- Icod de los Vinos
-
Gemeinde Icod de los Vinos Wappen Karte der Kanarischen Inseln Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Provinz: Santa Cruz de Tenerife Insel: Teneriffa Koordinaten 28° 22′ N, 16° 43′ W28.366666666667-16.716666666667235Koordinaten: 28° 22′ N, 16° 43′ W Höhe: 235 msnm Fläche: 95,92 km² Einwohner: 24.231 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 252,62 Einw./km² Postleitzahl: E–38430 Gemeindenummer (INE): 38022 Verwaltung Bürgermeister: Juan José Dorta Alvarez (PSOE) (Stand 2005) Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza Luis de Leon Huertas, 1
38430 Icod de los VinosWebpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Icod de los Vinos ist eine Gemeinde im Nord-Nordwesten der Kanareninsel Teneriffa mit 24.231 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010).
Icod de los Vinos ist mit Santa Cruz de Tenerife über die ab Los Realejos als Nordautobahn ausgebaute Straße TF-5 verbunden. Icod de los Vinos liegt west-südwestlich von Santa Cruz de Tenerife und nördlich von Arona und dem Flughafen Reina Sofia. Nachbargemeinden sind La Guancha im Osten, La Orotava im Südosten, Santiago del Teide im Süden und Garachico im Westen.
Die Gemeinde Icod de los Vinos hat eine Fläche von 95,9 km² auf einer durchschnittlichen Höhe von 235 m über dem Meeresspiegel.
Inhaltsverzeichnis
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Bevölkerungsdichte 1991 21.445 223,6 Ew./km² 1996 21.364 222,8 Ew./km² 2001 21.748 226,5 Ew./km² 2002 21.803 227,4 Ew./km² 2003 22.358 233,1 Ew./km² 2004 24.023 250,45 Ew./km² 2005 24.290 253,3 Ew./km² 2006 24.179 252,1 Ew./km² 2007 24.091 251,2 Ew./km² Sehenswürdigkeiten
In Icod de los Vinos steht der „Drago Milenario“, der bekannteste Drachenbaum. Noch bis vor kurzem nahm man an, er sei rund 3000 Jahre alt, nach neueren Erkenntnissen wird sein Alter jedoch auf etwa 400 Jahre[2] geschätzt. Dieser Drachenbaum findet sich sogar im Wappen der Stadt wieder.
Oberhalb der Parkanlage mit dem Drachenbaum steht die Iglesia de San Marco, die im 15./ 16. Jahrhundert erbaut wurde. Die mehrfach vergrößerte Kirche weist ein bemerkenswertes Renaissanceportal auf. Die Kirchendecke wurde aus Kernholz der Kanarischen Kiefer im 15. Jahrhundert eingezogen. Der Barockaltar ist mit silbernen Ornamenten geschmückt. Das filigrane Silberkreuz stammt aus Mexiko.
Direkt gegenüber befindet sich ein sehr sehenswerter Schmetterlingszoo, in dem auch ein Leguan lebt.
Die Cueva del Viento ist die längste Lavahöhle in Afrika und die größte Vulkanröhre der Europäische Union.[3]
Ansichten
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- ↑ Schönfelder: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09361-1
- ↑ Cueva del Viento, Offizielle Seite
Adeje | Arafo | Arico | Arona | Buenavista del Norte | Candelaria | Fasnia | Garachico | Granadilla de Abona | La Guancha | Guía de Isora | Güímar | Icod de los Vinos | La Matanza de Acentejo | La Orotava | Puerto de la Cruz | Los Realejos | El Rosario | San Cristóbal de La Laguna | San Juan de la Rambla | San Miguel de Abona | Santa Cruz de Tenerife | Santa Úrsula | Santiago del Teide | El Sauzal | Los Silos | Tacoronte | El Tanque | Tegueste | La Victoria de Acentejo | Vilaflor
Wikimedia Foundation.