- Imperator Alexander III. (1901)
-
Linienschiff Imperator Alexander III.
1904 in KronstadtÜbersicht Typ Linienschiff Namensgeber der Kaiser Alexander III. Einheiten 5 Bauwerft Kiellegung Juli 1899 Stapellauf November 1901 Auslieferung August 1903 Dienstzeit 1903-1905
Verbleib 27. Mai 1905 versenkt bei Tsushima Technische Daten Verdrängung 13.516 ts Konstruktion;
bei Tsushima: 14.151 tsLänge 121 m
Breite 23,3 m
Tiefgang 8,00 m
Besatzung 782 Mann
Antrieb 12 Belleville-Kessel,
2 Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen
15.800 PS
2 SchraubenGeschwindigkeit 17,5 kn
Reichweite 2.590 sm bei 10 kn
Bewaffnung - 4 × 305-mm-L/40-Geschütze
- 12 × 152-mm-L/45-Canet-Geschütze
- 20 × 75-mm-L/40-Canet-Schnellfeuergeschütze
- 20 × 47-mm-L/43-Hotchkiss-Schnellfeuergeschütze
- 4 × 381-mm-Torpedorohre
Kohlenvorrat 1.545 ts Kohle
Panzerung - Gürtelpanzer: 190 - 203 mm
- Haupttürme: 249 bis 254 mm
- Sekundartürme: 152 bis 203 mm
- Kommandostand: 254 bis 304 mm
- Hauptdeck: 50 mm
Schwesterschiffe Die Imperator Alexander III. war ein Linienschiff der Kaiserlich-Russischen-Marine, das zweite von fünf Schiffen der Borodino-Klasse. Sie wurde nach Zar Alexander III. von dessen Sohn Zar Nikolaus II. benannt. Das Schiff wurde nach einem Marsch von über 18.000 sm mit zwei Schwesterschiffen am 27. Mai 1905 in der Seeschlacht von Tsushima versenkt.
Inhaltsverzeichnis
Die Borodino-Klasse
Die Borodino-Klasse basierte auf den Plänen der in Frankreich 1899–1901 gebauten Zessarewitsch. Die russische Marineleitung hatte beim Abschluss des Bauvertrags darauf bestanden, dass man fünf weitere Schiffe der gleichen Art in Russland bauen und soweit notwendig modifizieren durfte, damit sie den Ansprüchen der russischen Marine entsprächen. Demgemäss wurden von 1899 bis 1905 die Schiffe der Borodino-Klasse auf russischen Werften gebaut: Borodino, Imperator Alexander III., Orjol, Knjas Suworow und Slawa.
Wie schon die Zessarewitsch, so litten auch diese Schiffe daran, dass ihr Schwerpunkt zu hoch lag, die Bordwände im sog. Tumblehome-Design oberhalb der Wasserlinie nach innen zeigten, das in der Rumpfmitte laufende Längsschott die Gefahr des Kenterns heraufbeschwor, und der niedrige Gürtelpanzer bei voller Gefechtsbeladung unter Wasser gedrückt wurde. Die Kasemattgeschütze lagen so tief, dass sie bei Seegang unbrauchbar waren. Hinzu kam, dass die Schiffe trotz größeren Gewichts schwächere Maschinen als die Zessarewitsch hatten. Alle drei bei Tsushima versenkten Schiffe der Klasse kenterten bevor sie sanken. Die Schiffe werden daher von manchen Schiffbauexperten als die schlechtesten jemals gebauten Schlachtschiffe angesehen.[1]
Geschichte
Tsushima
Die Imperator Alexander III. wurde 1899 auf der Baltischen Schiffswerft in St. Petersburg auf Kiel gelegt. Sie lief im November 1901 vom Stapel und wurde im August 1903 fertiggestellt, in Dienst gestellt am 1. September 1904 und mit ihren Schwestern (ausgenommen die noch nicht fertiggestellte Slawa) dem Zweiten Pazifikgeschwader unter Vizeadmiral Roschestwenski zugeteilt. Bereits am 15. Oktober 1904 ging Roschestwenskis Flotte auf die acht-monatige Reise über 18.000 Seemeilen nach Ostasien.
