der St. Gilgenvorstadt dar.

Zwei Reihen von Schießscharten waren die einzigen Öffnungen an der Westseite. Sie waren zu Verteidigungszwecken angebracht. Die östliche Seite ist reicher gegliedert. Über dem Torbogen führte der Wehrgang um den Turm herum, von dem noch die einen Meter vorspringenden zehn Steinkonsolen erhalten sind. Sie bildeten einst die Verbindung zwischen den sich nördlich und südlich anschließenden Wehrmauern.

Im Jahr 1773 stand neben dem Altpörtel, das über dem Speyerbach gebaut wurde, eine Lohmühle. Der Bach biegt hier nach Norden ab und fließt unter Häusern der Salzgasse hindurch.

Name des Turms

Im 18. Jahrhundert glaubte man den Namen Altpörtel auf eine lateinische Form „alta porta" (= hohes Tor) zurückführen zu können, doch diesen Namen hat es nie gegeben. In der ersten urkundlichen Erwähnung des Torturms aus dem Jahr 1197 heißt er schon „vetus porta" (lateinisch: „altes Tor"), im Gegensatz zum nicht mehr existierenden Neupörtel, der „nova porta".

Bedeutung des Turms

In städtebaulicher Hinsicht war das Altpörtel der Abschluss einer repräsentativen Straße und bildete den Gegenpol zum Speyrer Dom. Die Straße zwischen dem Altpörtel und dem Kaiserdom war eine so genannte Triumphstraße, die lateinisch „Via Triumphalis" genannt wurde. Auf dieser 25 bis 50 Meter breiten Prachtstraße, die eine Länge von 700 Metern hat, zog der Kaiser an besonderen Festtagen mit großem Gefolge in den Dom. Heute ist die Straße zwischen Altpörtel allerdings um eine Häuserzeile schmaler.

Der Speyrer Normalschuh

Bis in die ersten Jahre des 19 Jahrhunderts hatte Speyer ein eigenes Maß- und Gewichtssystem. Auf der nördlichen Seite der Durchfahrt durch das Altpörtel befindet sich bis heute eine eiserner Stab, der oben und unten durch vorspringende Nasen begrenzt ist. Dies ist der „Speyerer Werkschuh", ein Rechtszeichen aus dem Bereich des Wirtschaftslebens, nach dem sich jeder Handelstreibende der Stadt richten musste. Er hat eine Länge von 28,889 Zentimetern und wurde seinerzeit in 12 Zoll unterteilt.

In der „Beschreibung der des heiligen Römischen Reichs Freyen Stadt Speyer sambt denen vier Vorstädten - Anno 1773" ist „Ein Stadt Speyerischer Werckschuh von 12 Zoll" abgebildet. Mit diesem Schuh hatte der Senator Johannes Becker in den Jahren 1772/73 mit Hilfe des Ratsschreibers die ganze Stadt samt ihrer vier Vorstädte abmessen lassen.

Der Turmwart und die Turmuhren

Die Torwächter erhoben neben ihrem Amt als Pförtner das Wegegeld und bewachten Waffen und Munition, die in den Türmen gelagert wurden. Die Wächter des Altpörtels, Neupörtels, des Juden-, Salz- und Roten Turmes mussten außerdem die Gefangenen bewachen, die in diesen Türmen inhaftiert waren. Im Altpörtel wurden zudem die Werkzeuge des Scharfrichters in einer Eichenholzkiste aufbewahrt.

