Idaea seriata

Idaea seriata
Grauer Zwergspanner
Grauer Zwergspanner (Idaea seriata)

Grauer Zwergspanner (Idaea seriata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Sterrhinae
Gattung: Idaea
Art: Grauer Zwergspanner
Wissenschaftlicher Name
Idaea seriata
(Schrank, 1802)

Der Graue Zwergspanner (Idaea seriata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Er zählt zu der von Sterneck 1940 eingerichteten seriata-Artengruppe innerhalb der artenreichen Gattung Idaea.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Flügelspannweite der Falter ist variabel und reicht von 13 bis 22 Millimeter. Die Vorderflügel dieser Spannerart besitzen eine schmutzigweiße Grundfärbung und sind in Bezug auf ihr Färbung und Zeichnung variabel. Die innere Querlinie ist undeutlich und fehlt auf den Hinterflügeln. Der Mittelschatten ist dunkelgrau und verläuft durch den Mittelpunkt oder saumwärts davon und setzt sich auf den Hinterflügeln fort. Die äußere Querlinie ist durch Aderpunkte gekennzeichnet. Die Wellenlinie ist auf beiden Seiten dunkel angelegt. Die Saumlinie ist strichförmig und die Fransenpunkte sind deutlich schwärzlich gezeichnet.

Neben der typischen schmutzigweißen Färbung wird in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen (hohe Temperaturen und Trockenheit[1]) während der Larvenstadien das Entstehen von melanistisch gefärbten Exemplaren begünstigt. So treten Falter mit rauchgrau übergossenen Flügeln in Erscheinung, bei denen die Zeichnung gerade noch erkennbar ist (f. obscura) und solche die eine scharfe, breite helle Wellenlinie vor dem Saum aufweisen (f. undulata). Daneben werden auch Exemplare mit dunkelgrauen beziehungsweise schwarz verdunkelten Flügeln und hellen Fransen beobachtet (f. cubicularia).[2]

Unterarten

  • Idaea seriata canteneraria (Boisduval, 1840)[3]
  • Idaea seriata paleacata (Guenée, 1858)[4]

Ähnliche Arten

  • Idaea efflorata
  • Idaea albarracina
  • Idaea incisaria
  • Idaea calunetaria
  • Idaea elongaria
  • Idaea obliquaria
  • Idaea longaria
  • Idaea albitorquata
  • Idaea camparia
  • Idaea minuscularia

Synonyme

  • Idaea calcearia Zeller, 1849[4]
  • Acidalia canteneraria Boisduval, 1840[4]
  • Geometra incanaria Hübner, 1799[4]
  • Dosithea incanaria cubicularia Peyerimhoff, 1862[4]
  • Idaea incanata australis Zeller, 1847[4]
  • Phalaena seriata Schrank, 1802[5]
  • Idaea australis Zeller, 1847[5]
  • Geometra virgularia Hübner, 1799[5]

Vorkommen

Der Graue Zwergspanner ist in West-, Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet. Im Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Dänemark und in das südliche Skandinavien. Im Osten findet man die Art bis nach Russland (Moskau bzw. Weliki Nowgorod). Idaea seriata wird beginnend vom Nordosten Spaniens über den mittleren und östlichen Mittelmeerraum (einschließlich der Inseln, außer Kreta) bis zur Krimhalbinsel durch die Unterart Idaea seriata canteneraria ersetzt, während der westliche Mittelmeerraum und die Balearen von der Schwesterart Idaea minuscularia besiedelt werden. Außerhalb Europas findet man den Grauen Zwergspanner im Osten Algeriens, in Tunesien, der Türkei, auf Zypern, im Kaukasus und im Nordwesten des Transkaukasus. In Marokko und im Westen Algeriens wird er wiederum durch die Schwesterart Idaea minuscularia ersetzt.[3]

Die Art zählt in Mitteleuropa zu den Kulturfolgern, sie wird außerhalb der Siedlungsbereiche nur selten angetroffen. In Südeuropa sind die Falter allgegenwärtig, besonders zahlreich treten sie in mediterranen Dickicht- und Gebüschlandschaften (Macchie) auf.

Geeignete Habitate befinden sich bis in etwa 500 Meter Höhe, im Südosten Frankreichs steigt die Art noch etwas höher. Die Unterart Idaea seriata canteneraria lebt bis in etwa 1.000 Meter Höhe, in Ausnahmefällen siedeln die Falter auch auf trockenen, sonnenexponierten Berghängen, die sich in bis zu 1.800 Meter Höhe befinden können, wie zum Beispiel im Süden der Alpen, im Apennin, auf Sizilien und auf Korsika.