Die Imperator Alexander III., unter dem Kommando von Kpt. Buchwostow, wurde in der Seeschlacht von Tsushima am 27. Mai 1905 sehr schnell schwer beschädigt, da sie das zweite Schiff der Schlachtlinie war. Sie bekam in der Schlachtlinie laufend erhebliche Treffer der japanischen Schlachtflotte ab.
Schwer getroffen scherte sie schließlich aus der Schlachtlinie aus, kenterte und sank. Kein Mitglied der Besatzung überlebte den Untergang.
Literatur
- Burt, R.A.: Japanese Battleships, 1897–1945
- Corbett, Sir Julian: Maritime Operations in The Russo-Japanese War 1904–1905, 1994 ISBN 1-55750-129-7
- Gibbons, Tony: The Complete Encyclopedia of Battleships, Crescent Books, New York, 1983 ISBN 0-517-37810-8
- Hough, Richard A.: The Fleet That Had To Die, Ballantine Books, New York 1960
- Lyon, Hugh: The Encyclopedia of the World's Warships, Chartwell Books, 1985 ISBN 0-89009-780-1
- McLaughlin, S.: „Aboard the Orel at Tsushima“, in Warship 2005, Conways Maritime Press 2005
- Novikoff-Priboy, A.: Tsushima, George Allen & Unwin Ltd., London 1936
- Pleshakov, Constantine: The Tsar's Last Armada: Epic Voyage to the Battle of Tsushima, 2002 ISBN 0-465-05792-6
- Preston, Antony: World's Worst Warships, Conways Maritime Press 2002
- John Roberts, H. C. Timewell, Roger Chesneau (Hrsg.), Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Kriegsschiffe der Welt 1860 bis 1905 – Band 2: USA, Japan und Rußland, Bernard & Graefe Verlag, Koblenz, 1983, ISBN 3-7637-5403-2
- Tomitch, V. M.: Warships of the Imperial Russian Navy, Vol. 1: Battleships, 1968
- Warner, Denis and Peggy: The Tide at Sunrise, A History of the Russo-Japanese War 1904–1905, 1975 ISBN 0-7146-5256-3
Einzelnachweise
- ↑ Preston, Antony: World's Worst Warships. Conways Maritime Press 2002
Weblinks
Commons: Battleship Imperator Aleksandr III – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSchlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Imperator Alexander III. — Imperator Alexander III. ist der Name folgender Schiffe: Imperator Alexander III. (1901), Linienschiff der Kaiserlich Russischen Marine Imperator Alexander III. (1914), Linienschiff der Kaiserlich Russischen Marine Siehe auch: Alexander III … Deutsch Wikipedia
Imperator Alexander III. (1903) — Schiffsdaten Schiffstyp … Deutsch Wikipedia
Russian battleship Imperator Aleksander III (1901) — The Imperator Alexander III (Russian: Император Александр III) was a sclass|Borodino|battleship, the first ship of its class to be completed. It was named after Tsar Alexander III. ervice Imperator Alexander III was part of the Russian Second… … Wikipedia
Borodino (1901) — Linienschiff Borodino 1904 in Kronstadt Übersicht Typ Liniensc … Deutsch Wikipedia
Borodino-Klasse (1901) — Risse der Borodino Klasse in Brasseys 1906 Übersicht … Deutsch Wikipedia
Einheitslinienschiff — Dieser Artikel wurde aufgrund wesentlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portal:Schifffahrt eingetragen. Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Bitte hilf mit, die inhaltlichen… … Deutsch Wikipedia
Knias Suworow — Schiffsdaten Schiffstyp … Deutsch Wikipedia
Knias Suworow (1904) — Schiffsdaten Schiffstyp … Deutsch Wikipedia
Borodino (1904) — Linienschiff der Borodino Klasse als Modell im Maßstab 1:350 Schiffsdaten Schiffst … Deutsch Wikipedia
Orjol (1904) — Schiffsdaten Schiffstyp Linienschiff … Deutsch Wikipedia