Im Altpörtel versah jahrhundertelang ein Türmer bzw. Turmwart seinen Dienst. Einen kleinen Einblick in die Arbeit eines Türmers gibt das Buch "Das Altpörtel zu Speyer":

"An der Tür in der Turmdurchfahrt stand auf ovalem Porzellanschild: Gg. Schappert, Schuhmacher und Turmwart. Ein über Stockwerke geführter Klingelzug endete in Wohnung und Werkstatt Oft haben wir die knarrenden steilen Holzstiegen erklommen und schauten ihm zu, wenn er das „Armsünderglöcklein" zu den Betstunden läutete. Wir sahen ihm zu, wenn er die Gewichte der alten Räderuhr an Seilen und Zügen hob, um das verwirrende Werk dieser Zeitmaschine in Gang zu halten Die Altpörteluhr mit ihren zwei Zifferblättern, selbst ein Unikum, hat ein mächtiges Gehwerk: Die Walze mit dem Gewichts- und Aufzugsseil, das Wälzrad, das in den Trieb des Steigrades eingreift, das Steigrad selbst und der lotrechte Spindelgang. mit der Waag und die sinnvolle Mechanik für die Übertragung auf das Stunden- und Viertelstunden-Zifferblatt, desgleichen das Schlagwerk in ähnlicher Anordnung." [1]

An der Ost- und Westseite des Altpörtels sind je zwei Zifferblätter der Turmuhr angebracht. Die Zeiger auf den großen Zifferblättern zeigen die Stunde an, die Zeiger auf den kleinen Zifferblättern die Viertelstunden. Früher war die Stunde die wichtigste Zeitangabe. Deshalb sind die Zifferblätter, die die vollen Stunden anzeigen erheblich größer als die Zifferblätter, die "nur" die Viertelstunden anzeigen. Darüber hinaus ist das Stundenzifferblatt an der Außenseite größer, damit Reisende schon aus der Ferne die Uhrzeit erkennen konnten.

Speyerer Türme um 1730

Im Jahr 1469 waren die stärksten Türme den Zünften zur Verteidigung zugeteilt. Aus dem Waffeninventar von 1611 gehen die Verteidiger der Türme hervor:

Salzturm - Salzgießer
Lauerturm – Lauer
Judenturm – Bäcker
Totengräberturm – Schuster
Weidentor – Krämer
Roter Turm – Weber
Eurichsturm – Tucher
Neupörtel – Metzger
Schmiedturm – Schmiede
Armbrusterturm – Münzer
Zimmermannsturm – Zimmerleute
Kürschnerturm – Kürschner
Nikolausturm - Schneider
Für das Altpörtel, wie auch vermutlich alle übrigen Türme, war der Stadthauptmann mit seinen Söldnern zuständig.

Es folgt hier eine Liste der Türme und Tore Speyers, so wie sie noch im Jahr 1730 aufgezeichnet worden waren.

Innere Stadt

1 Salztorturm
2 Schusterturm (auch Pulverturm, 1760 von selbst eingefallen, in Resten noch erhalten - erst 1990 wiederentdeckt)
3 Lauerturm (1772 schon abgebrochen)
4 Judenturm
5 Totengräberturm
6 Weidentorturm
7 Roter Turm (1819 abgebrochen)
8 Runder Turm (auch Alter Mühlturm, erst 1891 abgerissen)
9 Eurichsturm
10 Altpörtel
11 Neupörtel
12 Schmiedturm (nur noch geringe Reste erhalten)
13 Torturm Weißes Tor (auch Rheinburgtor)
14 Ärmbrusterturm (1819 abgebrochen)
15 Metzgerturm
16 Zimmermannsturm (1771 abgebrochen)
17 Heidentürmchen
18 Uden- oder Kürschnerturm
19 Nikolausturm oder Domstaffelturm (1831 abgebrochen)
20 Tränktorturm (vor 1790 abgebrochen)
21 Mittelstegturm oder das Holzburgtor (Mittelsteg über den Speyerbach)

