Imperator Alexander III. (1903)

Imperator Alexander III. (1903)
Schiffsdaten
Schiffstyp Linienschiff
Schiffsklasse Borodino-Klasse
Schwesterschiffe Borodino; Orjol; Knias Suworow; Slawa
Baudaten
Bauwerft Baltischen Schiffswerft St. Petersburg
Kiellegung Juli 1899
Stapellauf November 1901
Fertigstellung August 1903
Verbleib 27. Mai 1905 versenkt in der Seeschlacht von Tsushima
Technische Daten
Wasserverdrängung Konstruktion: 13.516 ts
bei Tsushima: 14.151 ts
Länge 121 m
Breite 23,3 m
Tiefgang 8,0 m
Bewaffnung
  • 4 x 305 mm-Geschütze
  • 12 x 152 mm-Geschütze
  • 20 x 75 mm-Geschütze
  • 20 x 47-mm-Geschütze
  • 4 Torpedorohre \varnothing 38,1 cm
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 190 bis 203 mm
  • Haupttürme: 249 bis 254 mm
  • Sekundartürme: 152 bis 203 mm
  • Kommandostand: 254 bis 304 mm
  • Hauptdeck: 50 mm
Antriebsanlage
Maschinenleistung ca. 15.800 PSi
Brennstoffvorrat 1.545 t Kohle
Geschwindigkeit 17.5 Knoten
Fahrbereich 2.590 sm bei 10 kn
Besatzung 782 Mann

Die Imperator Alexander III. war ein Linienschiff der Kaiserlich-Russischen-Marine, das zweite von fünf Schiffen der Borodino-Klasse. Sie wurde nach Zar Alexander III. von dessem Sohn Zar Nikolaus II. benannt.

Inhaltsverzeichnis

Die Borodino-Klasse

Die Borodino-Klasse basierte auf den Plänen der in Frankreich 1899–1901 gebauten Zessarewitsch. Die russische Marineleitung hatte beim Abschluss des Bauvertrags darauf bestanden, dass man fünf weitere Schiffe der gleichen Art in Russland bauen und soweit notwendig modifizieren durfte, damit sie den Ansprüchen der russischen Marine entsprächen. Demgemäss wurden von 1899 bis 1905 die Schiffe der Borodino-Klasse auf russischen Werften gebaut: Borodino, Imperator Alexander III., Orjol, Knias Suworow und Slawa.

Wie schon die Zessarewitsch, so litten auch diese Schiffe daran, dass ihr Schwerpunkt zu hoch lag, die Bordwände im sog. Tumblehome-Design oberhalb der Wasserlinie nach innen zeigten, das in der Rumpfmitte laufende Längsschott die Gefahr des Kenterns heraufbeschwor, und der niedrige Gürtelpanzer bei voller Gefechtsbeladung unter Wasser gedrückt wurde. Die Kasemattgeschütze lagen so tief, dass sie bei Seegang unbrauchbar waren. Hinzu kam, dass die Schiffe trotz größeren Gewichts schwächere Maschinen als die Zessarewitsch hatten. Alle drei bei Tsushima versenkten Schiffe der Klasse kenterten bevor sie sanken. Die Schiffe werden daher von manchen Schiffbauexperten als die schlechtesten jemals gebauten Schlachtschiffe angesehen (Preston 2002).

Geschichte

Tsushima

Das Schwesterschiff Orjol

Die Imperator Alexander III. wurde 1899 auf den Admiralitätswerft in St. Petersburg auf Kiel gelegt. Sie lief im November 1901 vom Stapel und wurde im August 1903 fertiggestellt, in Dienst gestellt am 1. September 1904 und mit ihren Schwestern (ausgenommen die noch nicht fertiggestellte Slawa) dem Zweiten Pazifikgeschwader unter Vizeadmiral Roschestwenski zugeteilt. Bereits am 15. Oktober 1904 ging Roschestwenskis Flotte auf die acht-monatige Reise über 18.000 Seemeilen nach Ostasien.