Lebensweise

Die Larven ernähren sich polyphag, wobei sie vertrocknete und verwelkte Blätter krautiger Pflanzen sowie verwesende Pflanzenreste bevorzugen. Die Raupen wurden u. a. an den Fruchtständen des Taubenkropf-Leimkrautes (Silene vulgaris) gefunden.[6]

Weiterhin wurden die Larven an welken Blättern des Einjährigen Rispengrases (Poa annua) und Gewöhnlichem Löwenzahn (Taraxacum officinale) gefunden, sowie an Efeu (Hedera helix), Steinobstgewächsen (Prunus), Apfelbäumen (Malus), Rosengewächsen (Rosaceae), Brennnesseln (Urtica), Schneeball (Viburnum), Heckenkirschen (Lonicera caprifolium), Wegerichen (Plantago), Klee (Trifolium), Moosen, Flechten, Vogelknöterich (Polygonum aviculare), Echter Nelkenwurz (Geum urbanum), Ampfer (Rumex), Gemüsekohl (Brassica oleracea) sowie an Blättern verschiedener Laubbäume.[3].

Nektar saugende Falter wurden an Blüten von Sommerflieder (Buddleja) und Heckenkirschen beobachtet.[6]

Flug- und Raupenzeiten

Der Graue Zwergspanner bildet in Mitteleuropa zwei Generationen im Jahr, die von Ende Mai bis Ende Juli und von Anfang August bis Mitte Oktober fliegen. Die Raupen der ersten Generation können im September und nach der Überwinterung im Mai beobachtet werden. Die zweite Raupengeneration entwickelt sich von Juli bis August. Beide Generation überlappen sich erheblich.[2] Im Norden des Verbreitungsgebietes kommt nur eine Generation zustande, die von Mitte Juni bis Mitte August fliegt. Die im Süden beheimatete Unterart I. s. canteneraria reproduziert sich im küstennahen Flachland während des gesamten Jahresverlaufs. In höheren Lagen werden nur noch drei Generationen gebildet, die von Anfang Mai bis Anfang Juli, von Mitte August bis Ende September und von Anfang Oktober bis Mitte November leben. Tagsüber findet man die ruhenden Falter häufig auf hellen Wänden, die Hauptaktivitätszeit liegt in der Dämmerung. Im Norden sind die Falter nur selten an künstlichen Lichtquellen oder an Ködern zu sehen, während sie in Südeuropa häufig am Licht beobachtet werden.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 5/1 Spanner. Urania-Verlag GmbH, Jena, 1955
  2. a b Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 4. Spanner. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1976
  3. a b c d Axel Hausmann: Sterrhinae. In A. Hausmann (Hrsg.): The Geometrid Moths of Europe 2. Apollo Books, Stenstrup 2004, ISBN 8-788-75737-4
  4. a b c d e f Malcolm J. Scoble: Geometrid moths of the world. A catalogue (Lepidoptera: Geometridae). Apollo Books, Stenstrup, 1999, ISBN 0-643-06304-8
  5. a b c Fauna Europaea Web Service (2005) Fauna Europaea version 1.2 (07.03.2005), online: http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=295848 (Zugriff am 22.09.2006)
  6. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-800-13497-7

Literatur

  • Bernard Skinner: Colour Identification Guide to Moths of the British Isles. Penguin UK 1999, ISBN 0-670-87978-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idaea — Idaea …   Wikipédia en Français

  • Idaea (Gattung) — Idaea Breitgebänderter Staudenspanner (Idaea aversata) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Idaea — Cet article possède un paronyme, voir : Idéa …   Wikipédia en Français

  • Idaea (genus) — Taxobox name = Idaea image width = 240px image caption = Idaea aversata regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera familia = Geometridae subfamilia = Sterrhinae genus = Idaea subdivision ranks = Species subdivision …   Wikipedia

  • Idaea — can mean:* Idaea , a genus of geometer moths, including I. aversata , I. biselata and I. seriata .* In Greek mythology, Idaea was a nymph, wife of Scamander and mother of King Teucer. It was also sometimes an epithet of Cybele, referring to Mt.… …   Wikipedia

  • Grauer Zwergspanner — (Idaea seriata) Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Small Dusty Wave — Taxobox name = Small Dusty Wave image width = 240px regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera familia = Geometridae subfamilia = Sterrhinae genus = Idaea species = I. seriata binomial = Idaea seriata binomial… …   Wikipedia

  • Список пядениц Бельгии — Крыжовенная пяденица …   Википедия

  • Geometer moth — Temporal range: Priabonian to Recent 35–0 Ma …   Wikipedia

  • Galerie Des Geometridae — Sommaire 1 Abraxas 2 Agriopis 3 Angerona 4 Apeira 5 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”