Im Spiegel des Bösen

Im Spiegel des Bösen
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Filmdaten
Deutscher Titel: Im Spiegel des Bösen
Originaltitel: À ton image
Produktionsland: Frankreich
Erscheinungsjahr: 2004
Länge: 89 Minuten
Originalsprache: Französisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: Aruna Villiers
Drehbuch: Guillaume Laurant,
Franck Philippon,
Aruna Villiers
Produktion: Virginie Silla
Musik: Alexandre Azaria
Kamera: Gérard Sterin
Schnitt: Olivier Gajan,
Joëlle Hache
Besetzung

Im Spiegel des Bösen (À ton image) ist ein französischer Thriller aus dem Jahr 2004. Regie führte Aruna Villiers, das Drehbuch schrieben Guillaume Laurant, Franck Philippon und Aruna Villiers anhand des gleichnamigen Romans von Louise L. Lambrichs.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Mathilde, die traumatisiert vom Tod ihres Sohns in einer früheren Beziehung ist, und Thomas hegen unerfüllten Kinderwunsch. Der Arzt Thomas wendet sich ohne Mathildes Wissen an Gentechnikwissenschafter Professor Cardoze, der Mathilde ihren eignen Klon einpflanzt. Die Geburt und ersten Jahre der Manon getauften Tochter verlaufen, abgesehen von vielen Untersuchungen bei Professor Cardoze, die als Kontrolluntersuchungen getarnt werden, normal. Zunhemend zeigt Manon allerdings seltsames Verhalten, so weiß sie etwa Dinge aus Mathildes Leben, die sie unter normalen Umständen nicht wissen kann aber auch Albträume und Schlafwandeln. Thomas verschweigt den beiden die Wahrheit, ist aber mehrfach kurz davor, das Geheimnis zu lüften, Cardoze schafft es aber immer mit Beruhigungen Thomas von der Beichte abzuhalten. Andererseits lässt er ihn aber keine Einblicke in Manons Patientenakte nehmen. Während die Beziehung zwischen Mathilde und Manon in den ersten Jahren noch stark von enger Zweisamkeit geprägt ist, entwickelt Manon Mathilde gegenüber zunehmend aggressives Verhalten. Schließlich geht es so weit, dass sie offen in Konkurrenz tritt und um Thomas wirbt. Thomas Vertrauen in Cardoze ist nun endgültig fort, er entwendet Manons Akte und erfährt, dass ihre Zellen degenerieren und sie trotz des jungen Alters nur noch wenige Monate zu leben hat. Im Showdown versucht schließlich Manon die betäubte Mathilde in demselben Brunnen zu ertränken, in dem Mathildes erster Sohn gestorben war, rutscht aber beim Versuch sie hineinzuhieven aus und ertrinkt selber.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „atmosphärisch dichter Psychothriller als verhalten inszenierter Genremix“. Er sei „gut gespielt“ und „von einer soliden Grundspannung getragen“.[1]

Hintergründe

Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 7,8 Millionen Euro. Der Film hatte seine Weltpremiere im Mai 2004 in Frankreich. Am 30. Oktober 2004 wurde er auf einem Festival der französischsprachigen Filme in Singapur vorgeführt, am 25. November 2005 folgte die Vorführung auf ähnlichem Festival in Tschechien.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 20. November 2007
  2. Premierendaten für À ton image, abgerufen am 20. November 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Im Spiegel des Bösen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Im Spiegel des Bösen Originaltitel À ton image …   Deutsch Wikipedia

  • Die Achse des Bösen — (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 von US Präsident George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägter Begriff, mit dem er die Länder Nordkorea, Iran und Irak in einen gemeinsamen Kontext stellte und behauptete, sie seien mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blumen des Bösen — Illustration zu einer Ausgabe der Fleurs du Mal von 1900. Les Fleurs du Mal (traditioneller deutscher Titel: Die Blumen des Bösen) ist ein Gedichtband Charles Baudelaires, der von 1857 bis 1868 in drei Fassungen wachsenden Umfangs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Achse des Bösen — Die Achse des Bösen (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 vom damaligen US Präsidenten George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägtes politisches Schlagwort, mit dem er die Länder Nordkorea, Iran und Irak in einen gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel — Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel TV Österreich — Seriendaten Originaltitel Spiegel TV Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Entwicklung des Iran seit 1979 — Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1. April 1979. Der Gründung vorausgegangen war der Sturz der Pahlavi Dynastie durch die Islamische Revolution unter Führung von Ajatollah Ruhollah Chomeini. I …   Deutsch Wikipedia

  • Austreiben des Teufels — Exorzismus durch den heiligen Franziskus in Arezzo, Gemälde von Giotto Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós „das Hinausbeschwören”) wird in d …   Deutsch Wikipedia

  • Halloween - Die Nacht des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel: Halloween – Die Nacht des Grauens Originaltitel: John Carpenter’s Halloween Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 88 (deutsche Kinoversion) 100 (TV Fassung) Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Halloween – Die Nacht des Grauens — Filmdaten Deutscher Titel: Halloween – Die Nacht des Grauens Originaltitel: John Carpenter’s Halloween Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 88 (deutsche Kinoversion) 100 (TV Fassung) Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”