- Imeneo
-
Imeneo (HWV 41) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die Komposition des Imeneo fällt in eine Zeit der Neuorientierung Händels. Den 1738 erstmals aufgeführten Opern Faramondo und Serse war nur mäßiger Erfolg beschieden. Die Resonanz auf die Subskription für die nächste Saison, die Händels Geschäftspartner Heidegger im Mai anbot, war so gering, dass das Projekt abgebrochen werden musste. Somit stand die Zukunft der italienischen Oper in London generell auf dem Spiel.
Am 23. Juli begann Händel mit der Komposition des dramatischen Oratoriums Saul, das ihm offenbar erhebliche Probleme bereitete, wie man an zahlreichen Korrekturen und verworfenen Nummern sehen kann. Obwohl die Arbeit an Saul schon weit gediehen war, legte er die Partitur Anfang September beiseite und fing mit der Komposition des Imeneo an, für dessen Aufführung eigentlich keine Gelegenheit in Aussicht stand. Wie man einem Brief von Charles Jennens (dem wahrscheinlichen Librettisten von Saul) entnehmen kann, nahm er jedoch bald wieder das Oratorium in die Hand und beendete es am 27. Oktober.
Schon wenige Tage danach begann er die Arbeit an Israel in Egypt – einem von Saul sehr verschiedenen Werke –, das er am 11. Oktober fertigstellte. Damit war die Phase des Experimentierens noch nicht zu Ende: am 24. September 1739 wurde die Cäcilienode beendet, am 4. Februar 1740 das allegorische Oratorium L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato.
Erst danach wandte sich Händel im September 1740 wieder dem Imeneo zu, überarbeitete ihn und schloss die Partitur mit allen Stimmen am 10. Oktober ab. Das Libretto wurde ursprünglich 1723 in Neapel von Silvio Stampiglia für Nicola Porpora geschrieben. Händels Bearbeiter ist nicht dokumentiert. Der namensgebende Imeneo ist der griechische Gott Hymenaios, um den der Librettist eine eigene Fabel gesponnen hat.
Nachdem die vorhergehenden drei Opern für das King’s Theatre bestimmt waren, wurde Imeneo erstmals am 22. November 1740 im Theater in Lincoln’s Inn Fields vorgestellt, wo auch die nächste – seine letzte – Oper Deidamia uraufgeführt wurde.
Mit nur zwei Stunden Dauer ist Imeneo eine der kürzesten Opern Händels.
Personen
Die Besetzung wurde bei der Uraufführung von folgenden Sängern gesungen:
- Imeneo – William Savage (Bass)
- Tirinto – Giovanni Battista Andreoni (Altkastrat)
- Rosmene – Elisabeth Duparc, genannt „La Francesina“ (Sopran)
- Clomiri – Miss Edwards (Sopran)
- Argenio – Henry Theodore Reinhold (Bass)
Literatur
- Silke Leopold: Händel die Opern. Bärenreiter 2009, ISBN 978-3-7618-1991-3
- Albert Scheibler: Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel
Weblinks
- Imeneo: Noten im International Music Score Library Project. (Partitur von Imeneo, Händel-Werkausgabe, hrsg. v. Friedrich Chrysander, Leipzig 1885)
- Diskographie zu „Imeneo“ auf Basis der MGG bei Operone
- Aktuelle Inszenierungen von „Imeneo“ bei Operabase (Produktionen, Besetzung, Kalender)
Kategorien:- Oper nach Titel
- Oper aus dem 18. Jahrhundert
- Oper in italienischer Sprache
- Oper von Georg Friedrich Händel
Wikimedia Foundation.