Die Imperator Alexander III. wurde in der Seeschlacht von Tsushima am 27. Mai 1905 sehr schnell schwer beschädigt, da sie das zweite Schiff der Schlachtlinie war. Sie bekam in der Schlachtlinie laufend erhebliche Treffer der japanischen Schlachtflotte ab.

Schwer getroffen scherte sie schließlich aus der Schlachtlinie aus, kenterte und sank. Kein Mitglied der Besatzung überlebte den Untergang.

Mit der Versenkung der drei Schwesterschiffe Knias Suworow, Borodino und Imperator Alexander III. endete die Zeit der klassischen Linienschiffe und man ging zum All-Big-Gun-Ship über, dessen erster Vertreter die britische Dreadnought war.

Literatur

  • Burt, R.A.: Japanese Battleships, 1897–1945
  • Corbett, Sir Julian: Maritime Operations in The Russo-Japanese War 1904–1905, 1994 ISBN 1-55750-129-7
  • Gibbons, Tony: The Complete Encyclopedia of Battleships, Crescent Books, New York, 1983 ISBN 0-517-37810-8
  • Hough, Richard A.: The Fleet That Had To Die, Ballantine Books, New York 1960
  • Lyon, Hugh: The Encyclopedia of the World's Warships, Chartwell Books, 1985 ISBN 0-89009-780-1
  • McLaughlin, S.: „Aboard the Orel at Tsushima“, in Warship 2005, Conways Maritime Press 2005
  • Novikoff-Priboy, A.: Tsushima, George Allen & Unwin Ltd., London 1936
  • Pleshakov, Constantine: The Tsar's Last Armada: Epic Voyage to the Battle of Tsushima, 2002 ISBN 0-465-05792-6
  • Preston, Antony: World's Worst Warships, Conways Maritime Press 2002
  • John Roberts, H. C. Timewell, Roger Chesneau (Hrsg.), Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 – Band 2: USA, Japan und Rußland, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz, 1983, ISBN 3-7637-5403-2
  • Tomitch, V. M.: Warships of the Imperial Russian Navy, Vol. 1: Battleships, 1968
  • Warner, Denis and Peggy: The Tide at Sunrise, A History of the Russo-Japanese War 1904–1905, 1975 ISBN 0-7146-5256-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imperator Alexander III. (1901) — Linienschiff Imperator Alexander III. 1904 in Kronstadt Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander I — 1. Saint, pope A.D. 106? 115. 2. (Aleksandr Pavlovich) 1777 1825, czar of Russia 1801 25. 3. (Alexander Obrenovich or Aleksandar Obrenovic) 1876 1903, king of Serbia 1889 1903. 4. 1888 1934, king of Yugoslavia 1921 34 (son of Peter I of Serbia).… …   Universalium

  • Alexander II — 1. died 1073, Italian ecclesiastic: pope 1061 1073. 2. (Aleksandr Nikolaevich) 1818 81, czar of Russia 1855 81. * * * I born Aug. 24, 1198, Haddington, Lothian died July 8, 1249, Kerrera Island King of Scotland (1214–49). He came to the throne on …   Universalium

  • Slawa (1903) — Linienschiff Slawa 1910 in Kronstadt Übersicht Typ Linienschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Borodino (1904) — Linienschiff der Borodino Klasse als Modell im Maßstab 1:350 Schiffsdaten Schiffst …   Deutsch Wikipedia

  • Knias Suworow — Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Knias Suworow (1904) — Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Slawa (1905) — Das aufgelaufene Wrack der Slawa nach dem Gefecht im Moon Sund Schiffsdaten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Orjol (1904) — Schiffsdaten Schiffstyp Linienschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf Port Arthur — Russisch Japanischer Krieg Übersichtskarte der Schlachtfelder im Russisch Japanischen Krieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”