- Idoxuridine
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Idoxuridin Andere Namen - 2'-Desoxy-5-iod-uridin
- 1-[(2R,4S,5R)-4-Hydroxy- 5-hydroxymethyl-oxolan-2-yl]- 5-iod-pyrimidin-2,4-dion (IUPAC)
Summenformel C9H11IN2O5 CAS-Nummer 54-42-2 PubChem 5905 ATC-Code Kurzbeschreibung weißes Pulver[1] Eigenschaften Molare Masse 354,10 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit schlecht in Wasser (1,6 g/l bei 20 °C)[2]
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 36/37/38-62-63-68 S: 26-36/37-60 Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Idoxuridin (2'-Desoxy-5-iod-uridin) ist ein biochemisches Analogon des Nukleosids Uridin. Es wird als Virostatikum (z.B. Virunguent®, Zostrum®) gegen Herpesviren eingesetzt.
Chemie
Idoxuridin ist das Nukleosid aus 5-Iod-uridin und Desoxyribose.
Anwendung
Laut Coster et al.[3] soll es eine ähnliche Wirksamkeit wie Aciclovir besitzen. Idoxurin wirkt als Antagonist des Thymidins bei der DNA-Synthese der Viren.
Quellen
- ↑ a b c Sicherheitsdatenblatt Alfa-Aesar
- ↑ Sicherheitsdatenblatt Acros
- ↑ D. J. Coster, K. R. Wilhelmus, R. Michaud, B. R. Jones (1980): A comparison of acyclovir and idoxuridine as treatment for ulcerative herpetic keratitis. In: Br J Ophthalmol. 64(10); 763–765. PMID 7000170; PDF (freier Volltextzugriff, engl.)
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.