Gilgen- oder Landauer Vorstadt

22 Klüpfelstorturm
23 Storchenturm
24 Schwalbenturm (teilweise noch erhalten, nicht zugänglich)
25 Habichtsturm
26 Kautzenturm
27 Hatzelturm (Turm zur Atzel, Elster)
28 Mühltürmlein
29 Turm zur „Maiße" (Meise)
30 Turm zum Strauß
31 Turm zum Wächter
32 Turm zum Papagei
33 Gilgentorturm
34 Turm zum hl. Kreuz oder zum Adler
35 Turm zum Falken (erst 1958 abgerissen)
36 Turm zum Greifen
37 Turm zur Nachtigall
38 Turm zum Kranich
39 Streifertorturm
40 HI.-Kreuz-Torturm, auch Kreuztor
41 Turm zum Hahnen
42 Turm zum Bock (steht noch größtenteils)
43 Turm zur Taube (steht noch)
44 Turm zum Drachen (steht noch größtenteils)
45 Alexiusturm

Vorstadt über dem Hasenpfuhl

46 Allmendturm (Durchlass, das „Almentorlin an der Knoltzengasse")
47 Turm zum Bären (in Resten noch erhalten)
48 Turm zum Löwen (in Resten noch erhalten)
49 Turm zum Widder (in Resten noch erhalten, im Garten von St. Magdalena)
50 Farrenturm
51 Kühtorturm, (Kuhpforte, abgebrochen um 1860)
52 Gackturm.
53 Fischertorturm
54 Stephansturm
55 Euwenturm
56 Schleicherturm
57 Marxtorturm
58 Hammelturm
59 Rohrturm
60 Germansturm zum Doppelhaken
61 Äußeres Germanstörlein

Vorstadt Altspeier

62 Turm zur Linde
63 Turm zur Tanne (beim Judenkirchhof)
64 Turm zur Eiche
65 Turm zur Erle
66 Turm zur Birke (Siechenturm)
67 Heiliggrabtorturm, das Wormsertor
68 Diebstorturm an der Diebsbrücke

Weblinks

 Commons: Altpörtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Alfred Becker, Anton Doll, Otto Hess, Wolfgang Medding: Das Altpörtel zu Speyer. Die Geschichte des siebenhundertjährigen Torturmes. Karl Graf-Verlag, Speyer, o. J.

Joseph Behles: Das Altpörtel zu Speyer: Ein Beitrag zur Baugeschichte der mittelalterlichen Stadttore. Koerner-Valentin-Verlag, Baden-Baden, 1978

Quellennachweis

  1. Alfred Becker, Anton Doll, Otto Hess, Wolfgang Medding: Das Altpörtel zu Speyer. Die Geschichte des siebenhundertjährigen Torturms. Karl-Graf-Verlag, Speyer, o. J.
49.317458.432275

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Civitas Nemetum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilianstraße (Speyer) — Die Maximilianstraße ist die Hauptgeschäftsstraße der Stadt Speyer und die ehemalige Prachtstraße, Via Triumphalis, der alten Kaiserstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verlauf 3 Architektur 4 Veranstalt …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtor — Schnaittacher Stadttor Die Nachtwache prüft die Verkaufslegitimation einer Händlerin vor dem Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Speyer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtniskirche (Speyer) — Gedächtniskirche von Südosten Gedächtniskirche im Jahre 1904 Die Gedächtniskirche der Protestation in Speyer wurde in den Jahren 1893 bis 1904 z …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Ehrmantraut — Kirche St. Joseph von Osten Westchor von St. Joseph vom Pfarrgarten aus, rechts die protestantische Gedächtniskirche Die Sankt …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Josephs-Kirche (Speyer) — Kirche St. Joseph von Osten Westchor von St. Joseph vom Pfarrgarten aus, rechts die protestantische Gedächtniskirche Die Sank …   Deutsch Wikipedia

  • Speyer — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Speyer main street and cathedral from the old gate.jpg image caption = Main street in Speyer with the Speyer Cathedral in the background Wappen = Wappen Speyer.jpg lat deg = 49 |lat min = 19 |lat… …   Wikipedia

  • Dom zu Speyer — Speyerer Dom Ansicht von Südwesten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”